Logo Bad Abbacher Kurier (Grafik: br-medienagentur)Die Impfpraxis Neustadt bietet vor dem Asklepios-Klinikum in Bad Abbach (Kaiser-Karl-V.-Allee 3) ab 15.10. alle zwei Wochen samstags zwischen 13 und 15 Uhr eine Corona-Impfsprechstunde an. Die nächsten Termine sind 15.10., 29.10. und 12.11. Dabei sind auch die neuen, auf die Omikron-Variante (BA.1 und BA.4/BA.5) angepassten Impfstoffen verfügbar. Kinderimpfungen sind ab 5 Jahren möglich.
Termine können appt.link/bad-abbach, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 01516 759 1982 vereinbart werden. Auch ohne vorherige Anmeldung oder Terminvereinbarung sind Impfungen und Beratungen möglich.
 
 
Kilian Prei
Scheffold und Prei PartG mbB Ärzte
Sitz der Partnerschaftsgesellschaft:
Herrnstraße 16
93333 Neustadt an der Donau
Telefon: +49 (0)151-67591982
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)B e k a n n t m a c h u n g

Am Dienstag, den 25.10.2022 findet um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates statt.
MARKT BAD ABBACH
Dr. Grünewald
Erster Bürgermeister
Tagesordnung:

1.

Eröffnung der Sitzung

2.

Fußgängerbrücke "Charbonnieres-les-Bains";
Prüfbericht 2021 H

3.

Bauleitplanung zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der Flur-Nr. 661 Tfl. Gemarkung Lengfeld mit Änderung des Flächennutzungsplanes durch Deckblatt Nr. 20

3.1.

Bauleitplanung zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der Flur-Nr. 661 Tfl. Gemarkung Lengfeld mit Änderung des Flächennutzungsplanes durch Deckblatt Nr. 20, Feststellungsbeschluss Änderung Flächennutzungsplan

3.2.

Bauleitplanung zur Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der Flur-Nr. 661 Tfl. Gemarkung Lengfeld mit Änderung des Flächennutzungsplanes durch Deckblatt Nr. 20, Satzungsbeschluss Bebauungsplan

4.

Antrag auf Anerkennung / Überprüfung der Anerkennungsvoraussetzungen nach Art. 7 Abs. 5 KAG i. V. m. §§ 3 und 14 BayAnerkV
Prädikat: Heilbad

5.

Breitbandausbau mit Glasfaser in Bad Abbach; Eigenwirtschaftlicher Ausbau durch die Deutsche Telekom - Umsetzung der fehlenden Bereiche über das Bundes- bzw. Landesförderprogramm

6.

Verschiedenes

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung zur Beratung weiterer Tagesordnungspunkte statt.

Im Sitzungssaal des Rathauses besteht Maskenpflicht!

 

Die Beschlussvorlagen zu den Tagesordnungspunkten stehen hier als PDF zur Verfügung

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern ist mit ihrem Dialog-Bus in Bad Abbach unterwegs.

Plakat Demenz Dialogbus (Grafik: Bezirk Niederbayern)Plakat Demenz Dialogbus (Grafik: Bezirk Niederbayern)„Wir möchten mit pflegenden Angehörigen vor Ort in Kontakt treten, um zu erfahren, wie wir sie besser vor Ort unterstützen können.“, sagt Nadja Limmer, Leiterin der Fachstelle.
Am Donnerstag, 17.11.2022, von 12:00 bis 14:00 Uhr ist ein Bus-Stopp in Bad Abbach für pflegende Angehörige geplant, der gemeinsam mit Kooperationspartnern vor Ort organisiert wird. Das Ziel der Aktion ist, pflegende Angehörige in ihrer Aufgabe zu beraten, zu Informieren und zu unterstützen.
Die Veranstaltung wird mit Grußworten vom Ersten Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald eröffnet. Das Fach-Team beantwortet danach Fragen zu Demenz, Pflege- und Entlastungsleistungen und ist offen für die Wünsche von pflegenden Angehörigen.
Der Dialogbus hält vor dem Bürgertreff Am Markt 20, Bad Abbach.
Bei Fragen zum Dialogbus, kann man sich hier informieren:
Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern
Bahnhofplatz 1a
84032 Landshut
Tel. 0871/96367-156
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wer sein Kind für das Betreuungsjahr 2023/2024 in einem Kindergarten oder einer Kinderkrippe anmelden möchte, kann dies bequem online über das Bürgerserviceportal, unter Punkt „Kitaplatz“, erledigen.

KiTaAnmeldung 2023/24 (Foto/Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Wer im Portal sein Kind anmelden möchte, muss sich dazu zunächst ein sogenanntes Bürgerkonto einrichten, mit dem dann auch alle anderen Dienste des Bürgerserviceportals genutzt werden können.
Die Anmeldungsphase für die Kindergärten und Kinderkrippen ist für den Zeitraum 13.02.2023 bis 26.02.2023 festgelegt. Doch auch schon ab 17.10.2022 ist das Portal für Anmeldungen geöffnet. Anmeldungen vor Ort in den Kindergärten und Kinderkrippen sind nicht möglich.
Hat man sein Kind bereits angemeldet und noch kein Platzangebot erhalten, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen:
Wenn man an der Anmeldung nichts verändern möchte, beispielsweise Prioritäten oder Zeiten, so bleibt die Anmeldung bestehen und man muss keine neue Anmeldung abschicken.
Will man jedoch etwas verändern, so kann man sich im Rathaus bei Andrea Birzer telefonisch unter 09405/9590-29 oder mittels E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Die jetzt vorhandene Anmeldung muss archiviert werden, um eine Neuanmeldung machen zu können.
Wenn man für die Krippe angemeldet hat, nun aber einen Kindergartenplatz benötigt und somit andere Einrichtungen angeben will/muss, meldet man sich ebenfalls im Rathaus bei Andrea Birzer. Die jetzt vorhandene Anmeldung muss archiviert werden, um eine Neuanmeldung machen zu können.

Der gelernte Industrie-, bzw. Laborelektroniker Andreas Gruber ist seit November 2014 beim Markt Bad Abbach beschäftigt.

v. l.: Dr. Benedikt Grünewald, Andreas Gruber, Nico Nauthe, sowie Andreas Fiedler bei der Zeugnisübergabe (Foto: Ingrid Fritsch/Marktgemeinde Bad Abbach)v. l.: Dr. Benedikt Grünewald, Andreas Gruber, Nico Nauthe, sowie Andreas Fiedler bei der Zeugnisübergabe (Foto: Ingrid Fritsch/Marktgemeinde Bad Abbach)
Gruber absolvierte in den vergangenen Jahren verschiedene Fachseminare und Grundlagenkurse für den Kläranlagenbetrieb. Im Sommer schloss er nun seine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik als Bester in Bayern ab. „Dazu gratuliere ich sehr herzlich.“ so Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald. Auch sein Kollege Nico Nauthe, ausgebildeter Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Lüftung, ist seit September 2020 im Team der Kläranlage. 2022 beendete er erfolgreich seinen Klärwärter-Grundkurs. Grünewald bei der Zeugnisübergabe im Rathaus: „Der Markt Bad Abbach freut sich über das gut ausgebildete, engagierte Team der Kläranlage unter Leitung von Andreas Fiedler.“
Die Kläranlage Bad Abbach feiert 2022 bereits ihr 30-jähriges Bestehen, am 5. August 1992 floss der 1. Liter Abwasser durch die Anlage! International bekannt wurde die 2015 modernisierte Kläranlage nach dem Umbau als Pilotprojekt „Kläranlage der Zukunft“. Dabei spielte ein reduzierter Energieverbrauch bei gleichbleibend hoher Reinigungsleistung eine wesentliche Rolle. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen durch eine Verringerung der jährlichen Stromkosten (momentan aktueller denn je) punktet auch die positive Ökobilanz.
„Mit dem geschulten Team unserer Kläranlage ist gewährleistet, dass die moderne Technik auch weiterhin in besten Händen ist.“ so Grünewald.

Erster Bürgermeister übergab eine Spende

v.l.: Pfarrerin Barbara Dietrich, Erster Bürgermeister von Bad Abbach - Dr. Benedikt Grünewald - sowie die "Kochdamen" Barbara Braun, Eleonore König, Ingrid Niksch, Christine Schuster, Gisela Stahl und Elfriede Prüll bei der Spendenübergabe (Foto: Manuela Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)v.l.: Pfarrerin Barbara Dietrich, Erster Bürgermeister von Bad Abbach - Dr. Benedikt Grünewald - sowie die "Kochdamen" Barbara Braun, Eleonore König, Ingrid Niksch, Christine Schuster, Gisela Stahl und Elfriede Prüll bei der Spendenübergabe (Foto: Manuela Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)
Der erste gemeinsame „Mittagstisch“ im Gemeindesaal der Kreuzkirche für Bürger*innen aus Bad Abbach war ein gelungener Auftakt, dem sicher noch viele weitere folgen. Diese Initiative von sechs Frauen aus der evangelischen Kirchengemeinde unterstützt Pfarrerin Barbara Dietrich sehr gern. „Wir möchten damit der Einsamkeit der Älteren entgegenwirken und sie in diesen unsicheren Zeiten auch finanziell etwas entlasten. Hauptsächlich durch Spenden finanziert, kann man so viel geben wie man möchte, jeder Betrag ist willkommen.“
Auch der Markt Bad Abbach ist von dieser Idee begeistert. So kam Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald gleich mit einer Spende vorbei. „Ich bedanke mich herzlich bei Pfarrerin Dietrich, aber vor allem bei den fleißigen Damen vom „Koch-Team“ für das tolle Engagement. Das ist wahre Nächstenliebe, eine wirklich schöne Sache.“
Die Köchinnen sind Barbara Braun, Eleonore König, Ingrid Niksch, Christine Schuster, Gisela Stahl und Elfriede Prüll und zur ersten Mahlzeit kochten sie ein typisches Herbstgericht: Linsen mit Spätzle. Schon beim Betreten des Raumes roch es vielversprechend und es schmeckte den acht Gästen auch sichtlich gut. Zum Dessert gab es Kaffee und leckeren Apfelkuchen.
Im November wird es den nächsten Mittagstisch geben. Dabei ist, wer sich mindestens drei Tage vorher dazu anmeldet. Der Termin wird rechtzeitig von der Evangelischen Kreuzkirche bekannt gegeben.
Logo Bayernpartei (Grafik: Bayernpartei)Am Donnerstag, 06.Oktober 2022, findet um 19.30 Uhr beim Fischerwirt in Bad Abbach ein Öffentlicher Politischer Stammtisch der Bayernpartei statt.
Alle Interesierte sind herzlich eingeladen.

 

 

Andreas Schambeck
Bayernpartei
Ortsverband Bad Abbach

B E K A N N T M A C H U N G

Am Mittwoch, den 12.10.2022 findet um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Landwirtschaft statt.

Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Tagesordnung:

1.

Eröffnung der Sitzung

2.

PENDLA: Kommunale Mitfahrzentrale

3.

Beleuchtung öffentlicher Gebäude – Straßenbeleuchtung – „Lichtverschmutzung“

4.

Pflege öffentlicher Grünflächen

5.

Verschiedenes

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung zur Beratung weiterer Tagesordnungspunkte statt.

 

Die Beschlussvorlagen zu den Tagesordnungspunkten stehen hier als PDF zur Verfügung

Saison im Abbacher Inselbad war ein voller Erfolg

Dr. Benedikt Grünewald (Mitte) mit einem Teil des Teams um Hagen Schulz (2. v. r.)   (Foto: Urheber: Manuela Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)Dr. Benedikt Grünewald (Mitte) mit einem Teil des Teams um Hagen Schulz (2. v. r.) (Foto: Urheber: Manuela Wahode/Marktgemeinde Bad Abbach)
Der heiße Sommer sorgte dieses Jahr für eine besonders schöne Badesaison im Bad Abbacher Inselbad. Bis zum letzten Öffnungstag hielten die hochsommerlichen Temperaturen an.
Das Naturbad „Inselbad“ fand wieder großen Zuspruch bei den Gästen allen Alters. Gerade Touristen sind begeistert von Lage, Sauberkeit, Wasserqualität und Gastronomie des schönen Freibades. Aber auch die vielen Stammgäste fühlen sich dort wohl. So konnten, auch wegen des Bilderbuchwetters, trotz der verkürzten Öffnungszeiten ab August, mehr Karten als im Vorjahr verkauft werden. „Das ist auch dem Team um Betriebsleiter Hagen Schulz zu verdanken, das ständig im Einsatz ist, damit alle Gäste unbeschwert ein gepflegtes Bad genießen können. Genauso geht der Dank an die Kioskmannschaft, die täglich für das leibliche Wohl der Badegäste sorgte.“, betont Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald und weiter: „Heuer wurden die Mitarbeiter auch durch die lang anhaltende Hitze und Trockenheit besonders gefordert. Der Markt ist froh, so ein motiviertes, professionelles Team hier zu haben. Ich bekomme viel positive Rückmeldungen von Badegästen, das freut mich sehr.“
Aber es gibt kaum eine Verschnaufpause, denn nach der Saison ist vor der Saison, nun folgen Wartungs-, Instandhaltungs-, und Reparaturarbeiten.

B E K A N N T M A C H U N G

Bad Abbach Logo (Grafik: Marktgemeinde Bad Abbach)Am Dienstag, den 27.09.2022 findet um 18:30 Uhr im Kursaal im Kurhaus eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates statt.
Tagesordnung:
 
1. Eröffnung der Sitzung
 
2.Verabschiedung des bisherigen Dünzlinger Ortssprechers Walter Blabl
 
3.Friedhöfe im Gemeindebereich; Neuerlass der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung
3.1.Neuerlass der Friedhofsgebührensatzung (FGS); Kalkulation der Benutzungsgebühren
3.2.Neuerlass der Satzung über die Benutzung der Friedhöfe und der Bestattungseinrichtungen des Marktes Bad Abbach (Friedhofssatzung - FS)
 
4.Dreispuriger Ausbau der B16 bei Lengfeld durch das Staatliche Bauamt Landshut
 
4.1.Dreispuriger Ausbau der B16 bei Lengfeld durch das Staatliche Bauamt Landshut; Erweiterung der Planung bis zum Knoten Süd (Ein- und Ausfahrt B16 beim Tunnel Bad Abbach) und um Aufwertung des Lärmschutzes entlang des Ortsteils Bad Abbach
 
4.2.Dreispuriger Ausbau der B16 bei Lengfeld durch das Staatliche Bauamt Landshut; Entscheidung über den Vorentwurf vom 22.08.2022 und zur Geh- und Radwegunterführung
 
5.Festlegung eines Straßennamens für das Baugebiet „Raiffeisenstraße-DB6"
Die Beschlussvorlagen für die Tagesordnungspunkte stehen hier als PDF zur Verfügung.

Bad Abbacher „Rathaus Runners“ nahmen teil

Die ersten Läufer*innen der „Rathaus Runners“ mit ihrem Fahrer, v. l. Judith Altmann, Barbara Wieben, Georg Brunner, Tobias Birkl und Annalena Eifler (Foto: Annalena Eifler)Die ersten Läufer*innen der „Rathaus Runners“ mit ihrem Fahrer, v. l. Judith Altmann, Barbara Wieben, Georg Brunner, Tobias Birkl und Annalena Eifler (Foto: Annalena Eifler)
Am 17. September 2022 fand eines der sportlichen Highlights in der Region statt, der 13. Landkreislauf. Auch dieses Jahr beteiligte sich wieder das Bad Abbacher „Rathaus Runners“-Team.
Die zehn unterschiedlich langen Etappen führten durch die schöne Oberpfälzer Juralandschaft im nordwestlichen Teil des Landkreises. Start war am Marktplatz in Nittendorf. In zwei Wellen starteten um 08:30 Uhr die Damen-, Jugend- und Mixed-Staffeln sowie die Ultraläufer und um 09:00 Uhr die Herrenmannschaften. Das Ziel nach 77,8 km war in Holzheim a. Forst.
Bereits ab 12:30 Uhr öffnete im Zielbereich der Biergarten, um mit Besuchern und Moderator Armin Wolf die Läuferinnen und Läufer mit gebührendem Applaus in Empfang nehmen zu können. Ab 17:00 Uhr erfolgt dann die offizielle Siegerehrung.
Das Abbacher Team „Rathaus Runners“ konnte unter den 77 Mixed-Staffeln den respektablen Platz 55 belegen. Tobias Birkl, Annalena Eifler, Barbara Wieben, Judith Altmann, Sophie Pesahl, Jonas Fischer, Andreas Gimmel, Andrea Birzer und Claudia Baron konnten weder strömender Regen noch die kalten Temperaturen abhalten.
Das Organisationsteam leitete Tobias Birkl, den Transport der Läufer*innen zu deren Etappenstart und von deren Etappenziel zurück nach Bad Abbach übernahmen Georg Brunner und Stefan Franz.
Weitere Infos und einen Rückblick auf den Landkreislauf 2022 findet man unter
www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus/landkreislauf
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung