Marktveranstaltung

  • „Länder-Doppelpower“ beim Politischen Gillamoos der CSU

    NRW Ministerpräsidenten Wüst und Bayerns Landesvater Söder in Abensberg

    Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst (Foto: Tobias Koch)Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst (Foto: Tobias Koch)Ministerpräsident von Bayern: Dr. Markus Söder (Foto: CSU)Ministerpräsident von Bayern: Dr. Markus Söder (Foto: CSU)
    Das warten hat endlich ein Ende. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause werden am kommenden Montag die Freunde des Politischen Gillamoos der CSU wieder auf ihre Kosten kommen. Mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Bayerns Landesvater und CSU-Parteichef Markus Söder ist es CSU-Kreischef Martin Neumeyer gelungen eine echte „Länder-Doppelpower“ für die CSU-Festkundgebung im Hofbräu-Zelt zu gewinnen. Mit über 31 Millionen Einwohnern in beiden Ländern vertreten die beiden Länderchefs knapp 38 Prozent der deutschen Bevölkerung. Neben Hendrik Wüst und Markus Söder werden auch Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter, Landtagspräsidentin a. D. Barbara Stamm, Landtagsabgeordnete Petra Högl und MdB Florian Oßner wieder in Abensberg zu Gast sein. Einlass am kommenden Montag, 5. September, ist ab 8 Uhr im Hofbräuzelt. Die musikalische Umrahmung startet um 9.00 Uhr. Die politische Festkundgebung dann um 10.00 Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen im Hofbräuzelt dabei zu sein. Weitere Informationen erteilt die CSU-Kreisgeschäftsstelle in Abensberg telefonisch unter 09443/9286500.
     
     
    CSU Kreisverband Kelheim
    Weinbergerstraße 2
    93326 Abensberg
    Telefon: 0 94 43 / 92 86 500
    Telefax: 0 94 43 / 92 86 501
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: http://www.csu-keh.de
  • 2. Kunsthandwerksmarkt in Kelheims Altstadt

    Es ist bald so weit, der zweite Kunsthandwerksmarkt in der Kelheimer Altstadt steht vor der Tür.

    Kulinarik und Kunsthandwerk - 26 Marktstände bieten ein reichhaltiges Angebot - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)Kulinarik und Kunsthandwerk - 26 Marktstände bieten ein reichhaltiges Angebot - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)
    2022 wird an den Erfolg der Kunsthandwerkspremiere von 2021 angeknüpft und der Museumsgarten/Ledererturmhof präsentieren sich in 23 Buden und Pavillons mit 26 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus der Region.
    Von Freitag, 9. September, bis Sonntag, 11. September, wird der Markt wieder mit buntem und Live-Musik untermaltem Lichterzauber im Garten des Archäologischen Museums, der angrenzenden Lederergasse sowie dem Innenhof des Boutique Hotels Ledererturm stattfinden.
    In märchenhaftem, spätsommerlichem Ambiente werden selbstgemachte Schätze ausgestellt, vorgestellt und zum Verkauf angeboten. Das Angebot reicht hier von künstlerischen Upcyclingprodukten, selbstgemachten Accessoires, Taschen, Bildern, Kleidungsstücken, Holzsachen bis hin zu Lederwaren, Keramik, Schmuck und vielem mehr.
    Am Freitag beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister Christian Schweiger und einer Einstimmung mit Trompetenfanfare von Bernhard Böhm um 15 Uhr. Geöffnet ist Freitag bis 22 Uhr, Samstag von 12-22 Uhr und Sonntag von 11-17 Uhr.
    Für das leibliche Wohl wird heuer auch wieder mit Bratwurstsemmeln, syrischem Fingerfood und verschiedenen - auch ausgefallenen - Getränkeständen gesorgt sein.

    MUSIKPROGRAMM:

    Freitag:
    Den Eröffnungstag wird – nach der Fanfare des Kelheimliedes durch Bernhard Böhm - die Band „Tanja & Achilles“ (ab 15:30 Uhr - Ledererturmhof) mit Klassischer Countrymusik starten. Ab 19 Uhr rocken dann „TG Copperfield“ unter bunten Bäumenblättern auf der Hauptbühne (ab 19 Uhr - Museumsgarten).
    Samstag:
    Den musikalischen Auftakt am Samstag um 12 Uhr macht wieder das Sextett „Ukulele Fieber“ im Museumsgarten. Ab 15 Uhr sorgt „Tinte“ mit Unplugged Gitarrensound im Ledererturmhof für Stimmung. Mit rhythmischem Folk, Country und Bluegrass läutet die Band „Oak Hill Road“ ab 19 Uhr die einzigartige Abendstimmung im Museumsgarten ein.
    Sonntag:
    Mit Acoustic Crossover beginnt der Abschlusstag mit „Watzlaff“ ab ca. 11 Uhr im Ledererturmhof und das Finale macht, mit einer Klangreise durch die Weltmusik, „Fankani“ ab 14 Uhr im Museumsgarten.
     
    Der Kunstmarkt bei Nacht - Foto aus dem Ersten Kunstmarkt - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)Der Kunstmarkt bei Nacht - Foto aus dem Ersten Kunstmarkt - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)
    An allen Abenden wird dazu, bei Eintritt der Dunkelheit, mit Lichtinszenierungen eine märchenhafte Stimmung geschaffen, welche den/die Kunsthandwerker Innen und Musiker Innen eine schöne Untermalung bietet und so den/die Besucher/in vom Alltag entschwinden lässt.
    Wie letztes Jahr wird der Eintritt beim Markt heuer auch wieder frei sein.
    Es gilt zu beachten, dass an diesem Wochenende die Lederergasse zu den oben genannten Marktzeiten in Höhe Lederergasse 11-14 für den Durchfahrtsverkehr gesperrt sein wird.
     Flyer - Kunstmarkt (Foto/Grafik: Laura Pritschet)Flyer - Kunstmarkt (Foto/Grafik: Laura Pritschet)
     
    Yvonne Kandziora
    Pressestelle
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
    www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim  ∙ www.facebook.com/StadtKelheim 
  • 3. Kunsthandwerksmarkt in Kelheims Altstadt

    Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der goldene Herbst klopft an

    Plakat Kunsthandwerkermarkt (Grafik: Laura Pritschet)Plakat Kunsthandwerkermarkt (Grafik: Laura Pritschet)In der Kelheimer Altstadt bedeutet dies seit 2021: der Kunsthandwerksmarkt steht vor der Tür. Dieses Jahr ein bisschen schnuckeliger und kleiner als in den beiden Jahren zuvor, was jedoch dem Ambiente und der Stimmung keinerlei Abbruch tun wird.
    2023 präsentieren Kerstin Schaible vom Ledererturm und das Altstadtmanagement Kelheim zusammen den Kunsthandwerksmarkt, im kompletten Innenhof des zauberhaften Boutique Hotels der Lederergasse 14.
    Im Flair des satten, spätsommerlichen Lichts werden selbstgemachte Schätze ausgestellt, vorgestellt und zum Verkauf angeboten.
    14 Kunsthandwerker: innen präsentieren ihre Ware von Freitag, 08.09.2023, bis Sonntag, 10.09.2023, an 11 Ständen. Das Angebot reicht hier von künstlerischen Upcycling Produkten, selbstgemachten Accessoires, Taschen, Kleidungsstücke, Holzsachen, Dekoartikel, bis hin zu Lederwaren, Schmuck uvm..

    Impressionen Kunsthandwerksmarkt 2021 + 2022 (Foto: Brigitte Haslach)
    Impressionen Kunsthandwerksmarkt 2021 + 2022 (Foto: Brigitte Haslach)Impressionen Kunsthandwerksmarkt 2021 + 2022 (Foto: Brigitte Haslach)Ebenso wird der Markt in den Abendstunden wieder mit farbigen Ampeln und vielen kleinen Lichterquellen und Lichterketten geschmückt werden.
    Besonderes Augenmerk wird an diesen beiden Abenden darauf gelegt, die schönen Nischen des denkmalgeschützten Ledererturms aus dem 12./13. Jahrhunderts zu beleuchten und für die Besucher hervorzuheben.
    Dazu verteilen sich Live-Musik Acts über das ganze Wochenende.
    Die Verköstigung übernimmt dieses Jahr die Crew des Ledererturms selbst. Neben Schneider Bieren und nichtalkoholischen Getränken wird die Wein- und Longdrink Lücke dieses Jahr geschlossen werden. Ebenso gibt es Flammkuchen, verschiedene Brotzeitbrett‘l und natürlich auch Kaffee und Kuchen.
    Zu den 14 Kunsthandwerker: innen gesellt sich auch die Altstadtcouch. Mit Heimat Shopping Artikel und Bastelaktion wird sie sich aktiv in den Markt miteinbringen und den Heimat Shoppen Aktionsmonat einläuten. Heimat Shoppen ist eine, durch die IHK initiierte, groß angelegte, Imagekampagne für Städte und Gemeinden, um deutschlandweit den lokalen Einzelhandel und die ansässige Gastronomie zu stärken.
    Am Freitag beginnt der Markt durch die Eröffnung des Ersten Bürgermeister der Stadt Kelheim Christian Schweiger um 15 Uhr. Geöffnet ist Freitag bis 22 Uhr, Samstag von 12-22 Uhr und Sonntag von 11-17 Uhr.
    Die Veranstalter freuen sich auf ihr Kommen und laden Sie ein, die spätsommerliche Loungeatmosphäre und das Ambiente des Ledererturmhofes mit Kunstvollem, Lichterzauber und Musik zu genießen.
      

    MUSIKPROGRAMM:

     
    Freitag, 08.09.2023:
    15:00-18:00 Uhr Solosound/Sepp Frank (von Trio Trikolore): Akkordeon-Gitarre-Songs
    19:00-22:00 Uhr Hauptact/Tanja & Achilles: CountryClassics & Bluegrass
     
    Samstag, 09.09.2023:
    12:30-14:30 Uhr Solosound/Karl Strobel: klassische Gitarre aus 5 Jahrhunderten
    15:00-18:00 Uhr Solosound/Robert: rockige Gitarrenmusik
    19:00-22:00 Uhr Hauptact/Marian Redhox: Australian Acoustic Rock
     
    Sonntag, 10.09.2023:
    12:00-16:00 Uhr lockere Jamsession mit Bernhard Ziegler & Wallner Didi: Steirisches Harmonika Duo
     
    Der Eintritt wird wie jedes Jahr wieder kostenlos möglich sein.
    Es gilt zu beachten, dass an diesem Wochenende die Lederergasse zwar nicht gesperrt ist, jedoch zu den oben genannten Marktzeiten in Höhe Lederergasse 11-16, Fußgängern besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden und Rücksicht genommen werden muss.
     
    Ansprechpartner:
    Brigitte Haslach – 09441-701 278
    Altstadtmanagement der Stadt Kelheim
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     
    Lena Plapperer
    Pressestelle
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
    www.kelheim.de ∙ www.facebook.com/kelheim ∙ www.facebook.com/StadtKelheim
  • Abensberg

  • Christi-Himmelfahrts-Markt am Donnerstag in Riedenburg

    Was gibt es an einem Feiertag schöneres, als bei (hoffentlich) besten Wetter nach Riedenburg zu kommen und an den Marktstände am Christi-Himmelfahrts-Markt das ein oder andere tolle (selbstgemachte) Produkt zu erwerben.

    An Christi-Himmelfahrt findet wieder dieser beliebte gleichnamige Markt statt (Foto: Stadt Riedenburg)An Christi-Himmelfahrt findet wieder dieser beliebte gleichnamige Markt statt (Foto: Stadt Riedenburg)

    Donnerstag, 26.05.2022 von 10.00 – 17.00 Uhr am Marktplatz in Riedenburg (geänderte Marktzeit!)

    Es haben sich knapp 30 Marktstände angemeldet.

    Es erwarten Sie Marktstände mit:

    * Holzprodukte in vielen Ausführungen (Deko, Spielsachen)
    * Korbwaren
    * Verschiedene Produkte rund um das Thema Haushalt / Putzen
    * Schmuck
    * Hanfprodukte
    * Lammfellartikel
    * Baby- und Kindersachen
    * Bekleidung und Lederwaren

    * uvm.

    Zudem lassen selbstgemachte Leckereien das Herz eines jeden Genussliebhabers höher schlagen:

    ~ Belgische Waffeln
    ~ kleine Kuchen und Torten
    ~ Quarkbällchen
    ~ Spreewälder Fassgurken

    ~ Schokofrüchte
    ~ Käse, Geräuchertes und Fischsemmeln
    ~ Trockenfrüchte und Obst
    ~ uvm.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Markt an Christi-Himmelfahrt, 26.05.2022 in Riedenburg!

    Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge an diesem Tag im gesamten Marktbereich (Marktplatz, Bruckstraße, Leodegarigasse, sowie die Parkplätze beim Spielplatz An der Altmühl) ab 06.00 Uhr nicht mehr abzustellen.

     

     

    Julia Osterrieder
    Kauffrau für Tourismus und Freizeit
    Veranstaltungen und Stadtmarketing
    Stadt Riedenburg
    Sankt-Anna-Platz 2
    93339 Riedenburg
  • Frühbucherrabatt Regional- und Umwelttage 2023:

    Aussteller können sich noch Frühbucherrabatt sichern

    Bis zum 11. April gilt für Aussteller noch der Frühbucherrabatt bei einer verbindlichen Anmeldung. (Foto: Lena Plapperer/Stadt Kelheim)Bis zum 11. April gilt für Aussteller noch der Frühbucherrabatt bei einer verbindlichen Anmeldung. (Foto: Lena Plapperer/Stadt Kelheim)Die Regional- und Umwelttage in Kelheim am 23. und 24. September werden noch ein Stück vielfältiger: Neben den bewährten Themen wie Klimaschutz und Energiewende, gesunde Ernährung, Arten- und Biotopschutz, Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau soll ökologischen Produkten am Alten Markt und vor allem auch dem regionalen Handwerk ein besonderes Gewicht verliehen werden.
    Auch aufgrund der zusätzlichen Angebote, wie der Handwerksmeile oder der Obst- und Gemüsebörse, werden die Standplätze sicherlich wieder knapp. Umso wichtiger ist es den Organisatoren, dass sich interessierte Firmen, Vereine und Verbände oder sonstige Anbieter möglichst umgehend melden, vor allem Anbieter mit großem Flächenbedarf.
    Bis zum 11. April gilt noch der Frühbucherrabatt bei einer verbindlichen Anmeldung.
    Alle Firmen, Verbände, Vereine oder andere Organisationen, die Interesse an der Teilnahme haben, können sich bei nachfolgenden Adressen informieren:
  • Frühlingsstart 2023 in Kelheim: Verkaufsoffener Sonntag mit Autoschau

    Kelheim startet in die Frühlingssaison

    Verkaufsoffener Sonntag mit Autoschau und Ostermarkt in Kelheim (Foto/Grafik: Lena Plapperer)Nach dem Winter haben alle Lust auf Neues – neue Deko, frisches Grün, aktuelle Modetrends oder vielleicht auch mal auf neue Möbel. Am 26. März findet in der Kreisstadt der verkaufsoffene Sonntag mit Autoschau und Ostermarkt statt – ein Tag für die ganze Familie!
    In der Zeit von 12 bis 17 Uhr öffnen die Einzelhändler an allen Einkaufsstandorten in Kelheim ihre Türen. In der Altstadt locken mehr als 90 aktuelle Automodelle der Marken Seat, Mazda, Suzuki, Nissan, BMW, Mini, VW, Porsche, Audi, VW, Fiat, Lancia, Mitsubishi, Skoda, Opel, Peugeot, Mercedes in die Altstadt – Probesitzen und Träumen ist natürlich erlaubt!
    Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein, zusätzlich bereichern Imbissstände in der Altstadt das kulinarische Angebot. Die jüngsten Besucherinnen und Besucher können sich in den Hüpfburgen am Ludwigsplatz austoben. Auch am Alten Markt ist mit Karussell, Kinderschminken und Basteln für die Kinder einiges geboten, während zahlreiche Stände beim Ostermarkt mit viel Selbstgebasteltem und Frühjahrsgestecken und -kränzen die Erwachsenen zum Stöbern einladen. Festkönigin Lena verteilt in der Zeit von 14 bis 16 Uhr süße Osterhasen.
    Auch in diesem Jahr bringt ein Shuttlebus mit den Haltestellen Regensburger Straße, Starenstraße, Schäfflerstraße, Riedenburger Straße, Alleestraße, Wöhrdplatz und Donaupark/ Kandler die Gäste sicher, bequem und gratis im Halbstundentakt von einem Einkaufsstandort zum anderen.
    Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass zahlreiche kostenfreie Parkplätze in
    Altstadtnähe (Pflegerspitz, Kellerwiese, Aumühle) zur Verfügung stehen. So steht einem stressfreien Bummel nichts mehr im Weg: schlendern, stöbern, shoppen!
    Innenstadt für Verkehr gesperrt:
    Die gesamte Innenstadt ist in der Zeit von Samstag, 25. März, 18 Uhr, bis Sonntag, 26. März, 19 Uhr für Kraftfahrzeuge aller Art gesperrt. Das Parken ist in den gesperrten Straßenbereichen und Plätzen verboten. Während dieser Zeit darf auch nicht auf den gekennzeichneten Flächen geparkt werden. Die Bewohner der Innenstadt werden daher gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig aus den gesperrten Bereichen herauszufahren und auf den Parkplätzen außerhalb der Innenstadt abzustellen. Die Zufahrten zu den gesperrten Straßen und Plätzen sind für die Fahrzeuge der Rettungsdienste unbedingt freizuhalten. Fahrzeuge, die diese Zufahrten widerrechtlich zuparken, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Die Besucher des verkaufsoffenen Sonntags mit Autoschau werden gebeten, ihre Kraftfahrzeuge auf den Großparkplätzen Wöhrdplatz, Donauvorland, Schiffsanlegestelle Donau, Kellerwiese, Aumühle, Niederdörfl abzustellen und die angeordneten Sperrmaßnahmen zu beachten.
  • Gallimarkt: Express-Linien gestrichen aber P & R Shuttle fahren

    Stadt Mainburg (Foto/Grafik: Stadt Mainburg)Die geplanten Express-Bus-Linien zum Gallimarkt Mainburg vom 07.10. bis 10.10.22 müssen kurzfristig aufgrund zahlreicher Krankheitsfälle beim Busunternehmen gestrichen werden. Für die Linien 1 bis 5, zwischen Abensberg, Tegernbach, Oberlauterbach, Pötzmes, Osterwaal und Mainburg kann dieses Jahr keine lückenlose Fahrbereitschaft gewährleistet werden. Sie fallen aus, u.a. um trotz Personalmangel den Shuttle in die Innenstadt zu garantieren.
    Der kostenlose P & R- Shuttle fährt Samstag und Sonntag im 30 Minutentakt von den außenliegenden Parkplätzen wie Schulzentrum und Freibad zum Festgelände in die Innenstadt. Der P&R Shuttle Fahrplan für Samstag und Sonntag, den 08.10.22 und 09.10.22 gilt wie veröffentlicht.
    Fahrplan Suttle-Bus Gallimarkt 2022 (Foto/Grafik: Stadt Mainburg)Fahrplan Suttle-Bus Gallimarkt 2022 (Foto/Grafik: Stadt Mainburg)
     
     
    Christin Grundmann-Fritz
    Stadtmarketing Öffentlichkeitsarbeit
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-102 Neue Durchwahl!
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-902
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de 
  • Gesamt

  • Kelheim

  • Klingendes Saal - Musikanten und Standbetreiber gesucht

    Saal a. d. Donau (Grafik: Saal a.d. Donau)Die Gemeinde Saal veranstaltet am Sonntag, dem 26.06.2022, in der Zeit von 12 – 22 Uhr das „Klingende Saal“. Im Ortsmittelpunkt findet wieder bunter Jahrmarkt und Flohmarkt, verbunden mit traditioneller Musik statt. Interessierte Standbetreiber für Jahrmarkt und Flohmarkt können sich bei der Gemeinde Saal a.d.Donau anmelden. Gerne auch Vorführungen von altem Handwerk.
    Eine Anmeldung für Musikanten, Gruppen und Solisten, die noch mitmachen wollen, ist ebenfalls noch möglich.
    Einblicke zur Veranstaltung Klingendes Saal sind auf der Homepage der Gemeinde Saal a.d.Donau zu finden. www.saal-donau.de
    Anmeldung und Auskünfte zum „Klingenden Saal 2022“ bei der Gemeinde Saal a.d.Donau unter 09441 681-21, oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
     
     
    Verena Stefanowitz
    Vorzimmer
    Verwaltungsfachangestellte
    Verwaltungsgemeinschaft Saal a.d.Donau
    Rathausstr. 4, 93342 Saal a.d.Donau
    Tel.: 09441 / 681-21
    Fax: 09441 / 681-18
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • KuHaMaKe 2022 - Musiker, Künstler und Handwerker gesucht

    Kunsthandwerkermarkt 2021 bei Tag (Foto: © Brigitte Haslach)Kunsthandwerkermarkt 2021 bei Tag (Foto: © Brigitte Haslach)
    Auch 2022 wird es wieder vom 9. bis 11. September einen bunten Kunsthandwerkermarkt mit Livemusik und Lichterzauber im Garten des Archäologischen Museums und im Innenhof des Ledererturmhotels geben.
    Letztes Jahr war die Premiere schon ein voller Erfolg, und viele waren begeistert von den selbstgemachten, regionalen Produkten, der stimmungsvollen Musik und dem zauberhaften Ambiente.
    Wer Lust hat, sich auf dem Markt kreativ einzubringen – egal ob mit Musik oder mit einem Handwerks- oder Künstlerstand – und aus der Region Kelheim und Umgebung kommt, der meldet sich bitte ab sofort wieder bei Altstadtmanagerin Gitti Haslach.
    Übrigens werden auch immer wieder Musiker für kleinere Veranstaltungen in der Kelheimer Altstadt gesucht, daher bitte mutig sein und jederzeit mit der Altstadtmanagerin Kontakt aufnehmen. Sie ist von dienstags bis donnerstags per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (09441- 701 278) zu erreichen und freut sich schon auf ein reges Interesse.
    Kunsthandwerkermarkt 2021 bei Nacht (Foto: © Brigitte Haslach)Kunsthandwerkermarkt 2021 bei Nacht (Foto: © Brigitte Haslach)
    Ansprechpartner:
    Brigitte Haslach
    Altstadtmanagement der Stadt Kelheim
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Tel.: 09441 – 701 278 (Di-Do)
  • Landkreis Regensburg

  • Langquaid

  • Lichternacht und Krippenpfad läuten Advent in Kelheim ein

    In den beiden vergangenen von Corona geprägten Adventszeiten, als keine Christkindlmärkte stattfinden durften, initiierte die Stadt Kelheim die „Lichternacht – Shoppen bis 8“.

    Nikolaus auf Stelzen und Festkönigin Lena als Engerl (Foto: © Lena Plapperer)Nikolaus auf Stelzen und Festkönigin Lena als Engerl (Foto: © Lena Plapperer)
    Der große Erfolg in 2020 und 2021 spricht für sich, weshalb es auch in diesem Jahr die Lichternacht am 25.11.2022 von 17 bis 20 Uhr wieder geben wird, zusätzlich zum Christkindlmarkt.
    Ab dem 1. Adventswochenende wird der bekannte Krippenpfad, mit 30 Krippen in 27 Schaufenstern über die komplette Altstadt verteilt, zum Weihnachtsbummel einladen. Auch die Lichternacht am 25.11.2022 stimmt auf die Adventszeit ein. Einzelhändler im gesamten Stadtgebiet laden mit vielen Aktionen und Öffnungszeiten bis 20 Uhr zum Stöbern und Geschenke shoppen im Laden vor Ort ein.
    Weihnachtsengel werden durch die Stadt fliegen und der Nikolaus auf Stelzen wird ebenso einen Abstecher in die Innenstadt machen, sowie die Kelheimer Festkönigin Lena Thalmair. Die Altstadtcouch lädt wieder am Ludwigsplatz ein, Platz zu nehmen und vor dem größten und wohl schönsten Christbaum ein Weihnachtsfoto zu schießen.
    Altstadtcouch lädt bei der Lichternacht zum Weihnachtsfoto ein (Foto: © Lena Plapperer)Altstadtcouch lädt bei der Lichternacht zum Weihnachtsfoto ein (Foto: © Lena Plapperer)
    Die Gastronomie der Altstadt sorgt mit Lebkuchen, Plätzchen und heißen Getränken für das leibliche Wohl der Besucher.
    Das vorweihnachtliche Flair wird durch die große Zahl der geschmückten Christbäume, Lichterketten, Kerzen und Musiker, welche in diesen drei Stunden ebenfalls durch die Straßen wandern, abgerundet werden.
    Alle ziehen an diesem Abend wieder an einem Strang, um für die Kelheimer einen schönen adventlichen Shoppingabend zu gestalten.
    Mehr Infos dazu gibt es Dienstag bis Freitag von 9-17 Uhr direkt bei Altstadtmanagerin Gitti Haslach (Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 09441/701-278).
     
     
    Lena Plapperer
    Pressestelle
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
    www.kelheim.de ∙ www.facebook.com/kelheim ∙ www.facebook.com/StadtKelheim
  • Mainburg

  • Matting macht Markt

    Kunst und Handwerk im historischen Dorfstadel
    An der Donau 25, 93080 Matting

    Flyer Matting macht Markt (Grafik: Reinecke)Flyer Matting macht Markt (Grafik: Reinecke)
    Am Samstag, den 7. und Sonntag, den 8.Mai findet im bezaubernden Örtchen Matting, im Anwesen- An der Donau 25- wieder der wohlbekannte Markt für Kunst- und Handwerksliebhaber statt.
    19 Künstler und Kunsthandwerker bevölkern an diesem Wochenende mit ihren einzigartigen und niveauvollen Kunsthandwerken und schönen Künsten die Kulisse des historischen Dorfstadels aus dem 13.Jahrhundert.
    Schmuck, Modedesign, vielerlei aus Filz, Wohnaccessoires, Töpferwaren, Quilts, Hüte, Taschen , Metallarbeiten, Skulpturen, allerlei Schönes und Nützliches und vieles mehr erfüllen höchste Ansprüche an Qualität und Ästhetik.
    Des Weiteren laden Mattinger Werkstätten und Lokale zu einem Rundgang durch die wunderbare Atmosphäre des Ortes ein und haben ihre Türen für Besucher geöffnet.
    Begeben Sie sich auf einen beschaulichen Bummel durch den Ort!
    Da der Markt längst kein Geheimtipp mehr ist und wir bemüht sind den ansässigen Bauern mit ihren landwirtschaftlichen Maschinen freie Zufahrt zu Feld und Hof zu gewähren, bitten wir die Besucher nicht außerhalb der ausgewiesenen Plätze zu parken.
    www.mattingmachtmarkt.de
     
    Flyer Matting macht Markt (Grafik: Reinecke)
     
  • Mittelalter rockt

    Energiegeladener Auftritt von Totus Gaudeo – Schlossfest sehr gut besucht

    Auftritt von Totus Gaudeo am Schlossfest (Foto: Bianca Marklstorfer)Auftritt von Totus Gaudeo am Schlossfest (Foto: Bianca Marklstorfer)
    Die Neuauflage des Schlossfestes zum 900-jährigen Bestehen der Gemeinde fand großen Anklang bei den Besuchern. Der Freitag war trotz Nieselregen gut besucht und am Samstag war das Schlossfestgelände so voll, wie lange nicht mehr. Totus Gaudeo, die Mittelalterband der Region, brachte die Arena mit ihrem energiegeladenen rockigen Auftritt zum Kochen.
  • Nachhaltigkeits- & Heimat Shoppen Tag am 15.10.2022

    „Nachhaltigkeits- & Heimat Shoppen Tag“ am Alten Markt

    Plakat Nachhaltigkietstag (Grafik: Laura Pritschet)Plakat Nachhaltigkietstag (Grafik: Laura Pritschet)
    Am Samstagnachmittag, 15. Oktober, ist in der Zeit von 13 bis 17 Uhr der Alte Markt für Autos gesperrt und die nachhaltige Altstadt, sowie die Energieagentur Regensburg stellen sich mit verschiedenen Aktionen, Musik und gutem Kaffee vor. Dazu wird noch das zehnjährige Bestehen der Stadt Kelheim als Fairtrade Stadt gefeiert.
  • Neustadt a.d. Donau

  • Regensburg

  • Regional- und Umwelttage 2023 im Landkreis Kelheim:

    Anmeldungen für Firmen, Verbände und Vereine zu den Regional- und Umwelttagen 2023 bereits möglich

    Reger Besucherandrang ist bei den Regional- und Umwelttagen in Kelheim garantiert (Foto: Michael Rohwer/VöF)Reger Besucherandrang ist bei den Regional- und Umwelttagen in Kelheim garantiert (Foto: Michael Rohwer/VöF)
    Die wichtigste regionale Umwelt- und Verbrauchermesse im Landkreis Kelheim verwandelt den Kelheim Stadtplatz nach der coronabedingten Pause 2021 wieder zu einem Schauplatz für Regionalität und Umwelt. Im Jahr 1997 gestartet, hat sich die Idee mittlerweile zu einer Traditionsveranstaltung mit mehreren Tausend Besuchern entwickelt.
    Der Landkreis, die Stadt Kelheim und der Landschaftspflegeverband VöF mit der LEADER-Geschäftsstelle sind auch in diesem Jahr die bewährten Organisatoren der im zweijährigen Turnus stattfindenden Veranstaltung.
    Seit Anfang dieses Jahres sind die Vorbereitungen im Gange. Auch in diesem Jahr werden, wie in den vergangenen Jahren, über 100 Aussteller erwartet. Die Ausstellungsfläche wird in der Kelheimer Altstadt wieder knapp werden, so dass sich die Organisatoren über frühzeitige Anmeldungen freuen würden.
  • Regional- und Umwelttage im Landkreis Kelheim 2023:

    Buntes Programm, breites Ausstellerspektrum am 23./24 September

    Die Besucher der Regional- und Umwelttage dürfen sich auf eine voll bestückte Kelheimer Innenstadt freuen. Im Bild v.l.n.r.: Sandra Schneider (Wirtschaftsreferentin), Frank Eißler (Stadt Kelheim), Landrat Martin Neumeyer, Christian Schweiger (Bürgermeister Stadt Kelheim), Klaus Amann (Landschaftspflegeverband VöF) (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Die Besucher der Regional- und Umwelttage dürfen sich auf eine voll bestückte Kelheimer Innenstadt freuen. Im Bild v.l.n.r.: Sandra Schneider (Wirtschaftsreferentin), Frank Eißler (Stadt Kelheim), Landrat Martin Neumeyer, Christian Schweiger (Bürgermeister Stadt Kelheim), Klaus Amann (Landschaftspflegeverband VöF) (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim
    Die Besucher der Regional- und Umwelttage im Landkreis Kelheim dürfen sich auf eine voll bestückte Kelheimer Innenstadt mit Ausstellern aus den Bereichen Klimaschutz und Energiewende, gesunde Ernährung und Soziales, Arten- und Biotopschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Natur und Garten freuen. Zudem wird diesmal vor allem auch dem regionalen Handwerk ein besonderes Gewicht verliehen. Garniert wird das breite Ausstellerspektrum wiederum mit einem bunten Kinderprogramm, Musik und kulinarischen Schmankerln.
  • Regional- und Umwelttage im Landkreis Kelheim 2023:

    Buntes Programm, breites Ausstellerspektrum am 23./24 September

    Die Besucher der Regional- und Umwelttage dürfen sich auf eine voll bestückte Kelheimer Innenstadt freuen. Im Bild v.l.n.r.: Sandra Schneider (Wirtschaftsreferentin), Frank Eißler (Stadt Kelheim), Landrat Martin Neumeyer, Christian Schweiger (Bürgermeister Stadt Kelheim), Klaus Amann (Landschaftspflegeverband VöF) (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Die Besucher der Regional- und Umwelttage dürfen sich auf eine voll bestückte Kelheimer Innenstadt freuen. Im Bild v.l.n.r.: Sandra Schneider (Wirtschaftsreferentin), Frank Eißler (Stadt Kelheim), Landrat Martin Neumeyer, Christian Schweiger (Bürgermeister Stadt Kelheim), Klaus Amann (Landschaftspflegeverband VöF) (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim
    Die Besucher der Regional- und Umwelttage im Landkreis Kelheim dürfen sich auf eine voll bestückte Kelheimer Innenstadt mit Ausstellern aus den Bereichen Klimaschutz und Energiewende, gesunde Ernährung und Soziales, Arten- und Biotopschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Natur und Garten freuen. Zudem wird diesmal vor allem auch dem regionalen Handwerk ein besonderes Gewicht verliehen. Garniert wird das breite Ausstellerspektrum wiederum mit einem bunten Kinderprogramm, Musik und kulinarischen Schmankerln.

    „Menschen im Landkreis sensibilisieren, begeistern und mitnehmen auf dem Weg zu mehr Regionalität und Ökologie – das ist das Ziel der Regional- und Umwelttage. Wir wollen dabei positive Perspektiven aufzeigen mit praktischen, anwendbaren Ideen. Für Firmen, Vereine, Verbände oder Organisationen und damit für motivierte Menschen wird hier eine Plattform geschaffen, um kreative Möglichkeiten und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu präsentieren.“
    Landrat und VöF-Vorsitzender Martin Neumeyer
     
    In der Kelheimer Altstadt wird gezeigt, was Stadt und Landkreis zu bieten haben.
    „Wir sind wieder einmal beeindruckt von der Fülle der Aussteller und deren Angebot. Es ist wirklich für jede und jeden etwas dabei. In allen vier Straßenzügen und am Alten Markt kann man sich bei Musik, gutem Essen und Trinken bestens informieren.“
    Christian Schweiger, Bürgermeister der Stadt Kelheim
    Christian Schweiger wird zusammen mit Landrat Martin Neumeyer und der Festkönigin Alida Elsner die Regional- und Umwelttage am Samstag um 11 Uhr eröffnen.
    Das Angebot ist breit gefächert: Zum Auftakt am Freitagabend findet um 19 Uhr im Landratsamt Kelheim (Donaupark 12) die Auszeichnung „Klimapreis Landkreis Kelheim“ durch Landrat Martin Neumeyer statt und im Anschluss hält Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner (OTH Regensburg) seinen Vortrag „Raus aus der Energiekrise, Rein in die Klimalösungen – Wie wir die Energiewende umsetzen!“.
     
    Premiere feiert dieses Jahr die Handwerksmeile
    Dort präsentieren sich regionale Betriebe mit ihren Fertigkeiten und Techniken aus den unterschiedlichsten Bereichen. Das schon zur Tradition gewordene BioDorf am Alten Markt darf natürlich nicht fehlen. Hier erfahren die Besucher einiges über die Arbeit und das Leben auf dem Bio-Bauernhof, über ökologische Schmankerl bis hin zu modernen Techniken im ökologischen Landbau.
    An beiden Tagen führt die Gruppe Kunst im Landkreis Kelheim Bildhauerarbeiten in Holz und Stein vor und der Kreisfischereiverein Kelheim zeigt (heimische) Donaufische im Großaquarium. Vor allem der Fischernachwuchs wird hier mit Informationen vom Jugend-Bezirkskönigsfischer versorgt.
    Am Samstag ab 11 Uhr gibt es eine Schnippeldisko mit dem Donau-Gymnasium Kelheim und Slow Food in der Kulturkantine.
    An beiden Tagen ab 11:45 Uhr, immer zur Dreiviertelstunde, wird am Ludwigsplatz bei der Häckselvorführung regionales Holz verarbeitet. Erstmals erfolgt am Sonntag um 15:30 Uhr auf der Bühne am Rathaus die Verleihung des Handwerkspreises.
    Natürlich ist für Kinder wieder einiges geboten – vom Fossiliensuchen über Balancieren im Stöcke-Labyrinth, Uhu-Basteln bis hin zum Bauen von Insekten- und Wildbienenhotels. Am Sonntag ist in der Innenstadt verkaufsoffen von 12 bis 17 Uhr.
     
    Auch das Musikprogramm auf den Bühnen ist typisch für die Region. Folgende Gruppen begleiten das Wochenende:
    • Viel-Harmonie im unteren Altmühltal (Samstag, 11-17 Uhr, Bühne am Rathaus)
    • Trio Schramm (Samstag, 11-17 Uhr, Bühne am Alten Markt)
    • Altbairisch Blech (Sonntag, 11-17 Uhr, Bühne am Rathaus)
    • D’Spreissler (Sonntag, 11:30-17, Bühne am Alten Markt Uhr)
    Die Trommel-Combo „El Baterista“ ist am Samstag in der Innenstadt unterwegs, sie startet um 14:30 Uhr in der Altmühlstraße und zieht über den Alten Markt (15 Uhr) und die Ludwigstatue (15:30 Uhr) zur Bühne am Rathaus (16 Uhr).
    Am Sonntag um 9 Uhr findet in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein Gottesdienst „Laudato si“ statt.
    Allen Besuchern wird empfohlen, die Anreise möglichst umweltfreundliche zu gestalten, also mit dem Rad oder ÖPNV. Näheres unter www.vlk-kelheim.de und www.kexi.de.
    Für Rückfragen der Redaktionen steht Klaus Amann vom Landschaftspflegeverband VöF/LEADER-Geschäftsstelle zur Verfügung (09441 207-7300, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
     
    Lukas Sendtner
    Stellvertretender Stabsstellenleiter
    Pressesprecher
  • Riedenburg

  • Riedenburg: Stadtfest zur Sonnenwende

    Am Samstag, 18.06.2022 findet in Riedenburg das Stadtfest zur Sonnenwende statt. Ab 15:00 Uhr wird ein umfangreiches Angebot zum Flanieren, Schauen, Sich-treffen mit Bekannten und Freunden und vieles andere mehr in Riedenburg geboten. Höhepunkt des Stadtfestes ist das Feuerwerk um 22:00 Uhr am Stadtweiher.
    Nachfolgend das Programm und ein Parkplatz-Plan sowie Hinweise zu Straßen- und Brückensperrungen.
    Stadtfest zur Sonnenwende (Flyer-Foto/Grafik: Stadt Riedenburg)Stadtfest zur Sonnenwende (Flyer-Foto/Grafik: Stadt Riedenburg)
    Stadtfest zur Sonnenwende (Flyer-Foto/Grafik: Stadt Riedenburg)Stadtfest zur Sonnenwende (Flyer-Foto/Grafik: Stadt Riedenburg)
    Offizielle Parkplätze zum Stadtfest zur Sonnenwende - 18. Juni 2022
     - Großparkplatz „An der Altmühl“ inkl. Volksfestplatz
     - Parkplatz unter der Schambachtalbrücke: Anfahrt beschildert über Kelheimer Straße – Hammerweg – Unterführung
     - „Reisig-Parkplatz“ am St.-Anna-Platz
     - Parkplatz am Brückenkopf St. Anna vor der Auffahrt zur Brücke
     
    Parkplätze an der Sonnwendfeier 2022 (Foto/Grafik: Stadt Riedenburg)Parkplätze an der Sonnwendfeier 2022 (Foto/Grafik: Stadt Riedenburg)
    Straßensperrungen für das Stadtfest zur Sonnwende am 18.06.2022
    „An der Altmühl“ ab St.-Anna-Brücke bis Einmündung in Saatstraße 2231
    Bruckstraße, Leodegarigasse
    Wiesgasse bei Einmündung „An der Altmühl“
    Zusätzlich ist der Bereich Marktplatz zwischen den Einmündungen Burgstraße und Hans-Wolf-Gasse am Samstag, 18.06.2022 ab ca. 13 Uhr bis zum Ende des Stadtfestes zur Sonnwende gesperrt.
    Dies ist notwendig, weil mit hohem Besucheraufkommen zu rechnen ist und der Schutz der Fußgänger gewährleistet werden soll.
    Die Anlieger können aus Richtung Mühlstraße bzw. Austraße zu Ihren Grundstücke fahren, die Durchfahrt von der Mühlstraße zur Austraße ist allerding nicht möglich!
    In der Mühlstraße bzw. Austraße darf außerhalb der vorgesehenen Parkplätze nicht geparkt werden!
    Die Verkehrsüberwachung ist im Einsatz!
    Brückensperrungen:
    Anlässlich des Feuerwerks wird wie in den Vorjahren die St.-Anna-Brücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt, weil sich hier viele Zuschauer aufhalten.
    Die Schambachtalbrücke ist während des Feuerwerks für Fußgänger gesperrt.
    Nach Beendigung des Feuerwerks werden diese Sperren wieder aufgehoben.
    Parkplätze können dem Parkplatz-Plan entnommen werden.
     
    Um die Rettungswege sicherzustellen, sind Parkverbote am Schambacher Weg, der Bahnhofstraße, Bergkristallstraße und Austraße nötig.
    Die Halteverbote werden von der Verkehrsüberwachung kontrolliert und ggf. verwarnt.
    Die Parkplätze entlang „An der Altmühl“ sind aufgrund des Aufbaus teilweise bereits ab Freitag, 17.06.2022 gesperrt.
     
     
  • Riedenburger Bauernmarkt

    Jeden ersten Freitag im Monat. Nächster Termin: Freitag, 07. Oktober von 14:00 – 17:00 Uhr am Marktplatz in Riedenburg.

    (Foto: © Stadt Riedenburg/Tanja Roithmeier)(Foto: © Stadt Riedenburg/Tanja Roithmeier)Freuen Sie sich auf folgende Marktstände:
    • Bauernhof Stephan aus Flügelsberg mit Freilandeier, Frischeinudeln und Kartoffeln.
    • Hofvermarktung Tratner aus Perletzhofen mit Fleisch und Wurstwaren.
    • Peters Jägerkistl aus Prunn mit Reh, Hase, Wildschwein und Rotwild küchenfertig zerlegt und vakuumiert. Verschiedene Wurstarten und Wildschinken und Räucherfisch.
    • Luisengärten aus Riedenburg mit sortenreine Bio-Apfeldirektsäfte von über 20 verschiedenen hist. Obstsorten & weitere Schmankerl von eigenen Streuobstwiesen.
    • Thanner Wiesenei aus Thann mit Freilandeier, Frischeinudeln aus eigener Herstellung, Wachteleier und verschiedene Sorten Eierlikör.
    • ERSTMALS MIT DABEI! Rotviehhof am Jurasteig aus Kallmünz mit Bio-Salami in verschied. Geschmacksrichtungen, kleine Bio-Rohwürst`l für die Handbrotzeit (Chilizwerge, Rinderbeisser, Rohponische), Bio-Wurstkonserven im Glas (Leberkäs und CornedBeef) alles vom Roten Höhenvieh (Rind).
    Die zentrale Lage am Marktplatz ermöglicht es auch den Bauernmarktbesuch mit einem Einkauf in einem regionalen Altstadtgeschäft zu verbinden.
    Besuchen Sie daher auch:
    • Bäckerei Frank (Bruckstraße 6) mit einem breit gefächertem Angebot an Backwaren alles aus eigener Herstellung.
    • Bio-Markt Riedenburg (Leodegariegasse 1) mit einem vielfältigem Angebot an Bioprodukten, Obst und Gemüse auch von regionalen Anbietern.
    • Käse & Feines Keil (Johannesgasse 7) mit einer großen Käseauswahl, Honigprodukten aus der hauseigenen Imkerei, Rückstandsgeprüftes Bienenwachs & Holzprodukte aus heimischen Holz.
     
     
     
    Tanja Roithmeier, Leitung Tourismus
    Tourist-Information Riedenburg
    Marktplatz 1
    93339 Riedenburg
    Tel. 09442 / 9050-00
    Fax 09442 / 9050-02
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.riedenburg.de 
  • Spitzlmarkt 2022 in Kelheim!

    Am Montag, 31. Oktober, findet in Kelheim wieder der traditionelle Spitzlmarkt statt.

    Spitzl - die leckeren Namensgeber des beliebten Marktes (Foto: Kandziora)Spitzl - die leckeren Namensgeber des beliebten Marktes (Foto: Kandziora)
    In der Zeit von 8 bis 17 Uhr herrscht am Brückentag in den Straßenzügen der Kelheimer Altstadt reger Marktbetrieb, über 100 Standbetreiber bieten ihre vielfältigen Waren feil – und die süßen Spitzl gibt’s natürlich auch. Die begehrten, rautenförmigen „Mitbringsel“ der lokalen Bäckereien Wiesbeck/Munz, Frischeisen, Cafe am Donautor und buk gibt’s als Tortenspitzl, Spitzl mit Schoko- oder Zuckerguss und als Lebkuchen. Altstadtmanagerin Gitti Haslach wird mit der Altstadtcouch präsent sein und den „Heimat Shoppen Tag“ mit verschiedenen Mitgebseln feiern.
    Das Orga-Team freut sich schon sehr auf den beliebten Spitzlmarkt und empfiehlt, wegen des zu erwartenden großen Besucherandrangs, eine FFP2-Maske mitzuführen.
    Die gesamte Innenstadt ist wegen des Spitzlmarktes von Sonntag, 30. Oktober, 20 Uhr bis Montag, 31. Oktober, 20 Uhr, gesperrt. Wir bitten alle betroffenen Anlieger und Geschäftsinhaber, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb der Innenstadt zu parken und evtl. Warenanlieferungen auf einen anderen Tag zu verlegen. Zu- und Abfahrten zu den Grundstücken in der Donau-, Ludwig- und Altmühlstraße sowie am Ludwigsplatz sind während des Marktes, einschl. der Auf- und Abbauzeiten, nicht möglich. Parkmöglichkeiten am Alten Markt sind begrenzt gegeben. Dieser kann über die Emil-Ott-Straße angefahren werden. Wegen der Aufräumarbeiten im Anschluss ist die Altstadt vor 20 Uhr nicht befahrbar. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass zahlreiche kostenfreie Parkplätze in Altstadtnähe (Pflegerspitz, Kellerwiese, Aumühle) zur Verfügung stehen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass widerrechtlich abgestellte bzw. geparkte Fahrzeuge kostenpflichtig entfernt werden.
     
     
    Yvonne Kandziora
    Pressestelle
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
    www.kelheim.dewww.facebook.com/kelheimwww.facebook.com/StadtKelheim
  • Standbetreiber und Vereine herzlich willkommen

    „Stadtfest zur Sonnenwende“ (ehemals Sonnwendfeier) am 18.06.2022 in Riedenburg

    (Foto: Rainer Schneck)(Foto: Rainer Schneck)
    Nach zwei Jahren Pandemie darf endlich wieder in Riedenburg gefeiert werden, wenn auch vielleicht einwenig anders wie in den Jahren zuvor.
    Die Stadt Riedenburg sucht für das Stadtfest noch nach geeigneten Aussteller. Gleichgültig ob Marktstand, Imbissstand oder Vereine, jeder ist willkommen.

    Das Bewerbungsformular kann auf der Startseite unter www.riedenburg.de heruntergeladen werden.
    Dieses muss bis 15.05.2022 bei der Stadt (Ansprechpartner: Julia Osterrieder, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) eingehen.

    Wer sich bereits beworben hat, wird gebeten, die Antragsformulare der Homepage zu verwenden.

    Für Fragen, Wünsche oder Anregungen sind wir jederzeit offen (auch gerne telefonisch unter: 09442-9181-36).

  • Termine

    Kategorie für Veranstaltungen aller Art wie zum Beispiel,  Konzerte, Theateraufführung, Versammlung, Informationsveranstaltung, Vortrag, Sitzung, Sportveranstaltung und vieles andere mehr.
  • Viktualienmarkt Kelheim bezieht neuen Standort

    Viktualienmarkt unterm Zeltdach (Foto/Grafik: Stadt Kelheim)Viktualienmarkt unterm Zeltdach (Foto/Grafik: Stadt Kelheim)
    Wegen der zahlreichen Sommerevents auf dem Ludwigsplatz findet der Viktualienmarkt an den Samstagen vom 1. bis einschließlich 22. Juli unterm Zeltdach an der Schiffsanlegestelle Altmühl statt. Mittwochs ist der „kleine“ Viktualienmarkt wie gewohnt auf dem Ludwigsplatz.
     
     
    Pressestelle
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
    www.kelheim.de ∙ www.facebook.com/kelheim ∙ www.facebook.com/StadtKelheim
  • Vorzeigemarkt für regionale Vermarktung in Neufahrn besucht

    Ruth Müller und Bürgermeister Forstner setzen Zeichen für Regionalität und Qualität

    v.l.: Manfred Kuhnert, Jürgen Pompe, Ruth Müller - MdL-, Angelika Wimmer, Neufahrns Erster Bürgermeister Peter Forstner (Foto: Sigrid Altweck)v.l.: Manfred Kuhnert, Jürgen Pompe, Ruth Müller - MdL-, Angelika Wimmer, Neufahrns Erster Bürgermeister Peter Forstner (Foto: Sigrid Altweck)
    Die beiden Politiker waren dem Aufruf der Arbeitsgemeinschaft der Landjugend des Bayerischen Bauernverbands gefolgt, um für regional erzeugte landwirtschaftliche Produkte zu werben und haben die ins Leben gerufene Aktionswoche „Green Friday“ mit einem Rundgang auf dem Neufahrner Wochenmarkt unterstützt. Vom 23. bis 27. November werden bayernweit Zeichen gesetzt, um die aktuelle Rabattschlacht des „Black Friday“ kritisch ins Visier zu nehmen und an die Verbraucher zu appellieren, regional einzukaufen. Müller und Forstner haben deshalb das Gespräch mit Direktvermarktern auf dem Neufahrner Bauernmarkt gesucht.
  • Weißer-Sonntag-Markt am Sonntag

    Der Frühling liegt in der Luft.

    Logo Riedenburg (Grafik: Stadt Riedenburg)Was gibt es an einem Sonntag schöneres, als bei (hoffentlich) besten Wetter nach Riedenburg zu kommen und an den Marktstände am Weißen-Sonntag-Markt das ein oder andere tolle (selbstgemachte) Produkt zu erwerben.
    Sonntag, 24.04.2022 von 08.00 – 18.00 Uhr am Marktplatz in Riedenburg.
    Es erwarten Sie tolle Marktstände:

    • Holzprodukte in vielen Ausführungen (Deko, Spielsachen)
    • Sonnenbrillen
    • Dinkelkornkissen
    • Verschiedene Produkte rund um das Thema Haushalt / Putzen
    • Schmuck
    • Pampered Chef
    • Baby- und Kindersachen
    • Bekleidung und Lederwaren
    • Scentsy Düfte
    • uvm.
    Zudem lassen selbstgemachte Leckereien das Herz eines jeden Genussliebhabers höher schlagen:
    ~ Belgische Waffeln
    ~ kleine Kuchen und Torten
    ~ Langos
    ~ Käse und Geräuchertes
    ~ Trockenfrüchte und Obst
    ~ uvm.
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Weißen-Sonntag-Markt am 24.04.2022 in Riedenburg!
    Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge an diesem Tag im gesamten Marktbereich (Marktplatz, Bruckstraße, Leodegarigasse, sowie die Parkplätze beim Spielplatz An der Altmühl) ab 06.00 Uhr nicht mehr abzustellen.
     
     
    Julia Osterrieder
    Kauffrau für Tourismus und Freizeit
    Veranstaltungen und Stadtmarketing
    Stadt Riedenburg
    Sankt-Anna-Platz 2
    93339 Riedenburg
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung