News

  • 71. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

    Dr. Georg Haber: „Mit Ihrem Know-how werden Sie unser Land weiter nach vorne bringen“

    Gratulierten den besten Gesellinnen und Gesellen aus Niederbayern und der Oberpfalz ganz herzlich: BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl (Mittlere Reihe 4. von links), BHT-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers (Mittlere Reihe 1. von links), sowie HWK-Präsident Dr. Georg Haber (Mittlere Reihe 2. von rechts), und HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (Mittlere Reihe 1. von rechts).  (Foto: Foto Kraus)Gratulierten den besten Gesellinnen und Gesellen aus Niederbayern und der Oberpfalz ganz herzlich: BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl (Mittlere Reihe 4. von links), BHT-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers (Mittlere Reihe 1. von links), sowie HWK-Präsident Dr. Georg Haber (Mittlere Reihe 2. von rechts), und HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (Mittlere Reihe 1. von rechts). (Foto: Foto Kraus)
    103 Gesellinnen und Gesellen sind beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene in Straubing geehrt worden. Davon kamen 23 aus Niederbayern und der Oberpfalz.
    Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und Vizepräsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), sprach den Landessiegern seinen Glückwunsch aus: „Mit Ihren Leistungen spielen Sie auf jeden Fall in der Champions-League des Handwerks mit“, sagte er. „Mit Ihrem Know-how werden Sie unser Land weiter nach vorne bringen.“
  • 77-Jährige gibt Telefonbetrügern keine Chance

    SCHWANDORF: Am 30. April riefen gleich viermal Betrüger bei einer Seniorin an und versuchten durch Täuschung an das Vermögen der Dame zu kommen. Die Betrüger hatten keine Chance.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Vorbildlich verhielt sich vergangene Woche eine 77 Jahre alte Frau aus Schwandorf, nachdem sie an einem Tag von vier verschiedenen Tätern angerufen worden war. Diese täuschten vor, dass ihr Konto nicht mehr sicher sei und sie deshalb ihr Geld auf ein anderes Konto überweisen solle. Zuvor solle sie noch Anzeige bei der Polizei erstatten. Ihr wurde der Kontakt eines fiktiven Polizeibeamten mit dessen angeblich dienstlicher Nummer genannt.
    Die Frau ging nicht darauf ein und beendete jeweils sofort die Gespräche. Anschließend informierte sie die Polizei.
    Mit dem bedachten und misstrauischen Verhalten gegenüber den Anrufern hat sich die Seniorin vermutlich viel Geld und Ärgernis erspart.
    Die Kriminalpolizeiinspektion Amberg führt die Ermittlungen und rät Betroffenen, sich analog der älteren Dame zu verhalten:
    • Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen zu Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen heraus.
    • Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten haben, setzten Sie sich bitte umgehend mit der Polizei oder mit einer Person Ihres Vertrauens in Verbindung. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Zeitdruck erzeugt oder Geheimhaltung gefordert wird.
    • Angehörige werden gebeten, insbesondere alleinstehende, ältere Verwandte auf die Masche der Betrüger hinzuweisen.
    • Überprüfen Sie Aussagen ausschließlich über Rufnummern, die Sie sich selbst herausgesucht haben – rufen Sie nicht über die angezeigten Rufnummern zurück!

     

    Franziska Meinl
    Polizeioberkommissarin
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Präsidialbüro / Pressestelle

  • 8-Jähriger löst größeren Einsatz aus

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Am Mittwoch, den 16.12.2020, kam es in der Landshuter Straße zu einem größeren Einsatz.

    Gegen 12:30 Uhr wurde ein Brand mit starker Rauchentwicklung im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Landshuter Straße mitgeteilt. Es seien auch Personen in Gefahr.
    Die ersten Streifen der PI Regensburg Süd konnten bei Eintreffen Brandgeruch wahrnehmen. Um ausreichend Raum für Feuerwehr und Rettungsdienst zu schaffen, wurde die Landshuter Straße in Fahrtrichtung ortsauswärts gesperrt.
    Anschließend stellte sich aber schnell heraus, dass es sich um keinen Brand im klassischen Sinne handelte: Ein 8-jähriger Hausbewohner hatte in einem der Kellerabteile ein Standfeuerwerk, das wohl von der letztjährigen Silvesterfeier übrig war, entdeckt und entzündet. Hierdurch kam es zur starken Rauchentwicklung und zum Brandgeruch. Personen- oder Sachschaden entstanden jedoch nicht.
    Entsprechend konnten die Einsatzkräfte bereits nach kurzer Zeit wieder abrücken und die Straßensperrung aufheben.

    Claus Feldmeier
    Polizeikommissar
    Polizeiinspektion Regensburg Süd

  • 8. Hallertauer Bierkönigin für die Saison 2023/24 gesucht

    Die Hallertauer Bierkönigin erlebt eine besondere Zeit, als Botschafterin für Mainburg – dem Herz der Hallertau:

    HALLERTAUER BIERKÖNIGIN: Kandidatinnen für die Saison 2023/24 können sich ab sofort melden. Die Hallertauer Bierkönigin ist eine charmante Repräsentantin und Botschafterin für Mainburg – dem Herz der grünen Holledau (Foto: Stadt Mainburg)HALLERTAUER BIERKÖNIGIN: Kandidatinnen für die Saison 2023/24 können sich ab sofort melden. Die Hallertauer Bierkönigin ist eine charmante Repräsentantin und Botschafterin für Mainburg – dem Herz der grünen Holledau (Foto: Stadt Mainburg)Sie repräsentiert auf vielen Veranstaltungen in und außerhalb der Hallertau, zusammen mit Produktköniginnen anderer Gemeinden und Regionen, unsere Genusstradition. Dabei werden außerordentliche Kontakte geknüpft und Eindrücke fürs Leben gesammelt.
    Als 7. Hallertauer Bierkönigin 2022/23 und Repräsentantin für Mainburg - mit seiner stolzen Braugeschichte inmitten der Hallertau - absolvierte Aileen Berger natürlich Auftritten auf den beiden Jahrmärkten Hopfenfest und Gallimarkt in Mainburg, sowie viele Termine im Umkreis: wie die Krönung der Siegenburger Hopfenkönigin, die Wahl der Hallertauer Hopfenkönigin in Wolnzach, eine Falkenshow auf Schloss Rosenburg bei Riedenburg und den Einzug zum Gillamoos in Abensberg. Weiter weg, führte Sie das Gäubodenvolksfest Straubing, das Allgäuer Käse- und Gourmetfest, das Südtiroler Apfelblütenfest und das Königinnenwochenende auf der Grünen Woche in Berlin. „Ich habe Menschen kennen gelernt, die ich ohne das Amt der Hallertauer Bierkönigin nie getroffen hätte. Es ist eine Erfahrung fürs Leben“, berichtet Aileen.
  • 8. Sitzung des Sozialausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Bezirk Niederbayern (Grafik: Bezirk Niederbayern)Unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich findet am
    Dienstag, 11. Oktober 2022, um 10:30 Uhr,
    in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn,
    Am Lurzenhof 3d, 84036 Landshut
    die 8. Sitzung des Sozialausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.
    Die Tagesordnung der Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung.
  • 80-jähriger bei Wohnhausbrand schwer verletzt

    Brand eines Wohnhauses

    Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)URSENSOLLEN, LANDKREIS AMBERG-SULZBACH: Am 09.06.2022 gegen 22.00 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Amberg ein Wohnhausbrand im Ortsteil Ödgötzendorf der Gemeinde Ursensollen gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr stand bereits der gesamte Dachstuhl des Wohngebäudes in Vollbrand. Ein 80-jähriger Bewohner konnte sich selbst aus dem Gebäude retten und wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert.
    Insgesamt 100 Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren konnten ein Übergreifen auf ein angrenzendes Wohnhaus verhindern. Das Brandobjekt selbst brannte bis auf die Grundmauern ab. Die Schadenshöhe beträgt nach ersten Schätzungen ca. 150.000 EUR.
    Zur Brandursache können bis dato noch keine Angaben getroffen werden. Die Ermittlungen zur Brandursache werden durch die Kriminalpolizeiinspektion Amberg durchgeführt.
     
     
     
    Martin Wolfseher
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz
    Sachgebiet Einsatzzentrale
  • 82-jähriger Mann aus Freystadt vermisst

    FREYSTADT. Seit Freitag, 11.06.2021, wird der 82-jährige Blasius Hofbeck aus Braunshof bei Freystadt vermisst.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Umfangreiche Suchmaßnahmen blieben bislang ohne Erfolg, weshalb die Polizei nun auch die Öffentlichkeit um Hinweise auf den Verbleib oder dem möglichen Aufenthaltsort von Herrn Blasius Hofbeck bittet.
    Herr Hofbeck wurde am Freitag um 17.30 Uhr nahe der Ortschaft Rohr mit seinem Fahrrad zuletzt gesehen. Umfangreiche Suchmaßnahmen der Polizei und die Überprüfung möglicher, bekannter Anlaufadressen führten zu keinerlei Hinweisen auf den Aufenthaltsort.
    Der vermisste Herr Hofbeck erschien am Sonntag, 13.06.2021 um 10.00 Uhr nicht zu einem verabredeten Treffen. Er gilt als sehr zuverlässig. Es ist nicht auszuschließen, dass er sich deshalb irgendwo in hilfloser Lage befindet.
    Herr Blasius Hofbeck wird wie folgt beschrieben:
    • 82 Jahre (altersadäquates Aussehen)
    • schlanke Figur
    • 160 cm groß
    • kurze, geschorene Haare
    • keine Brille
    • trägt meist ein rot/grün kariertes Cappy
    Über seine aktuelle Bekleidung ist nichts bekannt. Er dürfte mit einem E-Bike unterwegs sein.
    Bei Hinweisen zum Verbleib des Vermissten, Blasius Hofbeck ist die Polizeiinspektion Neumarkt i.d. Opf. unter der Telefonnumer 09181/4885-0 erreichbar. Wer den aktuellen Aufenthaltsort kennt, soll bitte den Polizeinotruf 110 wählen.



    Anton Hagen
    Polizeihauptkommissar
    Polizeipräsidium Oberpfalz

  • 9-Stunden-Infostand der Landshuter SPD

    SPD-Bundestagskandidat Vincent Hogenkamp sowie die SPD-Stadträte Gerd Steinberger, Patricia Steinberger und Anja König stehen am Infostand der SPD-Ortsgruppe Landshut zum Gespräch zur Verfügung (Foto/Grafik: SPD-Landshut)SPD-Bundestagskandidat Vincent Hogenkamp sowie die SPD-Stadträte Gerd Steinberger, Patricia Steinberger und Anja König stehen am Infostand der SPD-Ortsgruppe Landshut zum Gespräch zur Verfügung (Foto/Grafik: SPD-Landshut)
    Am kommenden Samstag, 04.09.2021, findet von 09-18 Uhr ein Infostand der SPD am Ländtor statt. Am Nachmittag wird es an unserem 9-Stunden-Infostand so richtig interessant: von 13-14 Uhr stehen in einer Stadtratsstunde die SPD-Stadträt*innen Gerd Steinberger, Patricia Steinberger und Anja König für Fragen rund um die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik bereit. Von 16-17 Uhr gibt es Musik mit DJ Stefan und von 17-18 Uhr mixt der Bundestagskandidat Vincent Hogenkamp exclusiv Cocktails für Sie. Auf weitere Highlights darf man gespannt sein. Persönlich steht der Bundestagskandidat von 13-18 Uhr zum Kennenlernen und für Fragen am Infostand zur Verfügung. Es lohnt sich vorbeizuschauen.
    Anja König
    Landshut
  • 9. Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sportausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Logo Bezirk Niederbayern (Grafik: Bezirk Niederbayern)
    Unter dem Vorsitz von Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl findet am
    Donnerstag, dem 25. November 2021, um 14:00 Uhr,
    im Jugendstilsaal des Bezirksklinikums Mainkofen,
    94469 Deggendorf, Tel. 09931 87-0,
    die 9. Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sportausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.
     
    Hinweis: Es wird darum gebeten, auf den Begegnungs- und Verkehrsflächen im Bezirksklinikum Mainkofen eine FFP2-Maske zu tragen. Bitte beachten Sie außerdem die allgemeinen Hygienevorschriften und Abstandsregeln
    Die Tagesordnung zur Sitzung steht hier zur Verfügung.
  • 9. Sitzung des Sozialausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern

    Bezirk Niederbayern Logo (Grafik: Bezirk Niederbayern)Unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich findet am
    Dienstag, 7. März 2023 um 10:30 Uhr,
    in der Aula des Agrarbildungszentrums Landshut-Schönbrunn,
    Am Lurzenhof 3d, 84036 Landshut
    die 9. Sitzung des Sozialausschusses des XVI. Bezirkstags von Niederbayern statt.
    Die Tagesordnung zur Sitzung steht hier als PDF zur Verfügung.
  • 900.000 Euro für 24 Petabyte Speicherplatz

    DFG genehmigt Großgeräteantrag aus Physik und Biochemie

    Prof. Dr. Christoph Lehner (links) und Prof. Dr. Christoph Engel (rechts) (Foto: Universität Regensburg/Margit Scheid)Prof. Dr. Christoph Lehner (links) und Prof. Dr. Christoph Engel (rechts) (Foto: Universität Regensburg/Margit Scheid)Noch im Dezember 2020 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen von Prof. Dr. Christoph Engel (Strukturelle Biochemie) und Prof. Dr. Christoph Lehner (Theoretische Physik) gestellten Großgeräteantrag bewilligt: Für die Beschaffung eines integrierten Speichersystems stehen nun insgesamt mehr als 900.000 Euro zur Verfügung.
    Das Speichersystem besteht aus einem sechs Petabyte (= 6.000 Terabyte) großen Festplattenspeicher und einem Bandspeicher mit einer Kapazität von 18 Petabyte. In der Fakultät für Physik wird das neue Speichersystem das QPACE4-Projekt unterstützen. Dabei berechnen die Regensburger Physiker mithilfe des FUJITSU Supercomputers PRIMEHPC FX700 anspruchsvolle Simulationen der Quantenchromodynamik (QCD), um ein besseres Verständnis der Elementarteilchen im Zusammenhang mit dem Zustand des Universums unmittelbar nach dem Urknall zu erreichen. In der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin entstehen durch die Nutzung eines Kryoelektronenmikroskops große Mengen an Forschungsdaten, die mithilfe der neuen Speichermöglichkeiten noch effizienter ausgewertet und archiviert werden können.
    Nachdem die Finanzierung nun steht, werden Professor Engel und Professor Lehner mit Unterstützung des Rechenzentrums in einem nächsten Schritt die benötigte Hardware beschaffen; vermutlich im Sommer 2021 wird das Speichersystem am Regensburger Campus einsatzbereit sein.



    UR – Universität Regensburg
    Kommunikation & Marketing
    93040 Regensburg
    Tel.: 0941 943-5566
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.uni-regensburg.de/newsroom/

  • 92-jähriger PKW-Fahrer durch Verkehrsunfall tödlich verletzt

    Wolfsegg. Am Mittwoch, den 24.02.2021, um 15.55 Uhr, kam es auf der Kreisstraße R39 zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Pkw beteiligt waren und eine Person tödliche Verletzungen erlitt.

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Zur Unfallzeit befuhr ein 92-jähriger Mann mit seinem Pkw DB A-Klasse die Gemeindeverbindungsstraße von Steinsberg kommend Richtung Kreisstraße R39 bei Wolfsegg. An der Einmündung zur Kreisstraße R39 fuhr er in diese ein und übersah dabei eine von links aus Regensburg kommende 55-jährige Frau, die mit ihrem Pkw BMW Mini auf der bevorrechtigten Kreisstraße R39 nach Wolfsegg unterwegs war. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, die anschließend in Richtung Wolfsegg nach links von der Fahrbahn geschleudert wurden. Der Hergang des Unfalls konnte von einen unbeteiligten Verkehrsteilnehmer bestätigt werden. Die 55-jährige Mini-Fahrerin wurde schwerst verletzt und nach einer Erstversorgung vor Ort mit dem Rettungshubschrauber in ein Regensburger Krankenhaus abtransportiert. Der 92-jährige Fahrer der A-Klasse wurde dagegen so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen erlag. Beide Unfallbeteiligte waren mit ihren Fahrzeugen alleine unterwegs gewesen. Die Staatsanwaltschaft Regensburg wurde unmittelbar in die Ermittlungen mit einbezogen. Sie ordnete zur Klärung der genauen Unfallursache die Hinzuziehung eines Sachverständigen an. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ungefähr 25.000 Euro. Verschiedene Rettungsdienste und Notfallseelsorger waren an der Unfallstelle eingesetzt. Die polizeiliche Unfallaufnahme wurden von den Feuerwehren Wolfsegg, Steinsberg, Hainsacker und Heitzenhofen umfangreich mit Absicherungs- und Verkehrslenkungsmaßnahmen unterstützt. Ab 20.00 Uhr war die Sperrung der Kreisstraße wieder aufgehoben.



    Ludwig Hastreiter
    Erster Polizeihauptkommissar
    Polizeiinspektion Regenstauf
    Dienststellenleiter

  • A 3 Autobahnkreuz Regensburg Richtung Passau wegen Verkehrsunfall gesperrt

    2 Schwerverletzte durch Verkehrsunfall auf der BAB A 3, Höhe Autobahnkreuz Regensburg, Fahrtrichtung Passau; derzeit Sperrung der beiden Hauptfahrbahnen

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)Am Mittwoch, 28.04.2021, gegen 07.45 Uhr, ereignete sich auf der BAB A 3, zwischen der Anschlussstelle Sinzing und dem Autobahnkreuz Regensburg, in Fahrtrichtung Passau, ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Lkw. Hierbei wurden zwei Lkw-Fahrer schwer verletzt und mit den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser verbracht. Zusätzlich wurde ein Rettungshubschrauber an die Unfallstelle beordert. Zur Unfallursache liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Die Staatsanwaltschaft Regensburg ordnete die Hinzuziehung eines Sachverständigen zur Erstellung eines unfallanalytischen Gutachtens an.
    Zur Bergung der Verletzten sowie zur Absicherung der Unfallstelle unterstützten die umliegenden Feuerwehren und die Autobahnmeisterei.
    Wegen Durchführung der Rettungsmaßnahmen und der anschließenden Unfallaufnahme, mussten die beiden Hauptfahrbahnen in Fahrtrichtung Passau gesperrt werden. Der Verkehr wird aktuell über die Parallelfahrbahn der Auf- bzw. Abfahrt zur BAB A 93 an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Sperrmaßnahmen werden voraussichtlich noch bis in die Mittagsstunden andauern. Es wird empfohlen, die Umleitungsempfehlung über die Anschlussstelle Nittendorf zu nutzen. Derzeit kommt es zu entsprechenden Stauungen.



    Thomas Emerich
    Kriminalhauptkommissar
    Verkehrspolizeiinspektion Regensburg

  • A 93 Regensburg – Holledau (A 9)

    Grundhafte Fahrbahnerneuerung Anschlussstelle Regensburg-Süd bis Dreieck Saalhaupt

    Logo Autobahn Südbayern (Grafik: Die Autobahn GmbH des Bundes)Logo Autobahn Südbayern (Grafik: Die Autobahn GmbH des Bundes)
    Fahrbahnen werden ab 2022 erneuert

    Vorarbeiten beginnen am 5. Juli 2021
    Baustelleneinrichtung an der Anschlussstelle Bad Abbach ab 21. Juni
    Der Abschnitt der A 93 zwischen der Anschlussstelle Regensburg-Süd und dem Dreieck Saalhaupt ist rund 11 Kilometer lang und wurde im Jahr 1984 mit jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung für den Verkehr freigegeben. Nachdem an der Betonfahrbahn Schäden auftreten, die kontinuierlich Reparaturmaßnahmen erfordern, müssen die beiden Betonfahrbahnen in den Jahren 2022 und 2024 nacheinander vollständig erneuert werden. Im Jahr 2023 werden die Entwässerungsanlagen im Mittelstreifen neugebaut.
    Vorarbeiten beginnen am 5. Juli 2021 mit verengten Fahrstreifen und Tempo 80 Die Vorarbeiten beginnen am 5. Juli 2021. Bis zum Jahresende werden die sogenannten Mittelstreifenüberfahrten und Nothaltebuchten hergestellt. Diese Maßnahmen sind notwendig für die Verkehrsführung während der Hauptarbeiten in den Folgejahren. An den Anschlussstellen Regensburg-Süd und Bad Abbach sowie an der Tank- & Rastanlage Pentling und am Dreieck Saalhaupt werden zudem die Zu- und Abfahrtsstreifen provisorisch verbreitert. Während der Vorarbeiten fließt der Verkehr wie gewohnt in beiden Fahrtrichtungen auf jeweils zwei Fahrstreifen. Diese werden verengt an den Baubereichen vorbeigeführt. Es gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h.
  • A 93 Regensburg – Holledau (A 9)

    Grundhafte Fahrbahnerneuerung Anschlussstelle Regensburg-Süd bis Dreieck Saalhaupt

    Autobahn Südbayern Logo (Grafik: Autobahn GmbH)Autobahn Südbayern Logo (Grafik: Autobahn GmbH)
    Vorarbeiten am Dreieck Saalhaupt

    Überfahrt von der A 93 aus Richtung Holledau kommend auf die B 15n in Richtung Landshut nicht möglich vom 12. Juli 2021 für voraussichtlich drei Wochen

    Ab dem 12. Juli 2021 ist die Überfahrt von der A 93 aus Richtung Holledau kommend auf die B 15n in Richtung Landshut für voraussichtlich drei Wochen nicht möglich. Reisende werden gebeten, der ausgeschilderten Umleitung entsprechend bis zur Anschlussstelle Bad Abbach weiterzufahren, dort zu wenden und auf der Gegenfahrbahn wieder zum Dreieck Saalhaupt zurückzufahren. Die Überfahrt von der A 93 aus Regensburg kommend auf die B 15n in Richtung Landshut bleibt offen. Grund für die Sperrung des Ausfahrtstreifens ist dessen provisorische Verbreiterung im Zuge der Vorarbeiten für die 2022 beginnende Erneuerung der Betonfahrbahnen der A 93 zwischen der Anschlussstelle Regensburg-Süd und dem Dreieck Saalhaupt

  • A 93: Hausen, Parkplatz Großmuß Richtung München

    Unfallflucht

    Polizeilogo Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Geparkten Lkw angefahren und geflüchtet

    Am 16.03.2021, gegen 14:30 Uhr, beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit seinem Lkw, beim Vorbeifahren, den geparkten Sattelzug eines 67-jährigen aus dem Landkreis Greiz in Thüringen am rechten Außenspiegel. Der 67-jährige befand sich in seiner Fahrerkabine, konnte aber das Kennzeichen des gerade geflüchteten Lkw nicht mehr ablesen. Auch den Fahrer konnte er nicht mehr erkennen. Der Sachschaden wird auf ca. 500 € geschätzt. Bislang wurde der Verursacher nicht bekannt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Mainburg unter der Telefonnummer 08751/8633-0 entgegen.




    Andreas Lehner
    Polizeioberkommissar
    Polizeiinspektion Mainburg

  • A Weihnachtsgschicht am Theater-Donnerstag

    Am Donnerstag, den 24. November 2022 geht die beliebte Kleinkunstreihe „Theater-Donnerstag“ in Mainburg weiter.

    Amelie Diana und Stefan Bittl interpretieren Dickens „A Christmas Carol“ auf Bairisch (Foto: Christian Brecheis)Amelie Diana und Stefan Bittl interpretieren Dickens „A Christmas Carol“ auf Bairisch (Foto: Christian Brecheis)
    Pünktlich einen Monat vor Weihnachten wird das Publikum mit „A Weihnachtsgschicht auf die „stade Zeit“ vorbereitet.
    Die beiden Münchner Kindl, die Kabarettistin Amelie Diana und der Schauspieler Andreas Bittl, haben Charles Dickens berühmte Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ aus dem Jahr 1843 ins Bairische übertragen und einen szenischen Abend mit Musik daraus gemacht. Mal humorvoll, mal besinnlich erzählen sie die Geschichte vom kaltherzigen Geschäftsmann Eberhard Gschaftl, der im München des 19. Jahrhunderts lebt. Der alte Grantler wird von drei Geistern heimgesucht, die ihn mit seinem bisherigen Dasein konfrontieren und damit die jahrzehntealten Mauern um sein Herz zum Bröckeln bringen. Umrahmt wird die Erzählung von altbairischen Weihnachtsliedern, gschertn Gstanzln und hintersinninger Wirtshausmusik mit Akkordeon und Gitarre. Ein Programm wie Weihnachten selbst: bsinnlich, bseelt und bsuffa.
    An jedem Spielort dabei: viele kleine hölzerne Sterne, gefertigt und gestiftet von einem befreundeten Zimmerer, die thematisch in die Geschichte eingewoben sind und die der Zuschauer am Ende jeder Vorstellung gegen eine Spende in selbstgewählter Höhe mit nach Hause nehmen kann. Die Spenden gehen an die Zeltschule e.V..
    Für die Veranstaltung sind noch Restkarten verfügbar: im Vorverkauf unter Tel. 08751/704-104 für 17 Euro und an der Abendkasse für 19 Euro. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Alle Infos, Künstler und Termine auf www.mainburg.de/theaterdonnerstag
     
     
    Christoph Kempf
    Stadtmarketing
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-104 Achtung neue Durchwahl!
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-902 Achtung neue Durchwahl!
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de
  • A93 Bad Abbach. Unbekannter Fahrzeugführer verlor das Stützrad eines Anhängers

    Unfallflucht

    Logo Polizei Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am 27.08.2021, gegen 15:25 Uhr, verlor ein unbekannter Fahrzeugführer das Stützrad seines Anhängers auf der A93, Höhe Bad Abbach in Fahrtrichtung Holledau.
    Eine 54jährige Regensburgerin fuhr über das Stützrad. Der vordere rechte Reifen platzte. Durch Glück blieb die Fahrzeugführerin unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.
    Der Fahrzeugführer des Gespanns ist bislang unbekannt.
    Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Mainburg unter Telefonnummer 08751/8633-0, entgegen.
    Dürnhofer Gabriele
    Polizeihauptkommisarin
    Polizeiinspektion Mainburg
  • Ab 05.09.: Sperrung der Kreisstraße zwischen Deising und Thann

    Die Kreisstraße (KEH 2) zwischen Deising und Thann wird ab dem 5. September für den Verkehr vollgesperrt.

    Landkreislogo 50 Jahre (Symbolfoto)Grund sind Deckenbaumaßnahmen: Die Straße erhält einen neuen Asphaltbelag. Außerdem werden Schadstellen in der Tragschicht ertüchtigt. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober abgeschlossen sein.
    Die Umleitung erfolgt über die Staatsstraße, die zwischen Riedenburg und Altmannstein verläuft (St 2231), sowie die Kreisstraße 1 in Richtung Thann und umgekehrt.
    Um die Beeinträchtigung des Verkehrs so gering wie möglich zu halten, erfolgte die teilweise Erneuerung der Entwässerungsrinnen bereits im August unter halbseitiger Sperrung. In den vergangenen Wochen hat die Stadt Riedenburg auch schon die Wasserleitungen in Thann und Laubhof erneuert.
    Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Sperrung.
     
    Lukas Sendtner
    stellvertretender Stabsstellenleiter
    Pressesprecher
  • Ab 11. April: Staatliches Bauamt Landshut saniert die Donaubrücke (B 299) in Neustadt

    Am kommenden Dienstag, 11. April geht’s los: Dann beginnt die Sanierung der Donaubrücke in Neustadt.

    Nach Ostern startet das Staatliche Bauamt Landshut mit der Sanierung der Neustädter Donaubrücke.   (Foto: Monika Hummel)Nach Ostern startet das Staatliche Bauamt Landshut mit der Sanierung der Neustädter Donaubrücke. (Foto: Monika Hummel)
    Im Zuge der Maßnahme setzt das Staatliche Bauamt Landshut bis November zudem drei kleinere Bauwerke instand und erneuert auf einer Länge von 2,7 Kilometern die Fahrbahn bis zur Landkreisgrenze. Während der Arbeiten wird der Verkehr großräumig umgeleitet.
    1994 erbaut, sind in den vergangenen Jahrzehnten an der Donaubrücke durch Witterung und Verschleiß gewisse Schäden entstanden. Auch die Schutzeinrichtungen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Standard. Bei der Sanierung werden nun unter anderem die sogenannten Brückenkappen, die Abdichtung und der Belag erneuert und neue Geländer und Schutzeinrichtungen angebracht.
  • Ab 15. März: Staatliches Bauamt optimiert die B 16-Anschlussstelle Abensberg-Gaden

    Bauphasenübersicht  (Grafik: Staatliches Bauamt Landshut)Bauphasenübersicht (Grafik: Staatliches Bauamt Landshut)Ein noch leichteres und gefahrloseres Auffahren auf die B 16 bei Abensberg-Gaden – das ist ab diesem Sommer möglich

    Denn das Staatliche Bauamt Landshut versieht die Anschlussstelle mit sogenannten Einfädelstreifen. Los geht’s am Montag, 15. März. Im Zuge der Maßnahme erhält die Bundesstraße außerdem ab dem Anschluss der B 301 bis zur Anbindung der St 2144 bei Gaden auf insgesamt rund zweieinhalb Kilometern einen neuen Fahrbahnbelag, zusätzlich werden die Parkplatzflächen bei Allersdorf auf Vordermann gebracht. Der Anschluss Gaden ist für den Verkehr zeitweise gesperrt, die B 16 für die abschließenden Asphaltierungsarbeiten dann vollgesperrt.

    Die Arbeiten sind in vier Bauphasen unterteilt:
  • Ab 2. August:

    Staatliches Bauamt Landshut verbessert Fahrbahn der St 2230 bei Riedenburg

    Ab 2. August saniert das Staatliche Bauamt Landshut die arg beanspruchte St 2230 zwischen Riedenburg und Untereggersberg. (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)Ab 2. August saniert das Staatliche Bauamt Landshut die arg beanspruchte St 2230 zwischen Riedenburg und Untereggersberg. (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)
    Ein ganzes Bündel an Arbeiten führt das Staatliche Bauamt Landshut ab 2. August bei Riedenburg durch: Im Zentrum steht die umfassende Sanierung der St 2230 zwischen Untereggersberg und Riedenburg in zwei Bauphasen. Die Staatsstraße ist deshalb bis Mitte November vollständig gesperrt. Zudem werden Amphibienleiteinrichtungen modernisiert. Und: Die Parkplatzfläche der Burg Prunn wird erneuert.
  • Ab 5. Oktober: Staatliches Bauamt modernisiert Entwässerung entlang der B 299 bei Neustadt

    Neues Entwässerungssystem an der B 299 bei Neustadt:

    Ab kommenden Dienstag, 5. Oktober, modernisiert das Staatliche Bauamt Landshut die vorhandene Entwässerung entlang der Bundesstraße auf Höhe der Anschlussstelle Raffineriestraße/Föhrengasse.
    Ab kommenden Dienstag, 5. Oktober, modernisiert das Staatliche Bauamt Landshut die Entwässerung entlang der B 299 auf Höhe der Anschlussstelle Raffineriestraße/Föhrengasse bei Neustadt.  (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)Ab kommenden Dienstag, 5. Oktober, modernisiert das Staatliche Bauamt Landshut die Entwässerung entlang der B 299 auf Höhe der Anschlussstelle Raffineriestraße/Föhrengasse bei Neustadt. (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)
    Ziel ist eine flächige Versickerung des anfallenden Oberflächenwassers der B 299. Hierfür werden im Bereich der Anschlussstelle bis Mitte Dezember die bestehenden Mulden und Gräben ertüchtigt und erweitert.
  • Ab Freitagnachmittag wieder freie Fahrt auf der St 2233 zwischen Kelheim und Staubing

    Gute Nachrichten zum Wochenende für alle Verkehrsteilnehmer im Raum Kelheim:
    Die St 2233 zwischen Kelheim und Staubing ist ab Freitag, 27.06.2020, wieder frei befahrbar (Foto: Staatliches Bauamt Landshut)
    Ab dem Freitagnachmittag und damit mehr als eine Woche früher als ursprünglich vorgesehen ist die Staatsstraße 2233 zwischen Kelheim und Staubing wieder für den Verkehr freigegeben. Wegen des Corona-Virus rund einen Monat nach hinten verschoben, startete die Sanierung der etwa sechs Kilometer langen Strecke Mitte April. Jetzt ist die Maßnahme abgeschlossen.
  • Ab Freitagnachmittag wieder freie Fahrt auf der St 2144 zwischen Abensberg und Offenstetten

    Gute Nachrichten zum Wochenende für alle Verkehrsteilnehmer im Raum Abensberg: Ab dem Freitagnachmittag ist die Staatsstraße 2144 zwischen Abensberg und Offenstetten wieder für den Verkehr freigegeben.
    Asphaltierungsarbeiten im Bereich Kreisverkehr Einkaufszentrum (Foto: Staatliches Bauamt Landshut)Asphaltierungsarbeiten im Bereich Kreisverkehr Einkaufszentrum (Foto: Staatliches Bauamt Landshut)
    Die Sanierungsarbeiten an der Staatsstraße sowie des parallel verlaufenden Geh- und Radwegs sind dann abgeschlossen. Seit Montag dieser Woche wird im dritten und letzten Bauabschnitt der Maßnahme vom Mini-Kreisverkehr beim Aldi bis einschließlich des Kreisverkehrs Einkaufszentrum gearbeitet. Nach dem Aufbringen einer neuen Asphaltdeckschicht und den abschließenden Markierungsarbeiten kann dank eines zügigen Baufortschrittes der ausführenden Firma Swietelsky die Staatsstraße am Freitagnachmittag wieder für den Verkehr freigegeben werden. Zuvor waren bereits der Abschnitt zwischen Offenstetten und dem Anschluss B 16 bei Gaden sowie der Anschluss selbst auf Vordermann gebracht worden. Insgesamt investierte der Freistaat Bayern für die Sanierung rund 700.000 Euro. 

    gez. Staatliches Bauamt Landshut


    Tobias Lindner
    Staatliches Bauamt Landshut
    Abteilung S2 - Landkreis Kelheim

  • Ab in die Kneipp-Anlage

    Eröffnung durch Verein am 21. Mai

    Die Stadtwerke Abensberg haben in den letzten Wochen die Kneipp-Anlage am Schwefelschwammerl hergerichtet. Wichtigste Maßnahme war die Sanierung des Wasserbeckens, das abgedichtet, beschichtet und mit einem Steinteppich belegt wurde. Das Wasserbecken und das Armbad daneben werden aus dem Brunnen mit schwefelhaltigem Wasser gespeist – Schwefel hat positive Effekte auf die Gelenke, weiß Gerda Pfaffeneder, die Vorsitzende des Abensberger Kneipp-Vereins. Sie trifft sich zum Abschluss der Sanierungsarbeiten der Stadtwerke mit Leiter Dr. Rainer Reschmeier. Und ist sehr überzeugt vom Ergebnis: „Wir haben eine besonders schöne Anlage, die überall Anerkennung findet. Ich wünsche mir sehr, dass das auch respektiert und wertgeschätzt wird.“
    Stadtwerkeleiter Dr. Rainer Reschmeier hat sich unter der fachlichen Anleitung von Gerda Pfaffeneder ins Wasserbecken begeben. Die 1. Vorsitzende des Kneipp-Vereins freut sich auf den 21. Mai, wenn die gesamte Anlage quasi offiziell eröffnet wird. Um 14 Uhr geht’s los, auch für Kinder ist sehr viel geboten. (Foto: Ingo Knott/Stadt Abnsberg)Stadtwerkeleiter Dr. Rainer Reschmeier hat sich unter der fachlichen Anleitung von Gerda Pfaffeneder ins Wasserbecken begeben. Die 1. Vorsitzende des Kneipp-Vereins freut sich auf den 21. Mai, wenn die gesamte Anlage quasi offiziell eröffnet wird. Um 14 Uhr geht’s los, auch für Kinder ist sehr viel geboten. (Foto: Ingo Knott/Stadt Abnsberg)
  • Ab morgen, Samstag, 20.03.2021 wird im Landkreis Kelheim die "Corona-Notbremse" gezogen

    Befreiungshalle bei Kelheim (Foto: br-medienagentur)Befreiungshalle bei Kelheim (Foto: br-medienagentur)Ab Samstag, 20.03.2021 sind nachfolgende Regelungen zu beachten:


    Kontaktbeschränkungen

    Der gemeinsame Aufenthalt ist nur gestattet mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich einer weiteren Person; zulässig ist ferner die wechselseitige, unentgeltliche, nicht geschäftsmäßige Beaufsichtigung von Kindern unter 14 Jahren in festen, familiär oder nachbarschaftlich organisierten Betreuungsgemeinschaften, wenn sie Kinder aus höchstens zwei Hausständen umfasst.


    Sport

    Die Sportausübung ist nur kontaktfrei unter Beachtung der Kontaktbeschränkung erlaubt, also nur mit Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich einer weiteren Person; die Ausübung von Mannschaftssport ist untersagt.


    Handels- und Dienstleistungsbetriebe

    Die Öffnung von Ladengeschäften mit Kundenverkehr für Handels-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe ist untersagt. Ausgenommen sind für die tägliche Versorgung unverzichtbare Ladengeschäfte sowie der Großhandel. „Click and collect“ ist in jedem Fall zulässig.
    Weiterhin hat § 12 der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 05.03.2021 Gültigkeit.
    Friseurgeschäfte dürfen unter Beachtung der Hygienevorschriften vorerst geöffnet bleiben.


    Schulen

    Es findet in Abschlussklassen Präsenzunterricht, soweit dabei der Mindestabstand von 1,5 m durchgehend und zuverlässig eingehalten werden kann, oder Wechselunterricht und an allen übrigen Schularten und Jahrgangsstufen Distanzunterricht statt.


    Kindertagesbetreuung

    Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, Ferientagesbetreuung und organisierte Spielgruppen für Kinder sind geschlossen; Regelungen zur Notbetreuung werden vom Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Benehmen mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege durch Bekanntmachung erlassen.


    Außerschulische Bildung

    Angebote der außerschulischen Bildung, einschließlich Instrumental- und Gesangsunterricht, sind in Präsenzform untersagt. Ausnahmen gelten für Erste-Hilfe-Kurse und die Ausbildung von ehrenamtlichen Angehörigen der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und des Technischen Hilfswerks.


    Kulturstätten

    Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Objekte der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und vergleichbare Kulturstätten sowie zoologische und botanische Gärten sind geschlossen. Theater, Opern, Konzerthäuser, Bühnen, Kinos und ähnliche Einrichtungen sind geschlossen.


    Nächtliche Ausgangssperre

    In Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen eine 7-Tage-Inzidenz von 100 überschritten wird, ist von 22 Uhr bis 5 Uhr der Aufenthalt außerhalb einer Wohnung untersagt, es sei denn dies ist begründet aufgrund eines medizinischen oder veterinärmedizinischen Notfalls oder anderer medizinisch unaufschiebbarer Behandlungen, der Ausübung beruflicher oder dienstlicher Tätigkeiten oder unaufschiebbarer Ausbildungszwecke, der Wahrnehmung des Sorge- und Umgangsrechts, der unaufschiebbaren Betreuung unterstützungsbedürftiger Personen und Minderjähriger, der Begleitung Sterbender, von Handlungen zur Versorgung von Tieren oder von ähnlich gewichtigen und unabweisbaren Gründen.



  • Ab sofort wieder Bücher to go in der Stadtbücherei

    Ein Blick in die Kelheimer Stadtbücherei (Foto: Attila Henning)Ein Blick in die Kelheimer Stadtbücherei (Foto: Attila Henning)
    Aufgrund der Aktualisierung der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung stellt das Team der Stadtbücherei den Lieferservice wieder ein und bietet ab sofort erneut den Abholservice an. Kontaktlos und ohne Stress.

    Bestellungen nimmt Liane Ehrl, Leiterin der Stadtbücherei, telefonisch unter (09441) 10441 und per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.

    Über den WebOPAC (https://opac.winbiap.net/kelheim/index.aspx) können die Medien recherchiert werden. Pro Büchereiausweis können maximal zehn Medien bestellt werden. Die konkrete Zeit für die kontaktlose Übergabe im Treppenhaus des Deutschen Hofes wird mit Liane Ehrl bei der Bestellung vereinbart.

    Entliehene Medien können ohne weitere Verlängerungsanträge bis zum Ende der Büchereischließung (vorerst 01. Februar 2021) behalten werden. Die Rückgabe ist jederzeit über den Medienrückgabekasten, direkt vor dem Eingang zur Stadtbücherei, möglich. Die FFP2-Schutzmaskenpflicht gilt auch im Treppenhaus des Deutschen Hofes.




    Yvonne Kandziora
    Vorzimmer Bürgermeister / Pressearbeit
    Tel. 09441 701-221
    Fax 09441 701-229
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16
    93309 Kelheim
    www.kelheim.de
    www.facebook.com/kelheim

  • Ab sofort wieder Bücher to go in der Stadtbücherei

    Aufgrund der derzeitig steigenden Inzidenzzahlen stellt das Team der Stadtbücherei ab Montag, 29. März, den regulären Büchereibetrieb wieder ein und stellt auf den Click & Collect Abholservice um.

    Die Kelheimer Stadtbücherei (Foto: Attila Henning)Die Kelheimer Stadtbücherei (Foto: Attila Henning)
    Kontaktlos und ohne Stress.

    Obwohl Bibliotheken laut aktueller Verordnung wie Buchhandlungen unabhängig von der aktuellen Inzidenzzahl öffnen dürften, gilt es doch als öffentliche Einrichtung, in erster Linie für den Schutz der Bevölkerung sowie auch für den Schutz seiner Mitarbeiter zu sorgen. Bestellungen nimmt Liane Ehrl, Leiterin der Stadtbücherei, telefonisch unter (09441) 10441 und per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. Über den WebOPAC (https://opac.winbiap.net/kelheim/index.aspx) können die Medien recherchiert werden. Wer nicht auf der Suche nach einem konkreten Titel ist, sondern lieber Stöbern möchte, kann sich vom Team der Stadtbücherei ein Medienpaket zusammenstellen lassen. Geben Sie bei der Bestellung einfach das Genre an und lassen Sie sich überraschen!
    Pro Büchereiausweis können maximal zehn Medien bestellt werden. Die konkrete Zeit für die kontaktlose Übergabe im Treppenhaus des Deutschen Hofes wird bei der Bestellung vereinbart. Entliehene Medien können ohne weitere Verlängerungsanträge bis zum Ende der Büchereischließung (vorerst 18. April 2021) behalten werden. Die Rückgabe ist jederzeit über den Medienrückgabekasten, direkt vor dem Eingang zur Stadtbücherei, möglich.
    Die FFP2-Schutzmaskenpflicht gilt auch im Treppenhaus des Deutschen Hofes.




    Yvonne Kandziora
    Vorzimmer Bürgermeister / Pressearbeit
    Tel. 09441 701-221
    Fax 09441 701-229
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16
    93309 Kelheim
    www.kelheim.de
    www.facebook.com/kelheim

  • Abbacher Inselbad öffnet wieder

    Nach einem Jahr Pause können alle Freunde des chemiefreien Badegenusses ab 18. Juni wieder das Inselbad besuchen.

     Das Inselbad kann wieder für seine Besucher die Pforten öffnen (Foto: br-medienagentur) Das Inselbad kann wieder für seine Besucher die Pforten öffnen (Foto: br-medienagentur)
    Nach einem Jahr Pause können alle Freunde des chemiefreien Badegenusses ab 18. Juni wieder das Inselbad besuchen. „Ich freue mich sehr, dass wir allen Badegästen ein fast neues Bad mit einer neuen Mannschaft präsentieren können!“, so Bürgermeister Dr. Grünewald. Das Bad öffnet an sieben Tagen in der Woche von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Einlassende ist jeweils 19.00 Uhr. Es werden alle Karten in gewohnter Form angeboten. Tages- und Zehnerkarten sind am neuen Kassenautomaten im Inselbad erhältlich. Saison- und Familienjahreskarten sind jedoch nur im Rathaus während der Öffnungszeiten ebenfalls ab dem 18. Juni erhältlich. Kinder unter 12 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener das Bad besuchen.

  • Abendessen endet schmerzhaft

    Logo Polizei Oberpfalz (Grafik: Polizeipräsidium Oberpfalz)In der Nacht vom Samstag auf Sonntag, kam es in einer Wohnung im Regensburger Stadtsüden zu einem Streit zwischen zwei Familien. Zunächst verlief der Abend eigentlich ganz harmonisch. Eine Familie hatte eine andere Familie zum gemeinsamen Abendessen in die eigene Wohnung eingeladen. Während des gemeinsamen Dinners gerieten mehrere Mitglieder des abendlichen Beisammenseins jedoch derart in Streit, dass diese ihre Fäuste gegeneinander einsetzten und dies dann die Polizei auf den Plan rief. Die Beamten konnte den Streit schlichten, dennoch mussten aufgrund der körperlichen Auseinandersetzung zwei der Beteiligten leicht verletzt in einem Regensburger Krankenhaus behandelt werden. Die Streithähne erwartet nun eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung.



    Michael Duschl
    Polizeikommissar
    Polizeiinspektion Regensburg Süd

  • Abendveranstaltung/Vortrag: Vielfalt und Schmetterlinge

    Eine Welt ohne Schmetterlinge?

    Schmetterlinge (Foto: Konrad Pöppel)Schmetterlinge (Foto: Konrad Pöppel)
    Die lustigen Flattertiere sind wie viele andere Insekten auch, vom Aussterben bedroht. Welche Folgen hätte ihr Verschwinden für unsere Erde und wie können wir dazu beitragen, Biodiversität und die Gesundheit des Ökosystems zu erhalten?
    Anlässlich zur Ausstellung des Landschaftspflegeverbands „VielFalter“ im Rahmen der Projekte Biotopverbund Mainburg und „Hier wächst Wildnis“ – Eh-da Flächen im Landkreis Kelheim informiert die Biologin Michaela Powolny über die aktuelle Situation der wichtigen Tierchen.
    Freuen Sie sich auf einen spannenden und informativen Abend rund um die Bedeutung von Schmetterlingen und anderen Insekten. Im Anschluss an der Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.
     
    Termin: Donnerstag, 11.05.2023
    Uhrzeit: 19:00 bis ca. 20:30 Uhr
    Treffpunkt: Stadtmuseum Mainburg, Abensberger Straße 15, 84048 Mainburg
    Leitung: Michaela Powolny; ILE-Umsetzungsmanagerin Eh-da Flächen
    Anmeldung: bis 09.05.2023 erforderlich unter: voef.de/verband/aktuelles/vortragsabend-vielfalt-und-schmetterlinge/
     
     
    Michaela Powolny
    MSc. Biologie/Projektmanagerin Eh-da Flächen
    Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
    Donaupark 13
    93309 Kelheim
    Tel: 09441/2077327
    Website: VöF
    Website: Eh-da Flächen
  • Abensberg

  • Abensberg

     
  • Abensberg

  • Abensberg – die Nummer 1 der Postgeschichte

    In der Geschichte des Postwesens findet sich ein Datum, das mit der Stadt Abensberg verknüpft ist:

    Marke mit 1er Stampel (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)Marke mit 1er Stampel (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)
    Bei der Einführung besonderer Stempel wurde Abensberg ab 1850 buchstäblich zur Nummer 1 gestempelt. Von diesen ersten, so genannten Mühlradstempeln gab es insgesamt 402 mit alphabetisch den Postorten zugeordneten Nummern – von 1 für Abensberg bis 402 für Zwiesel. Heraus gefunden hat das Werner Besel. Der gebürtige Abensberger ist Heimatfan durch und durch und als Werbetechniker immer auf der Suche nach neuen Motiven. „Ein Freund von mir ist Briefmarkensammler und ein echter Spezialist auf diesem Gebiet“, so Besel. Der habe ihm gesagt: „Du weißt schon, dass ihr Abensberger sechs Jahre lang als Nummer 1 gestempelt worden seid?“ Besel: „Da hab ich geschaut. Das wusste ich nicht.“
  • Abensberg (Lkr. Kelheim): Alleinbeteiligt mit Kleinkraftrad gestürzt

    Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Am Sonntagabend fuhr ein 54-Jähriger mit seinem Kleinkraftrad von Offenstetten in Richtung Arnhofen. Dabei stürzte der Fahrzeugführer ohne Fremdbeteiligung, wodurch zwar kein Sachschaden entstand, der Mann aber leicht verletzt wurde. Bei der Verkehrsunfallaufnahme stellten Beamte der Polizeiinspektion Kelheim fest, dass der Landkreisbewohner nicht nur alkoholisiert war, sondern auch keine Fahrerlaubnis zum Führen des Kleinkraftrades besitzt. Die Weiterfahrt wurde unterbunden und das Fahrzeug sichergestellt.
     
     
     
    Tobias Florian
    Polizeikommissar
    Polizeiinspektion Kelheim
    Stellvertretender Dienstgruppenleiter
  • ABENSBERG (Lkr. Kelheim): Beim Ausparken anderes Fahrzeug touchiert

    Verkehrsunfall ohne Verletzte

    Polizeilogo Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Auf dem Parkplatz des Abensberger Einkaufszentrums übersah am Samstagnachmittag eine 43-jährige aus dem Landkreis Kelheim beim Rückwärts-Ausparken ein anderes Auto. Sie touchierte es mit ihrem Pkw und verursachte dabei einen Sachschaden im unteren vierstelligen Bereich. Verletzt wurde dabei niemand.



    Kronseder
    Polizeikommissar
    Polizeiinspektion Kelheim

  • Abensberg (Lkr. Kelheim): Fahrzeug beschädigt

    Sachbeschädigung an Kfz

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Ein bislang unbekannter Täter beschädigte am Freitagabend, 08.07.2022, einen in der Rieslingstraße abgestellten Pkw. Als der Besitzer zu seinem geparkten Pkw zurückkam, bemerkte er, dass die linke Fahrzeugseite mit einem scharfkantigen Gegenstand beschädigt wurde.
    Sollten Sie sachdienliche Angaben zum Sachverhalt machen können, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Kelheim unter der Tel.: 09441 5042-0.
     
     
     
    Jonas Leipold
    Polizeikommissar
    Polizeiinspektion Kelheim
    stellv. Dienstgruppenleiter
  • Abensberg (Lkr. Kelheim): Geparkten Skoda angefahren

    Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Am Donnerstag, zwischen 08:30 Uhr und 09:30 Uhr ist in Abensberg, in der Straubinger Straße auf dem Parkplatz eines Supermarkts ein weißer Skoda Fabia von einem bislang unbekannten Täter angefahren worden. Dabei entstanden Kratzer an der hinteren linken Fahrzeugseite. Der Geschätzte Schaden liegt im unteren vierstelligen Bereich.
    Zeugen setzen sich bitte unter der Telefonnummer 09441/5042-0 mit der Polizeiinspektion Kelheim in Verbindung.
     
     
     
    L. Morgenroth
    Polizeikommissarin
    Polizeiinspektion Kelheim
    Pressesprecherin
  • Abensberg (Lkr. Kelheim): Unbekannter wirft Stein gegen Fenster

    Sachbeschädigung

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Am vergangenen Freitagabend, gegen 23:00 Uhr, warf ein bislang unbekannter Täter einen Stein gegen das Fenster eines Wohnhauses in der Walterfingerstraße in Abensberg. Der Bewohner des Hauses wurde durch den dumpfen Schlag aufgeschreckt, konnte aber zunächst keinen Schaden bzw. keine Ursache des Schlages feststellen. Erst später bemerkte er einen Schaden an der Fensterscheibe und den vom Täter offensichtlich geworfenen Stein.
    Mögliche Zeugen, welche zur Tatzeit hilfreiche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich unter der 09441/5042-0 bei der Polizeiinspektion Kelheim zu melden.
     
     
     
    Kronseder
    Polizeikommissar
    Polizeiinspektion Kelheim
  • Abensberg (Lkrs Kelheim): Audi angefahren und geflüchtet

    Verkehrsunfallflucht:

    Polizeilogo Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am Freitag den 25.06.2021 gegen 17:30 Uhr befuhr eine 21jährige Frau aus dem Raum Eichstätt mit ihrem Audi die Straubinger Straße ortsauswärts in Richtung Offenstetten. Hier fuhr im fließenden Verkehr - aus noch unbekannten Gründen - ein VW auf den Audi auf.
    Die Audi-Fahrerin hielt sofort an der nächstgelegenen Parkbucht an, der VW Fahrer fuhr jedoch einfach weiter, ohne seinen gesetzlichen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen und ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
    Da sich die Geschädigte das Kennzeichen des Unfallflüchtigen notierte, wird es für die Polizei ein Leichtes sein, den Unfallfahrer zu ermitteln.
    Am Audi entstand Schaden im mittleren dreistelligen Euro-Bereich.



    Polizeiinspektion Kelheim
  • Abensberg (Lkrs Kelheim): An Engstelle Pkw gerammt und weitergefahren

    Verkehrsunfallflucht

    Polizeilogo Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am Freitag den 25.06.2021 gegen 13:00 Uhr befuhr eine 41jährige Skoda-Fahrerin aus dem Landkreis Kelheim die Theoderichstraße. An einer Engstelle kam ihr ein Pritschenwagen entgegen, welcher ihren Wagen touchierte. Die Skoda Fahrerin stieg sofort aus, um den Fahrer auf den Unfall aufmerksam zu machen, dieser setzte jedoch seine Fahrt fort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen und ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
    Da sich auch diese Dame geistesgegenwärtig das Kennzeichen notierte, wird der Unfallfahrer schnell zu ermitteln sein.
    Am Skoda entstand beträchtlicher Sachschaden im mittleren vierstelligen Euro-Bereich.



    Polizeiinspektion Kelheim
  • ABENSBERG (Lkrs Kelheim): Mädchen beim Diebstahl ertappt

    Logo Polizei Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am Samstag den 10.07.2021 wurden in einem Textil-Diskont an der Straubinger Straße zwei Mädchen im Alter von 12 und 13 Jahren auf frischer Tat bei einem Ladendiebstahl ertappt.
    Die Mädchen wurden im Anschluss zur PI Kelheim verbracht und dort ihren Eltern übergeben.



    Spielmann
    Polizeihauptkommissarin
    Polizeiinspektion Kelheim
  • ABENSBERG (Lkrs Kelheim): Ohne Führerschein, dafür mit Drogen unterwegs

    Ohne Führerschein unterwegs

    Logo Polizei Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am Samstag den 03.07.2021 gegen 21:20 Uhr wurde in der Straubinger Straße ein 19jähriger Mann aus dem Landkreis Kelheim mit seinem Kleinkraftrad einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellten die Beamten fest, dass der Fahrer nicht im Besitz der dafür erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zudem wurden bei dem Fahrer offensichtlich Betäubungsmittel in Form von „Neuen psychoaktiven Stoffen“ (kurz: NPS) aufgefunden. Eine abschließende Untersuchung des synthetischen Stoffes ist jedoch noch ausstehend.
    Die Weiterfahrt wurde natürlich unterbunden, das Kleinkraftrad abgeschleppt. Gegen den Mann wurden Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzes eingeleitet.



    Spielmann
    Polizeihauptkommissarin
    Polizeiinspektion Kelheim
  • ABENSBERG (Lkrs Kelheim): Sicherheitsdienst Mitarbeiter verbarrikadiert sich nach Bedrohung mit Messer in Auto

    Logo Polizei Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am Samstag den 10.07.2021 gegen 17.30 Uhr kam es in einer Abensberger Asylbewerberunterkunft zu einem Streitgespräch zwischen einem 28jährigen Bewohner und einem Mitarbeiter des dortigen Sicherheitsdienstes.
    Der Bewohner zückte in dessen Verlauf ein Taschenmesser und ging in drohender Haltung den Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes zu. Dieser verbarrikadierte sich nun in seinem auf dem Gelände befindlichen Pkw und wählte den Notruf.
    Unmittelbar nach Eingang des Notrufes trafen mehrere Streifen der PI Kelheim und der PI Mainburg ein, welche die Lage schnell im Griff hatten und den Asylbewerber ohne jegliche Gegenwehr vorläufig festnehmen konnten.
    Der Mann wurde zur PI Kelheim verbracht und musste - um weitere Sicherheitsstörungen zu verhindern - eine Nacht in der Arrestzelle verbringen.
    Gegen ihn wird nun wegen Versuchter Gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung ermittelt.



    Spielmann
    Polizeihauptkommissar
    Polizeiinspektion Kelheim
  • ABENSBERG (Lkrs Kelheim): Unbekannter beschädigt geparkten BMW und flüchtet

    Verkehrsunfallflucht:

    Logo Polizei Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Am Samstag den 03.07.2021 gegen 09.30 Uhr stellte 60jährige Frau aus dem Landkreis Kelheim ihren Pkw, BMW, ordnungsgemäß und unbeschädigt am Großparkplatz des Einkaufszentrums an der Straubinger Straße ab.
    Als die Fahrzeughalterin gegen 13:30 Uhr zu ihrem Pkw zurückkehrte, musste sie feststellen, dass dieses durch ein anderes Fahrzeug nicht unerheblich beschädigt wurde. Der Unfallverursacher hatte sich von der Unfallstelle entfernt, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen und ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden bewegt sich im unteren vierstelligen Euro-Bereich.
    Wer kann Angaben zu der Unfallflucht machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Kelheim, Tel: 09441 / 5042-0 entgegen.



    Spielmann
    Polizeihauptkommissarin
    Polizeiinspektion Kelheim
  • Abensberg (Lkrs Kelheim): Unbekannter beschädigt geparkten Pkw

    Unfallflucht

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Im Tatzeitraum von Freitag 23.09.2022, 14:00 Uhr, bis Montag 26.09.2022, 14:30 Uhr, hat ein Unbekannter einen geparkten VW Golf beschädigt, welcher im Seeweg in Abensberg abgestellt war.
    Danach entfernte sich der Unfallverursacher, ohne den ihm obliegenden Pflichten nachzukommen.
    Am Pkw des Geschädigten entstand ein Sachschaden an der hinteren rechten Fahrzeugtüre im mittleren dreistelligen Bereich.
    Personen, welche sachdienliche Angaben zu o.g. Sachverhalt machen können, setzen sich bitte mit der Polizeiinspektion Kelheim unter der Telefonnummer 09441/5042-0 in Verbindung.
     
     
     
    L. Morgenroth
    Polizeikommissarin
    Polizeiinspektion Kelheim
    Pressesprecherin
  • Abensberg (Lkrs Kelheim): Unbekannter entwendet Mountainbike

    Fahrraddiebstahl:

    Polizeilogo Niederbayern (Foto: br-medienagentur)Im Zeitraum von Donnerstag 24.06.2021 zwischen 07:45 Uhr bis 13:00 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter ein schwarz/grünes Mountainbike der Marke Bulls.
    Das Mountainbike war im Tatzeitraum in der Römerstraße an der dortigen Schule in der Fahrradhalle unversperrt abgestellt.
    Der Wert des Fahrrades bewegt sich im mittleren dreistelligen Euro-Bereich.



    Polizeiinspektion Kelheim
  • Abensberg (Lkrs. Kelheim): Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

    Verkehrsunfall

    Polizei Niederbayern (Symbolfoto)Am Mittwochmorgen missachtete ein 84-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Kelheim in Abensberg die Vorfahrt eines Radfahrers, woraufhin es zum Zusammenstoß kam. Der aus Richtung Neustadt kommende Autofahrer bog an der Einmündung zur Münchener Straße nach links in Richtung Abensberg ab und übersah dabei den 31-jährigen Mann auf seinem Fahrrad, welcher aus Richtung Abensberg kam. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich dadurch am Bein.
     
     
     
    J. Kronseder
    Polizeioberkommissar
    Polizeiinspektion Kelheim
    Dienstgruppenleiter
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung