News

  • 17. Sitzung des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Bezirk Niederbayern Logo (Grafik: Bezirk Niederbayern)Unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich findet
    am Freitag, dem 16. Dezember 2022, um 9:30 Uhr,
    im Ergoldinger Bürgersaal, Lindenstraße 40,
    84030 Ergolding
    die 17. Sitzung des XVI. Bezirkstags von Niederbayern mit der Verabschiedung des Haushalts 2023 einschließlich Kulturstiftung statt.
     
    Die Tagesordnung der Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung.
  • 18.12.2020 - Die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim informiert:

    Meldung von defekten Restmülltonnen sowie Verpackungsmüll

    Von SeDefekte Mülltonne (Foto: Landratsamt Kelheim)iten der Abfallwirtschaft wurden vermehrte Defekte bei den 80-Liter-Restmülltonnen festgestellt. Dabei kann es vorkommen, dass der Deckel an der Halterung ausreißt, gerade in der anstehenden kalten Jahreszeit, bei der Kunststoff eher zum Brechen neigt. Bitte nehmen Sie selbst keine Reparaturen vor, sondern teilen Sie uns den Defekt einfach mit. Die Schadensmeldung kann ganz unkompliziert Online oder per Telefon unter 09441/207-1511 oder -1516 erfolgen. Verschleißbedingte Reparaturen oder Behälterwechsel werden kostenlos vorgenommen.
    Die Verpackungsabfälle nehmen bedingt durch die Corona-Pandemie deutlich zu. Davon sind insbesondere Papierverpackungen durch den aktuell erheblichen Versandhandel, z. B. in Form von Versandkartonagen oder Verpackungskartonagen, betroffen. Hierfür wurden bereits die Kapazitäten an den Wertstoffzentren Kelheim, Arnhofen und Haunsbach für die Tage nach den Feiertagen erweitert. Die Kommunale Abfallwirtschaft bittet dennoch die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe, so dass die Papierverpackungsabfälle aus Kapazitätsgründen nach den Feiertagen nicht sofort in die Wertstoffzentren gebracht werden. Die Papierabfälle, welche nicht mehr in die Papiertonne passen, können in den meisten Fällen auch erstmal zuhause zwischengelagert werden.
    Die kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim wünscht besinnliche Weihnachten, einen guten Rutsch und Gesundheit für alle Abfallentsorger.

    Sonja Endl
    Pressestelle

  • 183.000 Euro fließen nach Attenhofen

    MdL Petra Högl: „Mittel für die Umsetzung der Dorferneuerung“

    CSU-Landtagsabgeordnete Petra Högl (Foto: Berlinski)CSU-Landtagsabgeordnete Petra Högl (Foto: Berlinski)Wie die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU) informiert, hat in den vergangenen Tagen Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den Startschuss für 104 Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte in ganz Bayern gegeben. Mit dabei ist in diesem Jahr auch die Gemeinde Attenhofen aus dem Landkreis Kelheim. Diese können mit bis zu rund 183.000 Euro an Zuschüssen aus dem Europäischen Landeswirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) rechnen. Weiter führt Högl aus, dass mit der Förderung Kommunen dabei unterstützt werden, sich weiterzuentwickeln und damit für die Herausforderungen der Zukunft fit zu machen. „Die Kommunen investieren etwa in die Gestaltung ihrer Dorfzentren oder verbessern die Infrastruktur im Ort, um so auch die Lebensqualität auf dem Land zu steigern“, sagt Petra Högl. Ihrer Ansicht sei diese Förderung ein wichtiger Beitrag, um die ländlichen Regionen attraktiv und vital zu erhalten.
     
     
    Petra Högl
    Mitglied des Bayerischen Landtags
    Bürgerbüro
    Weinbergerstraße 2
    93326 Abensberg
    Telefon 09443-9920730
    Telefax 09443-9920731
    E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet www.petra-hoegl.de 
  • 19. Januar 1919: Frauen durften zum ersten Mal in Deutschland wählen

    Die SPD erinnert: Das Frauenwahlrecht, eine sozialdemokratische Erfolgsgeschichte

    Patricia Steinberger und Anja König SPD-Stadträtinnen des Landshuter Stadtrates (Foto: SPD-Landshut)Patricia Steinberger und Anja König SPD-Stadträtinnen des Landshuter Stadtrates (Foto: SPD-Landshut)

    Der lange Kampf um das Frauenwahlrecht ist der beste Beweis dafür, dass man mit hartnäckigem und zähem Einsatz ein Ziel erreichen kann. Das Recht zu wählen und gewählt zu werden, egal ob Frau oder Mann, ist eines der Fundamente unserer Demokratie und die Basis von Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Am 19. Januar vor 103 Jahren gingen Frauen in Deutschland zum ersten Mal an die Wahlurne. Dies ist gerade für die sozialdemokratischen Stadträtinnen Anja König und Patricia Steinberger ein Anlass einen Blick zurückzuwerfen.

  • 193. Sitzung des Zweckverbandes Bad Gögging

    Bezirk Niederbayern Logo (Grafik: Regierungsbezirk Niederbayern)193. Sitzung des Zweckverbandes Bad Gögging
    Montag, 21. März 2022, 11:00 Uhr
    Kursaal im Kurhaus Bad Abbach,
    Kaiser-Karl-V.-Allee 5, 93077 Bad Abbach

    TAGESORDNUNG

    I. ÖFFENTLICHER TEIL
    1. Bericht der Werkleitung für den Eigenbetrieb Limes-Therme Bad Gögging; Entwicklung der Behandlungszahlen, der Erträge und Aufwendungen sowie die Abwicklung des Vermögensplanes gem. § 4 Abs. 6. der Betriebssatzung
    2. Erlass der Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan für den Eigenbetrieb Limes-Therme Bad Gögging für das Haushaltsjahr 2022
    3. Bericht über die Prüfung der Jahresabschlüsse 2019 und 2020 des Eigenbetriebes Limes-Therme Bad Gögging nach Art. 107 GO i.V.m. Art. 26 Abs. 1 KommZG
    4. Bericht über die örtliche Prüfung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung des Eigenbetriebes Limes-Therme Bad Gögging für das Wirtschaftsjahr 2020
    5. Feststellen des Jahresabschlusses 2019 für den Eigenbetrieb Limes-Therme Bad Gögging
    6. Entlastung für den Jahresabschluss 2019 des Eigenbetriebes Limes-Therme Bad Gögging
    7. Feststellen des Jahresabschlusses 2020 für den Eigenbetrieb Limes-Therme Bad Gögging
    8. Entlastung für den Jahresabschluss 2020 des Eigenbetriebes Limes-Therme Bad Gögging
    9. Niederbayerische Thermengemeinschaft - Statusbericht
    10. Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Bad Gögging vom 30.11.2010 und Neufassung
    11. Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Zweckverbandes Bad Gögging vom 15.12.2010 und Neufassung
    12. Änderung der Geschäftsordnung des Zweckverbandes Bad Gögging vom 15.12.2010 und Neufassung
    13. Sonstiges
    Hinweis:
    Es gilt die 3-G Regelung. Wir bitten Sie daher, Ihre vollständige Impfung, Genesung oder ein tagesaktuelles Testergebnis (von offizieller Stelle, z.B. Apotheke oder Testzentrum durchgeführt) nachzuweisen. Vor Ort halten wir Selbsttests vor, welche unter Aufsicht vor Sitzungsbeginn durchgeführt werden können. Sie werden weiter gebeten, eine FFP2-Maske auf den Begegnungs- und Verkehrsflächen des Veranstaltungsortes und während der Sitzung zu tragen. Die einschlägigen Hygienevorschriften und Abstandsregeln sind einzuhalten. Wir weisen darauf hin, dass sich bis zum Sitzungstermin Änderungen ergeben können (Stand 8. März 2022).
    Die Tagesordnung für die Sitzungen der Gremien des Bezirkstags von Niederbayern, der Bäder-Zweckverbände und des Zweckverbandes Niederbayerische Freilichtmuseen Massing im Rottal und Finsterau im Bayerischen Wald sind in der Regel in einen öffentlichen und einen nichtöffentlichen Teil untergliedert; jeder interessierte Bürger kann dem öffentlichen Teil beiwohnen. Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschusses sind ausschließlich nichtöffentlich. Weitere Informationen unter www.bezirk-niederbayern.de , Rubrik Bezirkstag
  • 2. Bayerisch-Tschechischer BusinessTalk

    Digitale Geschäftsmodelle, virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR)

    (Foto/Grafik: Niederbayern-Forum e.V.)(Foto/Grafik: Niederbayern-Forum e.V.)Beim 2. Bayerisch-Tschechischen BusinessTalk liegt der Fokus diesmal auf den Themen virtuelle Realität und erweiterte Realität. Als virtuelle Realität wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet. Dies bietet gerade in Zeiten von Corona die Möglichkeit, viele neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln oder auch beispielsweise Mitarbeiter im virtuellem Raum bei praktischen Tätigkeiten zu schulen.
    Nachdem sich der 1. Bayerisch-Tschechische BusinessTalk im letzten Herbst sehr positiver Resonanz erfreute, veranstaltet das Netzwerkmanagement Bayern-Böhmen, angesiedelt bei der Europaregion Donau-Moldau gemeinsam mit dem Niederbayern-Forum e.V. nun die zweite Auflage des digitalen Veranstaltungsformats. „Unternehmen aus Bayern und Tschechien werden hierbei wieder unter einem großen Rahmenthema zusammengebracht, um neue Impulse für das eigene Wirken zu erhalten und sich grenzübergreifend auszutauschen“, erklärt Jaroslava Pongratz, Netzwerkmanagerin Bayern-Böhmen. „Wir haben uns diesmal ganz bewusst für das Thema der virtuellen Realität entschieden und dazu drei Experten aus der Wissenschaft und Forschung sowie Praxis eingeladen“, so Christina Tanosova, Geschäftsführerin des Niederbayern-Forums.
    „Virtuelle und erweiterte Realität sind bereits seit mehreren Jahren die Begriffe, wenn es um neue und zukunftsversprechende Technologien geht“, sagt Jaroslava Pongratz. Durch virtuelle und erweiterte Realität kann man Geschäftsprozesse detailgenau modellieren. „Diese Technologie bringt gerade in der heutigen Zeit für viele bayerische und tschechische Unternehmen Chancen mit sich. Darum möchten wir im 2. BusinessTalk die vielen Anwendungsmöglichkeiten von virtueller und erweiterter Realität aufzeigen“, so die Netzwerkmanagerin.
  • 2. Etappe der Schwertransporte erledigt

    NEUSTADT A. D. DONAU (Lkrs. Kelheim)

    Polizeilogo Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am 08.06.2021 konnte die 2. Etappe der beiden Schwertransporte mit den Reaktoren der Fa. Bayernoil GmbH erfolgreich beendet werden. Gegen 22:45 Uhr hatten die beiden Transporte ihr Zwischenziel bei Eining erreicht. Während des Tages kam es mehrfach zu Verzögerungen, da immer wieder kleinere Defekte an den selbstfahrenden Arbeitsmaschinen wegen der schweren Last entstanden. Diese mussten erst behoben werden damit die Transporte weiterfahren konnten.
    Die 3. Etappe findet dann morgen, am 10.06.2021, statt und führt vom derzeitigen Standort bis zum Bahnhof in Neustadt a. d. Donau. Von dort geht es dann am Samstag, den 12.06.2021, bis zum Endziel bei der Fa. Bayernoil GmbH weiter.



    Werner Sitterli
    Polizeihauptkommissar
    Polizeiinspektion Kelheim

  • 2. Girlsday des Kreisfeuerwehrverbands Kelheim in Bad Abbach

    Bereits zum zweiten Mal organisierte der Kreisfeuerwehrverband Kelheim e.V. einen Girlsday für die weiblichen Dienstleistenden der Feuerwehren des Landkreises

    Bereits zum zweiten Mal organisierte der Kreisfeuerwehrverband Kelheim e.V. einen Girlsday. (Foto: Fabian Weyerts/KFV Kelheim)Bereits zum zweiten Mal organisierte der Kreisfeuerwehrverband Kelheim e.V. einen Girlsday. (Foto: Fabian Weyerts/KFV Kelheim)
    Der Einladung der Kreisfrauenbeauftragten folgten am Samstag, den 15. April, insgesamt 49 Damen aus einer Vielzahl von Wehren auf das Gelände der Feuerwehr in Bad Abbach. Ein 15-köpfiges Organisations- und Ausbilderteam bereitete sechs spannende Stationen rund um die technische Hilfeleistung vor.
    Am Vormittag begrüßte Kreisbrandinspektor Karl-Heinz Brunner in Vertretung von Kreisbrandrat Nikolaus Höfler sämtliche Teilnehmerinnen und Helfer. Wie wichtig das Engagement der Frauen in den Feuerwehren ist, betonte Bad Abbachs Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald und dankte zugleich allen Einsatzkräften der Hilfsorganisationen für deren wertvollen Dienst.
  • 2. Kunsthandwerksmarkt in Kelheims Altstadt

    Es ist bald so weit, der zweite Kunsthandwerksmarkt in der Kelheimer Altstadt steht vor der Tür.

    Kulinarik und Kunsthandwerk - 26 Marktstände bieten ein reichhaltiges Angebot - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)Kulinarik und Kunsthandwerk - 26 Marktstände bieten ein reichhaltiges Angebot - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)
    2022 wird an den Erfolg der Kunsthandwerkspremiere von 2021 angeknüpft und der Museumsgarten/Ledererturmhof präsentieren sich in 23 Buden und Pavillons mit 26 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus der Region.
    Von Freitag, 9. September, bis Sonntag, 11. September, wird der Markt wieder mit buntem und Live-Musik untermaltem Lichterzauber im Garten des Archäologischen Museums, der angrenzenden Lederergasse sowie dem Innenhof des Boutique Hotels Ledererturm stattfinden.
    In märchenhaftem, spätsommerlichem Ambiente werden selbstgemachte Schätze ausgestellt, vorgestellt und zum Verkauf angeboten. Das Angebot reicht hier von künstlerischen Upcyclingprodukten, selbstgemachten Accessoires, Taschen, Bildern, Kleidungsstücken, Holzsachen bis hin zu Lederwaren, Keramik, Schmuck und vielem mehr.
    Am Freitag beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister Christian Schweiger und einer Einstimmung mit Trompetenfanfare von Bernhard Böhm um 15 Uhr. Geöffnet ist Freitag bis 22 Uhr, Samstag von 12-22 Uhr und Sonntag von 11-17 Uhr.
    Für das leibliche Wohl wird heuer auch wieder mit Bratwurstsemmeln, syrischem Fingerfood und verschiedenen - auch ausgefallenen - Getränkeständen gesorgt sein.

    MUSIKPROGRAMM:

    Freitag:
    Den Eröffnungstag wird – nach der Fanfare des Kelheimliedes durch Bernhard Böhm - die Band „Tanja & Achilles“ (ab 15:30 Uhr - Ledererturmhof) mit Klassischer Countrymusik starten. Ab 19 Uhr rocken dann „TG Copperfield“ unter bunten Bäumenblättern auf der Hauptbühne (ab 19 Uhr - Museumsgarten).
    Samstag:
    Den musikalischen Auftakt am Samstag um 12 Uhr macht wieder das Sextett „Ukulele Fieber“ im Museumsgarten. Ab 15 Uhr sorgt „Tinte“ mit Unplugged Gitarrensound im Ledererturmhof für Stimmung. Mit rhythmischem Folk, Country und Bluegrass läutet die Band „Oak Hill Road“ ab 19 Uhr die einzigartige Abendstimmung im Museumsgarten ein.
    Sonntag:
    Mit Acoustic Crossover beginnt der Abschlusstag mit „Watzlaff“ ab ca. 11 Uhr im Ledererturmhof und das Finale macht, mit einer Klangreise durch die Weltmusik, „Fankani“ ab 14 Uhr im Museumsgarten.
     
    Der Kunstmarkt bei Nacht - Foto aus dem Ersten Kunstmarkt - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)Der Kunstmarkt bei Nacht - Foto aus dem Ersten Kunstmarkt - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)
    An allen Abenden wird dazu, bei Eintritt der Dunkelheit, mit Lichtinszenierungen eine märchenhafte Stimmung geschaffen, welche den/die Kunsthandwerker Innen und Musiker Innen eine schöne Untermalung bietet und so den/die Besucher/in vom Alltag entschwinden lässt.
    Wie letztes Jahr wird der Eintritt beim Markt heuer auch wieder frei sein.
    Es gilt zu beachten, dass an diesem Wochenende die Lederergasse zu den oben genannten Marktzeiten in Höhe Lederergasse 11-14 für den Durchfahrtsverkehr gesperrt sein wird.
     Flyer - Kunstmarkt (Foto/Grafik: Laura Pritschet)Flyer - Kunstmarkt (Foto/Grafik: Laura Pritschet)
     
    Yvonne Kandziora
    Pressestelle
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
    www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim  ∙ www.facebook.com/StadtKelheim 
  • 2. Radltour der Frauen-Union Mainburg durch den Landkreis

    Mit MdB Florian Oßner durch die Hallertauer Hopfenlandschaft von Mainburg nach Biburg

    Der Direktabgeordnete für den Landkreis Kelheim, MdB Florian Oßner, genießt mit den Teilnehmern der Radltour der Frauen-Union Mainburg die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Hallertauer Hopfenlandschaft. (Foto: Hannelore Off)Der Direktabgeordnete für den Landkreis Kelheim, MdB Florian Oßner, genießt mit den Teilnehmern der Radltour der Frauen-Union Mainburg die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten der Hallertauer Hopfenlandschaft. (Foto: Hannelore Off)
    Zum mittlerweile zweiten Mal unternahm die Frauen-Union (FU) Mainburg eine Radltour im Landkreis Kelheim. In diesem Jahr schwang sich auf Einladung von FU-Vorsitzender Maureen Sperling auch MdB Florian Oßner mit aufs Rad, um gemeinsam mit rund 20 Teilnehmern vom Mainburger Griesplatz bis zum Klosterbiergarten nach Biburg zu radeln. Kreis- und Stadträtin Maureen Sperling sagte in ihrer Begrüßung, man wolle MdB Oßner auf dieser Tour die "Besonderheiten unserer einmaligen Hallertauer Kulturlandschaft mit auf den Weg nach Berlin" und ihm den nötigen "Rückenwind für die anstehende Bundestagswahl" geben.
    Ab dem Mainburger Griesplatz ging es los durch Dörfer, Felder und grüne Hopfengärten mit einem gemütlichen Stopp im Schlossbiergarten Ratzenhofen. Auf dem Weg hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Bundestagsabgeordneten seit 2013 und Direktkandidaten für die Bundestagswahl am 26. September näher kennenzulernen und sich mit ihm auszutauschen. Ein breitgefächertes Themenspektrum kam dabei zur Sprache von der Wirtschaftspolitik, Bildung bis hin zur Energiewende.
  • 20 – jähriger alkoholisiert unterwegs

    Mit rund 1,3 Promille wurde am 30.10.2022 gegen 02.00 Uhr ein 20 – jähriger Fahrzeugführer im Stadtnorden kontrolliert

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Dieser musste zur Blutentnahme mitfahren und sofort seinen Führerschein abgeben. Weiterfahren durfte der Betrunkene schließlich als Beifahrer, weil seine weibliche Begleitung von vorne herein fahrtauglich gewesen war, im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und daraufhin mit dessen Einverständnis von den Polizeibeamten den Fahrzeugschlüssel erhielt.
     
     
     
    Thomas Hasler
    Polizeioberkommissar
    Polizeiinspektion Regensburg Nord
    Sachbereich Einsatz
  • 20 Jahre Sicherheit und stetige Weiterentwicklung:

    Bayerns Rettungswagen feiern Jubiläum

    Das Bayerische Rote Kreuz: Garant für einen funktionierenden Rettungsdienst (Foto: Matthias Balk / BRK)Das Bayerische Rote Kreuz: Garant für einen funktionierenden Rettungsdienst (Foto: Matthias Balk / BRK)
    Im Freistaat Bayern werden die Rettungswagen, Krankentransportwagen und Notarzt-Einsatzfahrzeuge für alle Durchführenden im öffentlichen Rettungsdienst zentral und einheitlich beschafft. Die zentrale Beschaffungsstelle ist dabei in der Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes verortet.
    Bereits seit den 1980er Jahren beschafft das Bayerische Rote Kreuz (BRK) die Rettungs- und Krankentransportwagen für die eigenen Kreisverbände zentral. Im Jahr 2003 wurde diese Zentralbeschaffung unter Führung des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinsam mit den Beteiligten auf alle Durchführenden des Rettungsdienstes in Bayern ausgedehnt. Seitdem beschafft das BRK für und gemeinsam mit allen Hilfsorganisationen und Durchführenden im bayerischen Rettungsdienst alle aus Investitionsmitteln der Kostenträger für den öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst finanzierten Fahrzeuge und Gerätschaften.
  • 20-Jähriger Abbacher ist IRONMAN

    Thomas Kreidemeier aus Bad Abbach hat am 29. August in Hamburg seinen ersten IRONMAN erfolgreich absolviert

    Thomas Kreidemeier freut sich über seinen IRONMAN in Hamburg (Foto: Steffen Kreidemeier)Thomas Kreidemeier freut sich über seinen IRONMAN in Hamburg (Foto: Steffen Kreidemeier)
    Der sehr junge Ausdauersportler kam dabei nach 14 Stunden, 5 Minuten und 41 Sekunden ins Ziel und erreichte damit seine eigene Vorgabe vor dem Besenwagen zu bleiben und nicht aus dem Rennen genommen zu werden.
  • 2021 weniger Verkehrstote im Landkreis Kelheim

    8 getötete Verkehrsteilnehmer – und damit 2 weniger als 2020. Das ist die erfreuliche Bilanz des Polizeipräsidiums Niederbayern für den Landkreis Kelheim im Sicherheitsbericht 2021 (Quelle: Sicherheitsbericht 2021 des Polizeipräsidium Niederbayern, Straubing, März 2022).

    Landkreislogo 50 Jahre (Symbolfoto)Insgesamt sank die Zahl der Unfalltoten im Regierungsbezirk Niederbayern um fast ein Drittel – von 67 (2020) auf 49 (2021).

    Die Zahl der Verletzten stieg im Landkreis bedauerlicherweise auf 586 Personen (2020: 558) – und damit um mehr als 5 % - an.

    Insgesamt stieg die Zahl der Verkehrsunfälle im gesamten Regierungsbezirk um rund 7 % (2020: 36.535, 2021: 39.082).

    Überhöhte oder dem Straßenverlauf, dem Verkehrsaufkommen und den Witterungsbedingungen nicht angepasste Geschwindigkeit ist dabei nach wie vor die Hauptursache bei Getöteten und Schwerverletzten. Mit 1.593 Unfällen stieg die Zahl der Geschwindigkeitsunfälle um rund 31 % gegenüber dem Vorjahr an. Unter Berücksichtigung des pandemiebedingten Rückgangs der Zahl in 2020 (1.212 Unfälle) pendelte sich die Zahl damit wieder knapp unter dem Niveau von 2019 ein (1.584 Unfälle). Jeder dritte Verkehrstote kam bei einem Geschwindigkeitsunfall ums Leben (16 Getötete).

    Ein Drittel der mit einem Pkw oder Lkw tödlich Verunglückten (7 von 21 Personen) waren nicht angegurtet.
    Zudem sind 3 Verkehrstote auf Alkohol bedingte Unfälle zurückzuführen.
    3 Menschen mussten im Straßenverkehr auf Grund von Drogeneinfluss ihr Leben lassen.

    Diese Aufstellung zeigt bedauerlicherweise, dass eine Vielzahl der Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr durch einfachste persönliche Maßnahmen hätte vermieden werden können: die Geschwindigkeit den vorherrschenden Gegebenheiten anpassen, Anlegen der Sicherheitsgurte und Unterlassen von Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss.

    Um die Zahl der Unfälle und damit der getöteten oder verletzten Verkehrsteilnehmer so weit wie möglich auch weiterhin zu reduzieren, hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration das Verkehrssicherheitsprogramm 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ herausgegeben. Es beschreibt zahlreiche Handlungsfelder, die in Zusammenarbeit von Polizei, Straßenbaulastträgern und Straßenverkehrsbehörden bei Fragen zur ständigen Verbesserung der Verkehrssicherheit immer wieder überprüft und durch individuelle Maßnahmen umgesetzt werden.

     

    Sonja Endl

    Stellv. Pressesprecherin

  • 2023 - Brachvogel, Kiebitz und Co. kommen aus den Winterquartieren zurück:

    Bitte helfen Sie mit beim Schutz der Vögel

    Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Wiesenbrütende Vogelarten wie Großer Brachvogel, Bekassine, Kiebitz, Wachtelkönig, Braunkehlchen und Wiesenpieper, die in früheren Zeiten im Frühling und Sommer zahlreich die Wiesen der Flusstäler bevölkerten und dort durch Brut und Aufzucht ihrer Jungen für reges Leben sorgten, sind auch im Landkreis Kelheim sehr selten geworden. Glücklich kann sich schätzen, wer noch einzelne Exemplare solcher, besonders auf Grünland angewiesener Vögel, beobachten kann.
    Die wichtigsten Brut- und Aufzuchtgebiete für Wiesenbrüter liegen im Abenstal und seinen Seitentälern sowie im Tal der Großen Laber. Aber auch im Forstmoos, im Rehmoos, in der Donauniederung, im Sallingbachtal und im Esperbachtal bei Herrnwahlthann muss auf wiesenbrütende Vögel Rücksicht genommen werden.
  • 2023 - ein Jahr im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

    Bad Abbach feiert mit

    logo dfbfonds (Grafik: dfbfonds)Im Februar 2023 wurde der 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages gefeiert, im Juni 2023 besteht die Bad Abbacher Städtepartnerschaft mit Charbonnierès-les-Bains bereits seit 45 Jahren und im November 2023 hat das Bad Abbacher Partnerschaftskomitee seinen 25. Geburtstag. Das sind gute Gründe zu feiern, zumal das Ende der Corona-Pandemie die Besuche und Feierlichkeiten auch zulässt.
  • 20jähriges Dienstjubiläum als 1. Bürgermeister:

    Landrat Martin Neumeyer gratuliert 1. Bürgermeister Herbert Blascheck und 1. Bürgermeister Gerhard Zeitler

    v.l.: Erster Bürgermeister Gerhard Zeitler, Erster Bürgermeister Herbert Blascheck und Landrat Martin Neumeyer (Foto: Sonja Endl/Landratsamt Kelheim)v.l.: Erster Bürgermeister Gerhard Zeitler, Erster Bürgermeister Herbert Blascheck und Landrat Martin Neumeyer (Foto: Sonja Endl/Landratsamt Kelheim)
    Das 20jährige Dienstjubiläum als 1. Bürgermeister von Langquaid und als 1. Bürgermeister von Train konnten am 1. Mai 2022 Herbert Blascheck und Gerhard Zeitler feiern. Aus diesem Anlass hatte Landrat Martin Neumeyer beide Rathauschefs ins Landratsamt Kelheim eingeladen, um ihnen persönlich sowie im Namen des Landkreises Kelheim zu gratulieren.
    „Ich gratuliere beiden Bürgermeistern zu diesem Jubiläum, 20 Jahre Amtszeit als Bürgermeister ist schon eine beachtliche Leistung. An dieser Stelle möchte ich mich bei beiden – stellvertretend für alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landkreis Kelheim – für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Vor allem die Herausforderungen während der Corona-Pandemie und aktuell mit der Ukraine-Krise wären ohne die Unterstützung der Bürgermeister unserer Städte und Gemeinden nicht zu bewältigen.“
    Martin Neumeyer, Landrat
    Für Ersten Bürgermeister des Marktes Langquaid, Herbert Blascheck steht das Miteinander aller im Vordergrund sowie die Wertschätzung der Bürgerinnen und Bürger. „Man muss alle von Anfang an bei Projekten mitnehmen. Gemeinsam können wir alles schaffen“, so Herbert Blascheck. Seit seinem Amtsantritt vor 20 Jahren hat sich der Markt in allen Bereichen sehr positiv entwickelt. Es haben sich viele neue Betriebe angesiedelt, so dass die Arbeitsplätze um 120 Prozent zugenommen haben. Gleichzeitig ist auch der Sozialbereich gewachsen, bei dem das starke Engagement sowohl der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, aber auch von Senioren gilt. Der historische Marktplatz präsentiert sich heute als pulsierendes Zentrum und Langquaid hat sich damit auch zum attraktiven Einkaufs-und Gesundheitsort entwickelt. Mit dem Projekt „Soziale Stadt“ ist Langquaid Vorreiter für andere Gemeinden in Bayern. „Diesen Weg gilt es, weiterzugehen“, so Herbert Blascheck weiter.
    Auch Erster Bürgermeister Gerhard Zeitler blickt auf eine Amtszeit von 20 Jahren an der Spitze der Gemeinde Train zurück. Zahlreiche Sanierungen von gemeindlichen Einrichtungen und Straßen wurden seitdem durchgeführt. Eine Herzensangelegenheit war für Bürgermeister Gerhard Zeitler auch der Bau des Zehentstadls am alten Wasserschloss. „Hier entstand ein Ort für die örtliche Kunst und Kultur“, so Gerhard Zeitler. Auf der Agenda von Bürgermeister Gerhard Zeitler stehen aber jetzt schon weitere Projekte, so soll z. B. im Rahmen der Dorferneuerung das Bräustüberl zu neuen Leben erweckt werden.
    Auch der Rathauschef von Train betont: „Ohne die Bürgerinnen und Bürger und den Gemeinderat geht nichts. Bei allen Projekten sollen die Bürger beteiligt werden.“
    Abschließend waren sich beide Rathauschefs einig: „Das Amt des Bürgermeisters macht viel Freude und Spaß. Das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger steht für uns an erster Stelle“.
     
    Sonja Endl
    Stellv. Pressesprecherin
  • 22 – jähriger nach Mischintox im Krankenhaus gelandet

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Nach Mitteilung über eine offenbar verwirrte und hilflose Person an der Bushaltestelle in der Nordgaustraße traf eine Polizeistreife gestern Abend auf einen stark alkoholisierten jungen Mann aus Regensburg. Dieser titulierte die Beamten sogleich mit äußerst unflätigen Ausdrücken. Aufgrund einer Kopfplatzwunde war eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich. Weil der Mann jedoch weiterhin nicht mehr in der Lage war, selbständig seinen Weg zu bestreiten, war schließlich die Einlieferung in das BKL notwendig. Wegen der mehrfachen Beleidigungen muss sich der 22 – jährige, bei dem es sich nicht um ein unbeschriebenes Blatt handelte, nun vor Gericht verantworten.



    Thomas Hasler
    Polizeioberkommissar
    SB/E
    Polizeiinspektion Regensburg Nord

  • 22. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstages von Niederbayern Dienstag, 25. Mai 2021

    Bezirksausschusssitzung 25,05.2021 Seite1 (Grafik: Bezirksregierung Niederbayern)Bezirksausschusssitzung 25,05.2021 Seite1 (Grafik: Bezirksregierung Niederbayern)

    Bezirksausschusssitzung 25.05.2021 Seite 2 (Grafik: Berzirksregierung Niederbayern)Bezirksausschusssitzung 25.05.2021 Seite 2 (Grafik: Berzirksregierung Niederbayern)
  • 23 Lehramtsanwärterinnen und -anwärter vereidigt

    Schon einen Tag vor offiziellem Schulstart hat das Berufsleben heute für 23 junge Frauen und Männer begonnen.

    Im Schuljahr 2022/23 beginnen 23 Lehramtsanwärterinnen und  -anwärter an den Grund- und Mittelschulen ihren Dienst im Landkreis Kelheim (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)Im Schuljahr 2022/23 beginnen 23 Lehramtsanwärterinnen und -anwärter an den Grund- und Mittelschulen ihren Dienst im Landkreis Kelheim (Foto: Lukas Sendtner/Landratsamt Kelheim)
    Der Geschäftsleiter des Landratsamtes, Sebastian Post, hat die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter im Landratsamt Kelheim vereidigt.
    Zudem bereitete Schulamtsdirektorin Nicola Holzapfel die Nachwuchslehrkräfte, die ihren Dienst an den Grund- und Mittelschulen des Landkreises antreten, auf die Herausforderungen im bevorstehenden Schuljahr vor.
    „Wir wünschen Ihnen für Ihre Tätigkeit alles Gute. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist natürlich anspruchsvoll, aber auch erfüllend. Schließlich werden Sie diejenigen sein, die den Nachwuchs auf das Leben vorbereiten.“
    Nicola Holzapfel, Schulamtsdirektorin
    Zum Start in ihren neuen Lebensabschnitt erhielten die 23 Frauen und Männer als Ersatz für die Schultüte jeweils ein kleines Geschenk: Eine „Wir sind Landkreis Kelheim“-Tasse mit Bleistift.
     
     
    Lukas Sendtner
    stellvertretender Stabsstellenleiter
    Pressesprecher
  • 24-Stunden-Blitzmarathon – Ankündigung für Niederbayern

    NIEDERBAYERN: Ab Mittwoch (21.04.2021) 06:00 Uhr findet der diesjährige Blitzmarathon in Bayern statt. 24 Stunden lang wird auch die niederbayerische Polizei Geschwindigkeitsüberwachungen an mehreren Örtlichkeiten durchführen.

    Polizeilogo Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Der europaweite „Speedmarathon“, koordiniert vom europäischen Verkehrspolizei-Netzwerk „Roadpol“, startet am Mittwoch um 06:00 Uhr. Im Rahmen des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ beteiligt sich auch das Polizeipräsidium Niederbayern.

    Statistik

    In Niederbayern war im Jahr 2020 überhöhte und nicht angepasste Geschwindigkeit mit einem Anteil von rund 31% erneut die Hauptunfallursache der tödlichen Verkehrsunfälle. Rund 1200 Verkehrsunfälle waren auf Geschwindigkeitsüberschreitungen zurückzuführen, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um fast 24% darstellt. Trotz dieser positiven Tendenz bei den Gesamtunfallzahlen, mussten aufgrund überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr 21 Menschen ihr Leben lassen, was wiederum einen Anstieg um fast 40% verglichen mit 2019 zur Folge hat.
    Hinter diesen Statistiken verbergen sich tragische Einzelschicksale und einschneidende Folgen für hinterbliebene Freunde und Angehörige. Die Einhaltung bzw. Missachtung vorhandener Geschwindigkeitsbegrenzungen kann über Leben und Tod und im Straßenverkehr entscheiden. Jeder Einzelne trägt diese Verantwortung – für sich selbst und für Andere. Der Blitzmarathon soll Verkehrsteilnehmer auf eben diese Verantwortung aufmerksam machen und zur Beachtung der Tempolimits animieren.

    Messstellen in Bayern

    An rund 350 Messstellen mit Schwerpunkt auf Landstraßen wird die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen kontrolliert. Alle Messstellen sind bereits jetzt im Internet auf der Homepage des Bayerischen Innenministeriums unter www.innenministerium.bayern.de einzusehen.
    Alle Messstellen in Niederbayern im Überblick gibt es hier




    Polizeipräsidium Niederbayern
    Pressesprecher
    Maximilian Bohms
    Polizeioberkommissar

  • 24-Stunden-Blitzmarathon beendet - die Oberpfälzer Polizei zieht Bilanz

    OBERPFALZ: Heute (22.04.20239, um 6:00 Uhr, ging der bayernweite Blitzmarathon zu Ende

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)Beginnend mit dem Start am Freitag, 21. April 2023, führten die Dienststellen des Polizeipräsidiums Oberpfalz für die Dauer von 24 Stunden Geschwindigkeitskontrollen durch. Ziel des Blitzmarathons war es, bei den Verkehrsteilnehmern ein höheres Bewusstsein für die Gefahren und Risiken von überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit zu schaffen. Die Geschwindigkeit ist im Straßenverkehr oftmals entscheidend über Leben und Tod. 27 von insgesamt 41 Verkehrstoten verloren in der Oberpfalz auf Landstraßen ihr Leben.
    Der jährliche Blitzmarathon stellt einen festen Bestandteil des bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2030 „Bayern mobil - sicher ans Ziel“ dar und wurde nun zum zehnten Mal durchgeführt. In der Oberpfalz wurde an insgesamt 90 Messstellen die Geschwindigkeit mit verschiedenen Messgeräten kontrolliert. Die Örtlichkeiten der Blitzer wurden vorab im Internet bekannt gegeben.
  • 24. Juli - Tag des offenen Treffs in Bad Abbach

    Herzlich Willkommen - Das Team des Bürger- und Jugendtreffs lädt am 24.07.2022 von 14.00 bis 17.00 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu ein, die neuen Räumlichkeiten des Bürgertreffs sowie des Jugendtreffs zu besichtigen.

    Bürgertreff Bad Abbach (Foto: Manuela Wahode)Bürgertreff Bad Abbach (Foto: Manuela Wahode)
    Die Highlights im Jugendtreff (Billard, Kicker, etc.) stehen an diesem Tag zum Ausprobieren bereit. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
    Die Kursangebote, Termine und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Marktes Bad Abbach unter: www.bad-abbach.de/leben/buergertreff/
    Das Büro des Bürgertreffs (Am Markt 20) ist dienstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr besetzt. (Nicht in den Pfingstferien). Telefon während der Bürozeiten 09405-9573553.
    Momentan sucht der Markt Bad Abbach Verstärkung für das Jugendtreffteam. Die genaue Stellenbeschreibung finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde unter „Stellenangebote“.
  • 24. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Basislogo Bezirk farbig (Grafik: Regierungsbezirk Niederbayern)


    Unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich findet
    am Freitag, 2. Juli 2021, um 13:00 Uhr im Jugendstilsaal (Festsaal) des Bezirksklinikums Mainkofen, 94469 Deggendorf, (Tel. 0 99 31 87-34230)
    die 24. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.


    Tagesordnung

    1. ÖFFENTLICHER TEIL
    2. 1 Bericht über das Projekt „Regio 2030“ von der Persönlichen Referentin des Bezirkstagspräsidenten, Kathrin Landes
    3. 2 Sonstiges



    Die Tagesordnung für die Sitzungen der Gremien des Bezirkstags von Niederbayern, der Bäder-Zweckverbände und des Zweckverbandes Niederbayerische Freilichtmuseen Massing im Rottal und Finsterau im Bayerischen Wald sind in der Regel in einen öffentlichen und einen nichtöffentlichen Teil untergliedert; jeder interessierte Bürger kann dem öffentlichen Teil beiwohnen. Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschusses sind ausschließlich nichtöffentlich. Weitere Informationen unter www.bezirk-niederbayern.de, Rubrik Bezirkstag

  • 25 Jahre bei der Stadt Abensberg

    In der letzten Maiwoche wurde Konrad Ettengruber für seine 25-jährige Tätigkeit bei der Stadt Abensberg durch den 1. Bürgermeister Dr. Uwe Brandl geehrt
    Seit 25 Jahren im Dienst bei der Stadt Abensberg: Konrad Ettengruber, v.l.: Dr.-Ing. Rainer Reschmeier, Hans Schmid, Konrad Ettengruber, Dr. Uwe Brandl und Franz Piendl. (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)Seit 25 Jahren im Dienst bei der Stadt Abensberg: Konrad Ettengruber, v.l.: Dr.-Ing. Rainer Reschmeier, Hans Schmid, Konrad Ettengruber, Dr. Uwe Brandl und Franz Piendl. (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)
    Dr. Brandl überreichte ihm dabei auch die Jubiläumsmedaille der Stadt Abensberg und dankte ihm herzlich für seinen Einsatz. Herr Ettengruber begann am 1. April 1995 als Fachkraft für Abwassertechnik bei den Stadtwerken Abensberg; der damalige Leiter der Kläranlage ging einen Monat später in Rente. Auf ihn folgte Hans Brunner, der die Kläranlage bis zur Pensionierung vor zwei Jahren leitete. Seither ist Ettengruber Leiter der Kläranlage Abensberg und somit zuständig für einen Aufgabenbereich, der immer mehr Fachkenntnisse verlangt.
  • 25-Jahre Schülerlotsen in Bad Abbach

    Wie jedes Jahr kurz vor den Sommerferien lud Michaela Glatzel die Schülerlotsen zum gemeinsamen Frühstück in den „Waldfrieden“ ein.

    DankeCollageDankeCollage
    Diese Tradition bietet einen schönen Rahmen, dass sich die Gemeinde bei den ehrenamtlichen Schulwegbegleiter*innen bedanken kann. Bei diesem Treff en können sich die Ehrenamtlichen aber auch untereinander kennenlernen, da sie unter dem Jahr an verschiedenen Stellen und Tagen aktiv sind.
    v.l.: Theo Bauer, Manuela Seidel, Dr. Benedikt Grünewald (Foto: Michaela Glatzel)v.l.: Theo Bauer, Manuela Seidel, Dr. Benedikt Grünewald (Foto: Michaela Glatzel)
    Dieses Jahr gab es aber zusätzlich ein Jubiläum zu feiern. Seit mittlerweile 25 Jahren sichern die Schülerlotsen den Schulweg in unserer Großgemeinde. Respekt! Aus diesem Anlass kamen dieses Mal viele Gratulanten dazu. Michaela Glatzel (Markt Bad Abbach - Ansprechpartnerin für die Schulweghelfer*innen) überreichte jeder/jedem eine Sonnenblume und Erster Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald bedankte sich persönlich bei den Anwesenden für diese so wichtige Arbeit. „Es gibt viele Ehrenämter, aber dieses, zum Wohle unserer Kinder, liegt mir als Bürgermeister und Vater von drei Kindern, besonders am Herzen. Vielen Dank Ihnen allen.“
    Stellvertretend für die Schulfamilie der Angrüner Grundschule kam Rektorin Margit Lermer mit einem riesigen „DANKE LIEBE SCHULWEGHELFER“, gebastelt von den Grundschüler*innen. Auch der Elternbeirat hatte extra gebastelt und so überreichte Andreas Diermeier viele bunte „Eisgutscheine“. Weitere Glückwünsche kamen von der Verkehrswacht Kelheim. Theo Bauer überreicht neue Warnwesten an die Helfer*innen. Aber auch sonst ist die Verkehrswacht immer ein verlässlicher Unterstützer und Ausrüster der Schülerlotsen.
    Großer Dank geht aber vor allem an Manuela Seidel, die seit Jahren Vorsitzende der Schülerlotsen in Bad Abbach ist und die Organisation und Logistik übernimmt. Sie ist Ansprechpartnerin für Interessierte, Eltern, Schule und Gemeinde danke für diese tolle Arbeit.
    DANKE an alle die sich ehrenamtlich, bei Wind und Wetter, egal ob Hitze oder Kälte, an die Straße stellen, damit die Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.
  • 25-jähriger Vermisster tot aufgefunden

    POSTBAUER-HENG, LANDKREIS NEUMARKT I.D.OPF. Seit dem 07.02.2021 wurde der 25-jährige Moritz W. vermisst. Am vergangenen Sonntag wurde er in einem Waldstück tot aufgefunden.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Am 07.02.2021 wurde der Polizei mitgeteilt, dass Moritz W. vermisst wird. Sein Fahrzeug konnte kurz darauf verlassen in einem Waldstück festgestellt werden. Die Nachforschungen an bekannten Anlaufadressen sowie umfangreiche Suchmaßnahmen um den Fundort des Autos unter Beteiligung eines Polizeihubschraubers, mehrerer Hundestaffeln und zahlreicher Polizeieinsatzkräfte waren zunächst ohne Erfolg geblieben, sodass sich die Polizei an die Öffentlichkeit wandte.
    Am späten Sonntagnachmittag, 21.02.2021, entdeckte eine Spaziergängerin den leblosen Vermissten in einem unwegsamen Waldstück nördlich von Neumarkt/Opf.
    Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg führt die Ermittlungen zu den genauen Ablebensumständen des jungen Mannes. Aktuell liegen keine Anhaltspunkte für eine Gewalteinwirkung oder Fremdbeteiligung vor.




    Dmitri Schreiber
    Kriminalhauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • 25-jähriges Jubiläum der Sicherheitswacht Regensburg

    REGENSBURG: Am 14. Juni 2021 wurde das 25-jährige Jubiläum der Sicherheitswacht Regensburg mit einer Feierstunde auf dem Rathausplatz vor dem alten Rathaus abgehalten. Teil der Veranstaltung war auch die Ehrung von drei Gründungsmitgliedern der Regensburger Sicherheitswacht.

    Aufgaben der Sicherheitswacht
    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Die Sicherheitswacht ist sichtbares und ansprechbares Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der örtlichen Polizei. Die Ehrenamtlichen auf Streife sind zusätzliche Augen und Ohren der Polizei im Dienste der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Hierbei halten sie stets Kontakt zur Polizei und sorgen so dafür, dass schnell und gezielt professionelle Hilfe in Notlagen oder Gefahrensituationen alarmiert und geleistet werden kann. Die Sicherheitswacht darf unter anderem wie jede andere Bürgerin und jeder Bürger auch auf frischer Tat angetroffene Straftäter bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Außerdem dürfen sie in Notwehr und Nothilfe für die Mitmenschen handeln. Die Polizeiarbeit wird auf diese Weise hilfreich ergänzt, aber nicht ersetzt.
    Die Mitglieder der Sicherheitswacht werden entsprechend ausgebildet und mit moderner Funktionskleidung, welche sich optisch an die Uniform der Bayerischen Polizei anlehnt, sowie weiteren Einsatzmitteln ausgestattet.
    Die regelmäßigen Fortbildungsmaßnahmen gewährleisten ein rechtlich fundiertes und handlungssicheres Einschreiten.
  • 25. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Basislogo Bezirk farbig  (Grafik: Regierungsbezirk Niederbayern)
    Am Dienstag, dem 27. Juli 2021 findet in der Turnhalle des Instituts für Hören und Sprache in Straubing, Auf der Platte 11, 94315 Straubing (Tel. 09421 542-0) um 12:00 Uhr die 25. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.

    Die Tagesordnung der Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung
  • 25.07.2020 - Einbruch im Gewerbepark Unterheising

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Kriminalpolizei Regensburg
    Bei einem Firmeneinbruch in der Nacht von Freitag auf Samstag entstand in 9302 Barbing, Unterheising, hoher Sachschaden.
    Der oder die Täter hebelten die Fenster einer Firma auf und stiegen so ins Gebäude ein. Sie durchwühlten nach dem Aufbrechen mehrerer Türen alle Räumlichkeiten und Schränke. Der Versuch, den Firmentresor aufzuflexen, scheiterte allerdings.
    Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich, allerdings mussten die Täter ohne Beute abziehen.
    Die Sachbearbeitung wurde von der Kriminalpolizei Regensburg übernommen.

    Stefan G. Walter
    Erster Polizeihauptkommissar

  • 26 neue Lehramtsanwärter*innen im Landkreis Kelheim treten ihren Dienst an

    Einen Tag vor Schulbeginn fanden sich die neuen zukünftigen LehrerInnen zur Vereidigung im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Kelheim ein.
    Die neuen Anwärter und Anwärterinnen für den Lehrerberuf zusammen mit den Seminarrektoren, Schuldirektorin Nicola Moritz-Holzapfel, ihren Stellvertreter Andreas Lindinger, die Vorsitzende des örtlichen Personalrats Kirsten Kiermeier und Landrat Martin Neumeyer (Foto: Marcus Dörner/Landratsamt Kelheim)Die neuen Anwärter und Anwärterinnen für den Lehrerberuf zusammen mit den Seminarrektoren, Schuldirektorin Nicola Moritz-Holzapfel, ihren Stellvertreter Andreas Lindinger, die Vorsitzende des örtlichen Personalrats Kirsten Kiermeier und Landrat Martin Neumeyer (Foto: Marcus Dörner/Landratsamt Kelheim)
    Nach einer allgemeinen Begrüßung durch Schuldirektorin Nicola Moritz-Holzapfel sowie Kirsten Kiermeier nahm Landrat Martin Neumeyer als rechtlicher Leiter des Schulamtes Kelheim die Vereidigung der 26 LehramtsanwärterInnnen vor und überreichte anschließend noch ein kleines Präsent zum Start in den neuen Lebensabschnitt. Die LehramtsanwärterInnen sind an den Grund- und Mittelschulen des Landkreises Kelheim tätig.
    Abschließend stellten sich die zukünftigen LehrerInnen, die Seminarrektoren, Schuldirektorin Nicola Moritz-Holzapfel, ihr Stellvertreter Andreas Lindinger, die Vorsitzende des örtlichen Personalrats Kirsten Kiermeier und Landrat Martin Neumeyer zu einem gemeinsamen Foto zusammen.

    Sonja Endl
    Pressestelle

  • 26-Jähriger verletzt in Regensburg mehrere Personen

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)In den Fokus der Polizei geriet am Mittwoch, 16.09.2020, ein 26-Jähriger, der am Nachmittag in einem Supermarkt im Regensburger Westen mit einer Bierflasche zwei Mitarbeiter verletzte. Wenige Stunden später griff er in einem Park mehrere Passanten an. Der Mann sitzt bereits in Untersuchungshaft.

    Nachdem sich der junge Mann gegen 14:00 Uhr in einem Supermarkt umgesehen hatte, entschied er sich eine Schnapsflasche in seinen Rucksack zu verstauen und ohne zu bezahlen hinauszugehen. Ein aufmerksamer Ladendetektiv hielt den Mann allerdings an.
    Nach kurzer Zeit beschloss der 26-Jährige doch nicht länger auf die verständigte Polizei warten zu wollen und rannte aus dem Laden. Währenddessen nahm er noch eine Bierflasche an sich und verletzte damit zwei Mitarbeiter, die den Flüchtenden stoppen wollten, leicht.
    Die verständigte Streife konnte den Flüchtigen nicht mehr antreffen und leitete sofort eine Fahndung ein. Diese führte zunächst nicht zu dessen Aufgreifen.
    Wenige Stunden später wurde die Polizei zu einer Streitigkeit in einen Park nahe des Bahnhofs gerufen. Wie sich herausstellte, waren dort mehrere Passanten durch eine Person mit einem Stock angegangen worden. Des Weiteren wurde ein 55-jähriger Mann gebissen. Die Polizei nahm den Aggressor unmittelbar fest und konnte ihn als Tatverdächtigen der zuvor begangenen Tat im Supermarkt zuordnen.
    Ein freiwillig durchgeführter Alkoholtest ergab bei dem 26 Jahre alten Mann einen Wert über zwei Promille.
    Am 17.09.2020 wurde er einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ. Er befindet sich mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.
    Die Passanten waren alle leicht verletzt und durch einen Rettungsdienst ärztlich versorgt worden.


    Franziska Meinl
    Polizeioberkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • 27.08.2021 -Achtung - Betrüger am Telefon!

    NÖRDLICHE/MITTLERE OBERPFALZ: In diesen Minuten häufen sich besonders in der mittleren und nördlichen Oberpfalz Anrufe von Betrügern. Die Polizei warnt eindringlich!

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)In den letzten Stunden und Minuten kommt es zu vermehrten Anrufen durch unbekannte Täter in der Oberpfalz. Betroffen sind insbesondere die Landkreise Neumarkt/OPf., Amberg-Sulzbach, Neustadt an der Waldnaab und die Stadt Weiden i.d.OPf. Betrüger versuchen mit den bekannten Maschen des Enkeltricks an Geld oder andere Wertgegenstände zu kommen, in dem sie sich als Angehöriger ausgeben, die Geld benötigen würden. Auch der sogenannte Schockanruf (z.B. Angehöriger wurde angeblich bei Unfall schwer verletzt, liegt im Krankenhaus und braucht Geld) oder die Masche des falschen Polizeibeamten (Geld müsste durch die Polizei aus verschiedenen Gründen untersucht oder verwahrt werden) kamen zur Anwendung.

    Vor allem ältere Menschen sollen am Telefon in die Irre geführt und um ihr Vermögen gebracht werden. Bislang wurde glücklicherweise noch kein Schaden gemeldet.

    Die Polizei bittet daher Betroffene zur Vorsicht!
    • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen zu Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen heraus.
    • Wenn Sie einen solchen Anrufe erhalten haben, setzten Sie sich bitte umgehend mit der Polizei (110) oder mit einer Personen Ihres Vertrauens in Verbindung. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Zeitdruck erzeugt oder Geheimhaltung gefordert wird.
    • Angehörige werden gebeten, insbesondere alleinstehende, ältere Verwandte auf die Masche der Betrüger hinzuweisen.

    Florian Beck

    Polizeihauptkommissar

    Polizeipräsidium Oberpfalz

    Präsidialbüro / Pressestelle
  • 28. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Logo Bezirk Niederbayern (Grafik: Bezirk Niederbayern)
    Unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich findet
    am Dienstag, dem 7. Dezember 2021, um 10 Uhr,
    in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn,
    Am Lurzenhof 3, 84036 Landshut (Tel. 0871 9521-0)
    die 28. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.
    Hinweis: Aufgrund des aktuellen Corona-Geschehens gilt bei allen Sitzungen des Bezirkstags und seiner Ausschüsse für alle Teilnehmer die 3G-Regelung.
    Dies bedeutet im Einzelnen:
    Für Ungeimpfte und noch nicht vollständig Geimpfte besteht eine Testpflicht.
    Der Antigenschnelltest wird am Tag der Sitzung vor Ort von einer medizinischen Fachkraft im Nasen-/ Rachenraum vorgenommen.
    Bitte planen Sie die zeitliche Inanspruchnahme der Testung sowie der nachfolgenden Wartezeit bis zum Vorliegen des Ergebnisses mit ein.
    Die Sitzung beginnt pünktlich zu der in der Einladung angegebenen Uhrzeit.
    Für vollständig Geimpfte (d. h. mindestens 2-malige Impfung und Ablauf der 14-tägigen Wartezeit bis zum vollen Impfschutz) sowie Genesene ist die Vorlage des Nachweises der Impfung bzw. Genesung durch ein entsprechendes Zertifikat zwingend erforderlich.
    Bitte beachten Sie, dass bis zum Vorliegen des Testergebnisses bzw. der Erbringung des Nachweises „vollständig geimpft/genesen“ der Sitzungsraum nicht betreten werden darf.
    Außerdem wird darum gebeten, auf den Begegnungs- und Verkehrsflächen in den Bezirkseinrichtungen sowie während der Sitzung eine FFP2-Maske zu tragen und die allgemeinen Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten.
    Die Tagesordnung zur Sitzung des Bezirksausschusses steht hier zur Verfügung.

    Marcus Dörner

    Bezirk Niederbayern
    Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • 29 Jahre Lebenszeit am Smartphone

    Über den Umgang mit Social Media

    „Smile“ wurde von den den Schülerinnen und Schülern der Aventinus Mittelschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Abensberg mit hoher Aufmerksamkeit verfolgt (Foto: Nadine Dietz)„Smile“ wurde von den den Schülerinnen und Schülern der Aventinus Mittelschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Abensberg mit hoher Aufmerksamkeit verfolgt (Foto: Nadine Dietz)
    „Social Media ist das Gift unserer Zeit“, so lautete ein Zitat zur Beginn eines außergewöhnlichen Vortrags in der Aventinus Mittelschule und der Staatlichen Wirtschaftsschule Abensberg. Das Parsberger Unternehmen „Smile“ bietet Workshops und Vorträge zum Thema Jugendprävention und Sensibilisierung auf Augenhöhe im Bereich Soziale Medien. Dabei konnten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Jahrgangsstufen als Digital Natives von Maximilian Knack, einer der Gründer und übrigens ehemaliger Landesschülersprecher erfahren, wie man vernünftig mit Social Media umgeht. „Mission“ von „Smile“ sei es, Kinder und Jugendliche über die perfiden Maschen und raffinierten Algorithmen von Social-Media-Apps aufzuklären.
    Die Schülerinnen und Schüler bekamen dabei auf eindrucksvolle Art und Weise wertvolle Inhalte über Algorithmen auf Instagram, TikTok, YouTube und Co. vermittelt. So war vielen nicht bewusst, dass die Beiträge auf diesen Plattformen gesteuert sind, damit die User möglichst viel Zeit auf der entsprechenden App verbringen, was dann wiederum den Werbetreibenden oder Influencern zu Gute kommt. Dies nutzte Knack, um mit den Schülern gemeinsam die eigene Nutzungszeit zu errechnen. Am Beispiel zweier Freiwilliger kam heraus, dass bei einer täglichen Bildschirmzeit von neun Stunden tatsächlich insgesamt 29 Lebensjahre am Smartphone vergeudet werden könnten. Gleichzeitig erstaunte viele, dass es während eines einzigen Menschenlebens nicht möglich ist, alle Videobeiträge, die auf YouTube hochgeladen werden, anzusehen – die Plattform wächst nämlich jede Minute um rund 500 Stunden Videomaterial.
    Ein weiterer Schwerpunkt war das Cybermobbing. Das endet nicht mehr mit dem Schulgong, wie dies früher der Fall war, sondern es verbreitet sich laufend auch auf Social-Media-Plattformen. Maximilian Knack hat die Schülerinnen und Schüler im Sinne der „Smile“-Antimobbing-Strategie nach der Definition des Begriffes dazu aufgefordert, sich selbst nicht mit anderen zu vergleichen, sondern stattdessen die eigenen Fähigkeiten in den Vordergrund zu rücken. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde die Turnhalle dann von Rufen wie „Ich bin schön“ und „Ich kann alles, was ich will“ durchflutet.
     
     
    Ingo Knott
    Bürger- und Presseinformationen
    Stadt Abensberg • Stadtplatz 1 • 93326 Abensberg
    Tel: +49 9443 9103-110 • Fax: +49 9443 9103-9110 • Mobil: +49 151 16330276
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!www.abensberg.de
  • 29. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Bezirk Niederbayern Logo (Grafik: Bezirk Niederbayern)

    Unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich findet
    am Dienstag, dem 15. Februar 2022, um 13:30 Uhr,
    in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn,
    Am Lurzenhof 3, 84036 Landshut (Tel. 0871 9521-0)
    die 29. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.
    Die Tagesordnung der Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung.

     

    Hinweis:
    Aufgrund des aktuellen Corona-Geschehens gilt bei allen Sitzungen des Bezirkstags und seiner Ausschüsse für alle Teilnehmer die 3G-Regelung.
    Dies bedeutet im Einzelnen:
    Für Ungeimpfte und noch nicht vollständig Geimpfte besteht eine Testpflicht.
    Der Antigenschnelltest wird am Tag der Sitzung vor Ort von einer medizinischen Fachkraft im Nasen-/ Rachenraum vorgenommen.
    Bitte planen Sie die zeitliche Inanspruchnahme der Testung sowie der nachfolgenden Wartezeit bis zum Vorliegen des Ergebnisses mit ein.
    Die Sitzung beginnt pünktlich zu der in der Einladung angegebenen Uhrzeit.
    Für vollständig Geimpfte (d. h. mindestens 2-malige Impfung und Ablauf der 14-tägigen Wartezeit bis zum vollen Impfschutz) sowie Genesene ist die Vorlage des Nachweises der Impfung bzw. Genesung durch ein entsprechendes Zertifikat zwingend erforderlich.
    Bitte beachten Sie, dass bis zum Vorliegen des Testergebnisses bzw. der Erbringung des Nachweises „vollständig geimpft/genesen“ der Sitzungsraum nicht betreten werden darf.
    Außerdem wird darum gebeten, auf den Begegnungs- und Verkehrsflächen in den Bezirkseinrichtungen sowie während der Sitzung eine FFP2-Maske zu tragen und die allgemeinen Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten.
  • 3-jähriges Mädchen überfahren und tödlich verletzt

    Maierhofen: 3-jähriges Mädchen wurde von einem rückwärtsfahrenden Kleintransporter überrollt und verstarb kurze Zeit später im Krankenhaus.

    Logo Polizei Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am 06.03.2021 um 12:35 Uhr ist ein 42-jähriger Mann, nachdem er Pakete in Maierhofen bei einem Wohnhaus zugestellt hatte, mit seinem VW Transporter rückwärts gefahren, um den Innenhof des Anwesens wieder zu verlassen. Hierbei überrollte er das 3-jährige Mädchen, welches sich zu diesem Zeitpunkt hinter dem Fahrzeug im Hofraum befand. Nach jetzigem Ermittlungsstand übersah er das Kind bei seinem Rangiermanöver und das Mädchen zog sich dabei lebensgefährliche Verletzungen zu. Unter laufender Reanimation wurde das Mädchen mit dem Rettungshubschrauber in die Uniklinik nach Regensburg geflogen, wo es kurz darauf an ihren Verletzungen erlag. Der Unfallverursacher erlitt durch den Verkehrsunfall einen schweren Schock.
    Durch die Staatsanwaltschaft Regensburg wurde ein Sachverständiger zur Erstellung eines Unfallgutachtens hinzugezogen. 



    Schomburg
    Polizeihauptkommissar
    Polizeiinspektion Kelheim
  • 3. Etappe des Schwertransportes beendet

    NEUSTADT A. D. DONAU: Reaktoren haben die letzte Zwischenstation erreicht.

    In Eining wurde es besonders eng (Foto: Polizeihauptmeister Eckinger/Polizeiinspektion Kelheim)In Eining wurde es besonders eng (Foto: Polizeihauptmeister Eckinger/Polizeiinspektion Kelheim)
    Am 10.006.2021, gegen 07:00 Uhr, begann die dritte Etappe der für die beiden Schwertransporte mit den geladenen Reaktoren. Die Strecke von Eining bis zum Bahnhof in Neustadt a. d. Donau verlangte allen Beteiligten wieder viel Geduld ab. Auch dieses Mal verzögerte sich die Ankunft um einige Stunden, da teilweise höchste Maßarbeit erforderlich war, was zu einer Verlangsamung des Transportes führte. Die größte Zeitverzögerung ergab sich an einer Engstelle in Eining, wo nur durch Millimeterarbeit und mehrmaliges Rangieren ein Weiterkommen möglich war. Gegen 21:00 Uhr hatten die Schwertransporte dann das Zwischenziel erreicht.
    Die vierte und letzte Etappe ist nun für den 12.06.2021, ab 22:00 Uhr geplant.

    Werner Sitterli
    Polizeihauptkommissar
    Polizeiinspektion Kelheim

  • 30 Jahre Kelheimer Viktualienmarkt

    Auf dem Viktualienmarkt in der Altstadt gibt es sommers wie winters frische, regionale Produkte – und das seit 30 Jahren!

    Auf dem Kelheimer Viktualienmarkt gibt’s seit 30 Jahren frische Produkte – regional und lecker! (Foto: Ipfelkofer)Auf dem Kelheimer Viktualienmarkt gibt’s seit 30 Jahren frische Produkte – regional und lecker! (Foto: Ipfelkofer)
    Am Samstag, 30. April, wird dieser besondere Geburtstag gebührend mit einem bunten Fest rund um den Viktualienmarkt gefeiert: In der Zeit von 9 bis 12.30 Uhr spiel die Kelheimer Stadtkapelle, die Händler verwöhnen die Besucher mit „Mongdrazal“ an einem extra Standl, dazu gibt es Getränke. Für die Kleinen ist auch gesorgt: Zusätzlich zum Kinderschminken gibt es Aktionen wie Buttons selber basteln oder malen. Um 11 Uhr wird Bürgermeister Christian Schweiger die Standler und Gäste begrüßen. Im Anschluss wird die Kelheimer Festkönigin Lena Thalmair die Gewinner des Preisrätsels ziehen. Gewinnberechtigt sind ausschließlich Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die während der Ziehung anwesend sind. Gestiftet sind die Preise von den Markthändlern und der Stadt Kelheim.
  • 30-jähriger vermisster Mann tot aufgefunden

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)FLOß. LKR NEUSTADT A.D. WALDNAAB. Seit 11.11.2020 gegen 16:50 Uhr, wurde der 30jährige Tino Rosenhain vermisst. Nun konnte die Polizei den Mann tot auffinden.

    Am Mittwochnachmittag wurde der Polizei mitgeteilt, dass Tino Rosenhain vermisst werde. Von dem jungen Mann fehlte nach einem Streit jede Spur. Die Absuche aller möglichen Anlaufadressen sowie der Einsatz eines Polizeihubschraubers waren zunächst ohne Erfolg geblieben, sodass sich die Polizei an die Öffentlichkeit wandte. Heute wurden die intensiven Suchmaßnahmen mit einer Hundestaffel und einer Drohne weitergeführt. Gegen Mittag konnte dann in einem Waldstück das Fahrzeug und wenig später der junge Mann tot aufgefunden werden. Die Kriminalpolizeiinspektion Weiden hat die Ermittlungen übernommen und geht von keiner Fremdeinwirkung aus.



    Franziska Meinl
    Polizeioberkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • 30-Minuten Takt zu den Hauptverkehrszeiten auf der Donautalbahn im Landkreis Kelheim ab dem Jahr 2024

    v.l.: Tanja Schweiger (Landrätin Regensburg), Dr. Hans Reichhart (Bayer. Verkehrsminister), Gertrud Maltz-Schwarzfischer (Bürgermeisterin Regensburg) und Landrat Martin Neumeyer (Foto: Hans Fichtl, Landratsamt Regensburg)v.l.: Tanja Schweiger (Landrätin Regensburg), Dr. Hans Reichhart (Bayer. Verkehrsminister), Gertrud Maltz-Schwarzfischer (Bürgermeisterin Regensburg) und Landrat Martin Neumeyer (Foto: Hans Fichtl, Landratsamt Regensburg)
    Kürzlich fand in Regensburg ein Pressetermin mit Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart sowie zwölf Landräten, darunter auch Landrat Martin Neumeyer sowie Oberbürgermeistern aus Niederbayern und der Oberpfalz statt. Anlass war die Vorstellung der Ergebnisse des Gutachtens „SPNV-Konzept Region Regensburg“, das die Bayerische Eisenbahngesellschaft in Auftrag gegeben hatte.
  • 30. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Bezirk Niederbayern Logo (Grafik: Bezirk Niederbayern)Am Dienstag, dem 29. März 2022 findet
    in der Turnhalle des Instituts für Hören und Sprache in Straubing,
    Auf der Platte 11, 94315 Straubing, (Tel. 09421 542-0),
    die 30. Sitzung des Bezirksausschusses des Regierungsbezirks Niederbayern statt.
    Die Tagesordnung der Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung.
     
    Hinweis:
    Aufgrund des aktuellen Corona-Geschehens gilt bei allen Sitzungen des Bezirkstags und seiner Ausschüsse für alle Teilnehmer die 3G-Regelung.
    Dies bedeutet im Einzelnen:
    Für Ungeimpfte und noch nicht vollständig Geimpfte besteht eine Testpflicht.
    Der Antigenschnelltest wird am Tag der Sitzung vor Ort von einer medizinischen Fachkraft im Nasen-/ Rachenraum vorgenommen.
    Bitte planen Sie die zeitliche Inanspruchnahme der Testung sowie der nachfolgenden Wartezeit bis zum Vorliegen des Ergebnisses mit ein.
    Die Sitzung beginnt pünktlich zu der in der Einladung angegebenen Uhrzeit.
    Für vollständig Geimpfte (d. h. mindestens 2-malige Impfung und Ablauf der 14-tägigen Wartezeit bis zum vollen Impfschutz) sowie Genesene ist die Vorlage des Nachweises der Impfung bzw. Genesung durch ein entsprechendes Zertifikat zwingend erforderlich.
    Bitte beachten Sie, dass bis zum Vorliegen des Testergebnisses bzw. der Erbringung des Nachweises „vollständig geimpft/genesen“ der Sitzungsraum nicht betreten werden darf.
    Außerdem wird darum gebeten, auf den Begegnungs- und Verkehrsflächen in den Bezirkseinrichtungen sowie während der Sitzung eine FFP2-Maske zu tragen und die allgemeinen Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten.
  • 32 neue White Boards für das Schulzentrum Abensberg

    Am Schulzentrum Abensberg wurde in der Woche vor Schulbeginn 32 neue Whiteboards angeliefert – 16 für die Aventinus Mittelschule und die Staatliche Wirtschaftsschule, weitere 16 für die Aventinus Grundschule.

    v.l.: Blerim Syla, Dr. Uwe Brandl und Wolfgang Brey (Foto: Sabrina Sendtner, AMA)v.l.: Blerim Syla, Dr. Uwe Brandl und Wolfgang Brey (Foto: Sabrina Sendtner, AMA)
    Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl und Blerim Syla vom Bauamt der Stadt Abensberg waren mit dabei, als Rektor Wolfgang Brey und Rektorin Andrea Brandl von der Grundschule das neue Equipment erhielten.
    In der Grundschule wurden 15 herkömmliche Tafeln abmontiert und durch White Boards ersetzt. Ein weiteres White Board steht für den mobilen Einsatz bereit.
  • 32-jähriger Mann flüchtet vor der Polizei – 29-jährige versteckte ihn im Kleiderschrank

    PASSAU: 32-jähriger Mann nach anfänglicher Flucht im Kleiderschrank aufgefunden und vorläufig festgenommen.


    Logo Polizei Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am Dienstag (02.02.2021) , gegen 02.50 Uhr, wollte eine Streifenbesatzung der Passauer Grenzpolizei auf Höhe Franz-Josef-Strauß Brücke einen Pkw mit deutscher Zulassung kontrollieren. Als sich das Streifenfahrzeug vor das zu kontrollierende Fahrzeug setzte und Anhaltesignale gab, wendete der Fahrer und fuhr die Regensburger Straße stadteinwärts. Das Streifenfahrzeug nahm mit Sondersignalen die Verfolgung auf. Der Fahrer des Seat Cupra fuhr hierbei mit einer Geschwindigkeit von 180-200 km/h stadteinwärts, sodass die Streifenbesatzung das Fahrzeug aus den Augen verlor.

    Zwischenzeitlich wurden mehrere Streifenbesatzungen in die Nahbereichsfahndung nach dem flüchtenden Fahrzeug eingebunden. Eine unterstützende Streife der Grenzpolizei Passau konnte gegen 03.00 Uhr das verlassene Fahrzeug vor einem Anwesen in der Auerspergstraße feststellen. Als die Beamten das Fahrzeug in Augenschein nahmen, kam aus dem Anwesen eine 29-jährige Frau und gab an, dass der Seat einer Freundin von ihr gehöre, sie aber nicht wisse wer mit dem Fahrzeug gefahren ist.

    Nachdem die eingesetzten Beamten vermuteten, dass sich der flüchtende Fahrer in der Wohnung der 29-Jährigen versteckt, wurde mit der Staatsanwaltschaft Passau Kontakt aufgenommen. Seitens der Staatsanwaltschaft wurde eine Wohnungsnachschau angeordnet. Auf erneute Nachfrage verneinte die 29-Jährige, dass sich weitere Personen in der Wohnung befinden.

    Bei der Durchsuchung wurde dann der 32-jährige Mann in einem Kleiderschrank im Schlafzimmer aufgefunden. Er wurde vor Ort widerstandslos festgenommen und zur weiteren Sachbearbeitung zur Grenzpolizeiinspektion Passau verbracht. Der Mann ist nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Der Seat Cupra wurde sichergestellt und mit dem Abschleppdienst zur Dienststelle verbracht.

    In seiner Vernehmung machte der 32-jährige polizeibekannte Mann keine Angaben. Gegen ihn wird nun wegen mehrerer Straftaten, u. a. wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens, ermittelt. Da er zudem gegen die nächtliche Ausganssperre verstoßen hat, erwartet ihn auch eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an. Die 29-jährige Frau muss sich wegen versuchter Strafvereitelung verantworten. Beide wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt.


    Grenzpolizeiinspektion Passau
    Pressebeauftragter
    Alexander Schraml
    Polizeihauptkommissar

  • 33-jähriger Ersthelfer rettet Frau aus zerstörtem Auto

    • Der „Held der Straße“ des Monats November kommt aus Heroldsberg bei Nürnberg
    • Karwan Kanan Ismael zieht schwerverletzte Fahrerin aus brennendem Auto
    • AvD zeichnet jeden Monat selbstlosen Einsatz aus

    Karwan Kanan - mit der Auszeichnung des AvD (Foto: AvD)Karwan Kanan - mit der Auszeichnung des AvD (Foto: AvD)
    Am 31. Juli 2022 ist der 33-jährige Karwan Kanan Ismael mit dem Auto auf der B2 von Heroldsberg in Richtung Erlangen unterwegs. Plötzlich nimmt er ein stark rauchendes Auto wahr, das spektakulär zwischen der Leitplanke und einigen Bäumen eingekeilt ist. Ismael zögerte keine Sekunde, hält an und rettet die 73-jährige Fahrerin aus dem völlig zerstörten Unfallwagen. Durch sein mutiges Eingreifen verhinderte Ismael Schlimmeres und wird vom Automobilclub von Deutschland (AvD) mit dem Titel „Held der Straße des Monats November“ ausgezeichnet.
  • 33. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Bezirk Niederbayern Logo (Grafik: Bezirk Niederbayern)Unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich findet
    am Dienstag, dem 26. Juli 2022, um 10:00 Uhr
    im Sitzungssaal des Instituts für Hören und Sprache in Straubing,
    Auf der Platte 11, 94315 Straubing, (Tel. 0 94 21 542-0)
    die 33. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.
    Die Tagesordnung zur Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung.
  • 34-Jähriger aus Bezirkskrankenhaus abgängig

    STRAUBING: Seit Freitag, 11.06.2021, etwa 14:00 Uhr, sucht die Polizei nach einem 34-jährigen Mann, der bei einem begleiteten Ausgang geflüchtet ist. Der Mann muss in das Bezirkskrankenhaus Straubing zurückgebracht werden. Die Polizei Straubing bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Fahndung nach der Person.

    Polizeilogo Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Der 34-Jährige entfernte sich im Rahmen eines genehmigten Spaziergangs von seiner Gruppe und flüchtete auf Höhe der OMV Tankstelle in der Regensburger Straße in unbekannte Richtung. Von der Person geht unter Umständen auch eine Gefahr für Unbeteiligte aus. Die Polizei bittet darum, den Mann nicht anzusprechen. Bei Antreffen bitte sofort die Polizei verständigen.
    Die Polizei fahndet intensiv mit vielen Einsatzkräften nach der Person, auch ein Polizeihubschrauber war im Einsatz. Bisher ist der Aufenthalt des Entwichenen nicht geklärt.
    Personenbeschreibung: Der Gesuchte ist ca. 180 cm groß, wiegt etwa 90 kg, hat eine Glatze, einen Kinnbart, sowie Tätowierungen an den Armen. Bekleidet ist er mit einer kurzen Sporthose, einem schwarzen T-Shirt, Sonnenbrille, weißen Sneakers mit schwarzen Applikationen sowie einer kleinen braunen (Bauch-)Tasche mit rot-grünen Streifen. Eventuell hat der Entwichene bereits sein Shirt gewechselt und trägt nun ein weißes T-Shirt.
    Hinweise an die zuständige Polizeiinspektion Straubing unter 09421/868-0 oder direkt unter 110 beim Polizeinotruf.



    Polizeipräsidium Niederbayern
    Pressestelle
    Polizeihauptkommissar
    Johann Lankes

  • 34. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Bezirk Niederbayern (Grafik: Bezirk Niederbayern)Unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich findet
    Montag, 24. Oktober 2022 um 13:00 Uhr
    im Jugendstilsaal (Festsaal)
    des Bezirksklinikums Mainkofen, 94469 Deggendorf,
    die 34. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.
    Die Tagesordnung zur Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung.
  • 35 Jahre Reitstall Resch

    Das Jahr 1985. Tennislegende Boris Becker wird zu Deutschlands Sportler des Jahres gekürt, Joschka Fischer als erster grüner Minister vereidigt und im niederbayerischen Abensberg öffnet eine Reitanlage ihre Pforten, die sich über den Landkreis hinaus zu einem der Anlaufpunkte für Reitsport etablieren sollte. 35 Jahre nach der Eröffnung blickt Inhaberin Jutta Berr-Resch auf eine bewegte Zeit zurück. Die Stadt Abensberg gratuliert herzlich zu diesem Jubiläum.
    v.l.: Richard, Ramona, Daniela (auf dem Pferd) und Michael mit ihrer Mama, Jutta Berr-Resch (Foto: Diana Krammel)v.l.: Richard, Ramona, Daniela (auf dem Pferd) und Michael mit ihrer Mama, Jutta Berr-Resch (Foto: Diana Krammel)
    Aller Anfang ist schwer, so auch bei Günter und Jutta Resch, die im Jahr 1984 gemeinsam den Entschluss fassten, nach 5 Jahren als Pächter der Reitanlage in Rohr ihre eigene Sportstätte zu errichten. Die Voraussetzungen waren verheißungsvoll: Günter, ausgebildeter Berufsreiter und Ruhepol, zuständig für die Arbeit mit dem Pferd, Bankkauffrau Jutta als Strategin und Kreativkopf im Hintergrund agierend. Soweit so gut, doch die Jungunternehmer mussten große Hürden bewältigen. „Wir haben wortwörtlich bei „0“ angefangen, haben mit einem einzigen Einsteller begonnen. Die Finanzierung war nicht leicht, denn die Banken hatten bei der Bewertung einer solchen Anlage ihre Schwierigkeiten“, so die Inhaberin. Letztlich sollte dem Umzug nach Abensberg aber nichts mehr im Wege stehen und es war insbesondere für Jutta Resch eine „Herzensangelegenheit“ als „Abensberger Kindl“ unternehmerisch in ihrem Heimatort Fuß zu fassen.
  • 35. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Bezirk Niederbayern Logo (Grafik: Bezirk Niederbayern)Unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich findet am
    Mittwoch, 7. Dezember 2022 um 13:30 Uhr
    in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn,
    Am Lurzenhof 3, 84036 Landshut, Tel. 0871 9521-0
    die 35. Sitzung des Bezirksausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.
    Die Tagesordnung zur Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung