Veranstaltung

  • "CSU-Kreisrätinnen im Dialog"

    Die Kreis-Frauen-Union veranstaltet am Montag, 21. November, um 19:00 Uhr ihren nächsten Frauen-Stammtisch "CSU-Kreisrätinnen im Dialog" im Gasthof Gigl-Waldhier in Neustadt, Herzog-Ludwig-Str. 6.
    Logo CSU-Frauenunion (Grafik: CSU-Frauenunion)
    Anders als sonst in politischen Veranstaltungen gibt kein Referent den thematischen Rahmen vor, sondern jeder Gast kann mit den anwesenden Kreisrätinnen in zwangloser Atmosphäre in Kontakt treten, seine/ ihre Ansichten einbringen und Anliegen vortragen. Bei Bedarf sind diese natürlich um Gesprächsstoff nicht verlegen. Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen und haben bereits bei den bisherigen Stammtischen angeregt mitdiskutiert. Um die Vermittlung von Fahrgemeinschaften bemühen sich die Ortsvorsitzenden und die Kreisvorsitzende Dr. Gudrun Weida (Tel. 09441 2531, ggf. Anrufbeanworter, oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
     
     
    Dr. Gudrun Weida
    Vorsitzende des Kreisverbands Kelheim der CSU-Frauen-Union
    Mitterweg 7
    93309 Kelheim
    Tel. 09441 2531 oder 0171 7230226
  • „Architektouren 2022“:

    Amtsgericht Kelheim – ready for future

    Der Saalbau des Amtsgerichts Kelheim - hier die Außenansicht - ist Teil der Architektouren 2022.  (Foto: Rolf Sturm/Staatliches Bauamt Landshut)Der Saalbau des Amtsgerichts Kelheim - hier die Außenansicht - ist Teil der Architektouren 2022. (Foto: Rolf Sturm/Staatliches Bauamt Landshut)
    „Architektur baut Zukunft“ lautet das Motto der „Architektouren 2022“, der beliebten Leistungsschau bayerischer Architektur. Nach zwei digitalen Veranstaltungsjahren aufgrund der Corona-Pandemie präsentieren sich die Architektouren-Projekte diesmal wie gewohnt am kommenden, letzten Juni-Wochenende (25./26. Juni) vor Ort mit Präsenzveranstaltungen und einem Rahmenprogramm. Mit dabei ist auch ein Projekt des Staatlichen Bauamts Landshut: der sanierte „Saalbau“ des Amtsgerichts in Kelheim.
    Der Saalbau des Amtsgerichts wurde im Jahr 1978 anstelle des historischen Vorgängerbaus errichtet. Er beherbergt die beiden großen Sitzungssäle sowie Büros und die Verwaltung des Amtsgerichts. Das Gebäude ist ein Kind seiner Zeit und neben zahlreichen energetischen und brandschutztechnischen Mängeln gab es gerade in den Sitzungssälen immer wieder Feuchtigkeitsprobleme, da Regenwasser seinen Weg durch die sogenannte Sheddachkonstruktion fand. Ebenso konnte der Saalbau nicht barrierefrei erschlossen werden.
  • „Ein echt cooles Handwerkspraktikum an nur einem Tag!“

    Startschuss für den Tag des Handwerks bei der HWK in Regensburg – Rund 150 Schüler durchlaufen in den Werkstätten fünf Stationen

    In der Malerwerkstatt konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem Steine mit Blattmetall beschichten. Die Unikate durften anschließend als Glücksbringer mit nach Hause genommen werden.   (Foto: Fotostudio Daniel)In der Malerwerkstatt konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem Steine mit Blattmetall beschichten. Die Unikate durften anschließend als Glücksbringer mit nach Hause genommen werden. (Foto: Fotostudio Daniel)
    Emilian Leber ist begeistert: „Das ist ja ein echt cooles Handwerkspraktikum an nur einem Tag hier“, sagt er. „Nein, eigentlich sind es sogar fünf, weil wir ja in fünf verschiedenen Werkstätten arbeiten dürfen.“ Der 15-Jährige aus der Klasse 9c der Regensburger Albert-Schweitzer-Realschule ist einer von rund 150 Schülerinnen und Schülern, die am Mittwoch anlässlich des Tags des Handwerks das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Regensburg besuchen.
  • „Länder-Doppelpower“ beim Politischen Gillamoos der CSU

    NRW Ministerpräsidenten Wüst und Bayerns Landesvater Söder in Abensberg

    Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst (Foto: Tobias Koch)Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst (Foto: Tobias Koch)Ministerpräsident von Bayern: Dr. Markus Söder (Foto: CSU)Ministerpräsident von Bayern: Dr. Markus Söder (Foto: CSU)
    Das warten hat endlich ein Ende. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause werden am kommenden Montag die Freunde des Politischen Gillamoos der CSU wieder auf ihre Kosten kommen. Mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Bayerns Landesvater und CSU-Parteichef Markus Söder ist es CSU-Kreischef Martin Neumeyer gelungen eine echte „Länder-Doppelpower“ für die CSU-Festkundgebung im Hofbräu-Zelt zu gewinnen. Mit über 31 Millionen Einwohnern in beiden Ländern vertreten die beiden Länderchefs knapp 38 Prozent der deutschen Bevölkerung. Neben Hendrik Wüst und Markus Söder werden auch Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter, Landtagspräsidentin a. D. Barbara Stamm, Landtagsabgeordnete Petra Högl und MdB Florian Oßner wieder in Abensberg zu Gast sein. Einlass am kommenden Montag, 5. September, ist ab 8 Uhr im Hofbräuzelt. Die musikalische Umrahmung startet um 9.00 Uhr. Die politische Festkundgebung dann um 10.00 Uhr. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen im Hofbräuzelt dabei zu sein. Weitere Informationen erteilt die CSU-Kreisgeschäftsstelle in Abensberg telefonisch unter 09443/9286500.
     
     
    CSU Kreisverband Kelheim
    Weinbergerstraße 2
    93326 Abensberg
    Telefon: 0 94 43 / 92 86 500
    Telefax: 0 94 43 / 92 86 501
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: http://www.csu-keh.de
  • „Mann des Wortes trifft Frau des Wortes“

    Kabarettist Christian Springer spricht bei Wahlveranstaltung der SPD

    Kabarettist Christian Springer und Ruth Müller, MdL, (Foto/Graifk: Karin Hagendorn)Kabarettist Christian Springer und Ruth Müller, MdL, (Foto/Graifk: Karin Hagendorn)Er ist ein „Mann des Wortes“ – deshalb hat SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller den Kabarettisten Christian Springer am Donnerstag um 19 Uhr ins Schlosshotel Neufahrn eingeladen. Springer, der im Bayerischen Fernsehen eine Sendung hat, steht seit 37 Jahren auf der Bühne und wurde in dieser Zeit zunehmend ernsthafter und politischer.
    Er ist längst mehr als nur Kabarettist, sondern auch Autor (unter anderem: „Bitte sagen Sie die Klimakatastrophe morgen ab! Ich habe wichtige Termine“) und mischt sich in den Sozialen Medien ein. Im Juli war er einer der Redner bei der Demo „Ausgetrumpt“, die die BayernSPD mit einem breiten Bündnis durchgeführt hat.
    Das Motto des Abends ist „Obacht“, was so viel wie „pass auf“ heißt. „Aufpassen“ ist dringend nötig: aufeinander, auf die Demokratie und auf die Umwelt. Weil es eben nicht egal ist, wie es mit uns und in unserem Land weitergeht. Wie das „aufpassen“ gelingt, darüber werden Müller und Springer in einem politischen, aber durchaus unterhaltsamen Talk sprechen.
    Die Anmeldung ist im Bürgerbüro von Ruth Müller, MdL unter der Telefonnummer 0871-95358300 oder per E-Mail an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
     
     
    Thomas Gärtner
    Referent
    Ruth Müller
    Mitglied des Bayerischen Landtags
    Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
    stellvertretende Fraktionsvorsitzende
    Abgeordnetenbüro Ruth Müller, MdL
    Nikolastraße 49
    84034 Landshut
    0871-95358300
  • „Tod - Trauer – Trost“: Antworten auf Leinwand

    Eine spannende und ungewöhnliche Ausstellung ist ab Montag, 14. November, in der „Galeria di Lonigo“ im Aventinum zu sehen:

    (Foto/Grafik: Ingo Knott/Stadt Abensberg)(Foto/Grafik: Ingo Knott/Stadt Abensberg)
    Abensbergerinnen und Abensberger haben sich mit den Themen Tod, Trauer und Trost auf eindrucksvolle Weise beschäftigt und ihre Gedanken dazu aufgeschrieben. Auf weißen Leinwänden hatten sie darüber hinaus die Möglichkeit, die Themen künstlerisch-kreativ umzusetzen. Die Ausstellung "Tod - Trauer - Trost" ist werktags von 8 bis 19 Uhr bis Freitag, 25. November, zu sehen.
  • „Von der Halle ans Licht“ am Samstag (20. August)

    Literarischer Spaziergang rund um die Befreiungshalle Kelheim

    Befreiungshalle Kelheim (Foto/Grafik: br-medienagentur)Befreiungshalle Kelheim (Foto/Grafik: br-medienagentur)Der Literarischer Spaziergang „Von der Halle ans Licht!“ lockt zur Befreiungshalle Kelheim. Am Samstag (20. August) von 14 bis 16 Uhr erkunden Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe von sommerlichen Gedichten und Texten die Befreiungshalle und deren malerische Umgebung. Dazu werden Kaffee und Gebäck gereicht.
     
    Was? Literarischer Spaziergang „Von der Halle ans Licht!“ in der Befreiungshalle Kelheim
     
    Wann? Samstag, 20. August, von 14 bis 16 Uhr
    Treffpunkt: Kasse der Befreiungshalle Kelheim
     
    Anmeldung: per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Kosten: Erwachsene benötigen eine Eintrittskarte + 3,- € Führungsgebühr.
    Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.
    Bitte beachten: Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich.
    Weitere Informationen zur Befreiungshalle Kelheim erhalten Sie unter
    https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/kelheim.htm
  • „Wir sind Landkreis Kelheim“ – Einladung zur Landkreisfahrt

    Der Landkreis Kelheim besteht in seiner heutigen Form seit 50 Jahren.

    Landkreislogo 50 Jahre (Grafik. Landratsamt Kelheim)Aber kennen wir uns eigentlich wirklich? Was gibt es in unserem Landkreis über die Befreiungshalle, Kloster Weltenburg und die Hopfengärten hinaus zu entdecken?
    Auf Initiative von Kreisheimatpflegerin Monika Kaltner bietet sich für alle Landkreisbewohner am Samstag, den 10. September, die Möglichkeit, unseren Landkreis Kelheim bei einer Ausflugsfahrt besser kennen zu lernen.
    • Fahrt 1 führt dabei von Kelheim aus in den südlichen Landkreis zur romanischen Kirche St. Peter und Paul in Ebrantshausen sowie nach Mainburg.
    • Fahrt 2 führt von Mainburg aus in den nördlichen Landkreis nach Riedenburg und Burg Prunn.
    Verbindliche Anmeldungen für die Fahrten sind bis 5. September per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe der Fahrt, des Namens und der Anzahl der mitfahrenden Personen möglich. Sollte Ihnen diese Art der Anmeldung nicht möglich sein, können Sie sich auch telefonisch unter 0175 8069923 anmelden.
    Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-kelheim.de .
     
    Sonja Endl
    Stellv. Pressesprecherin
  • (K)ein Königreich für eine Frau – Kelheimer Frauenempfang auf der MS Renate

    Auf dem Foto zu sehen (von links: Ruth Müller, MdL, Maria Meixner, Johanna Werner-Muggendorfer, Franz Maget, Luisa Haag) (Foto: Fabian Gruber)
    Am vergangenen Donnerstag fand auf der MS Renate in Kelheim der Frauenempfang der Kreis-SPD statt. Nachdem die ehemalige Landtagsabgeordnete Johanna Werner-Muggendorfer diesen Empfang in ihrer Zeit als Mandatsträgerin jährlich veranstaltet hatte, entschied sich der SPD-Unterbezirk rund um seine neue Vorsitzende, Luisa Haag aus Abensberg, dazu diese Tradition wieder neu aufleben zu lassen. „Es war mir ein Anliegen dieses bewährte Format nach zwei harten Jahren der Pandemie zu erneuern“, so die 27-Jährige. Zu Gast waren die SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller aus Landshut sowie Franz Maget, der ehemalige Fraktionsvorsitzende und Vizepräsident des Bayerischen Landtags. In einer lockeren Gesprächsrunde tauschten sich die beiden Politiker über die Rolle der Frau in Krisensituationen und insbesondere in der Zeit Arabischen Frühlings aus. Aus seiner Zeit als Sozialreferent der deutschen Botschaft in Tunis und Kairo hatte Maget interessante Details zu berichten. Abgerundet wurde der Abend durch eine musikalische Darbietung der Pianistin Alina Pisleaga.
     
     
    Tonia Anders
    Referentin im Abgeordnetenbüro Ruth Müller, MdL
    Nikolastraße 49
    84034 Landshut
    Telefon: +49 (0)871 95358 300
    Telefax: +49 (0)871 95358 301
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • 2. Kunsthandwerksmarkt in Kelheims Altstadt

    Es ist bald so weit, der zweite Kunsthandwerksmarkt in der Kelheimer Altstadt steht vor der Tür.

    Kulinarik und Kunsthandwerk - 26 Marktstände bieten ein reichhaltiges Angebot - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)Kulinarik und Kunsthandwerk - 26 Marktstände bieten ein reichhaltiges Angebot - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)
    2022 wird an den Erfolg der Kunsthandwerkspremiere von 2021 angeknüpft und der Museumsgarten/Ledererturmhof präsentieren sich in 23 Buden und Pavillons mit 26 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus der Region.
    Von Freitag, 9. September, bis Sonntag, 11. September, wird der Markt wieder mit buntem und Live-Musik untermaltem Lichterzauber im Garten des Archäologischen Museums, der angrenzenden Lederergasse sowie dem Innenhof des Boutique Hotels Ledererturm stattfinden.
    In märchenhaftem, spätsommerlichem Ambiente werden selbstgemachte Schätze ausgestellt, vorgestellt und zum Verkauf angeboten. Das Angebot reicht hier von künstlerischen Upcyclingprodukten, selbstgemachten Accessoires, Taschen, Bildern, Kleidungsstücken, Holzsachen bis hin zu Lederwaren, Keramik, Schmuck und vielem mehr.
    Am Freitag beginnt die Veranstaltung mit der Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister Christian Schweiger und einer Einstimmung mit Trompetenfanfare von Bernhard Böhm um 15 Uhr. Geöffnet ist Freitag bis 22 Uhr, Samstag von 12-22 Uhr und Sonntag von 11-17 Uhr.
    Für das leibliche Wohl wird heuer auch wieder mit Bratwurstsemmeln, syrischem Fingerfood und verschiedenen - auch ausgefallenen - Getränkeständen gesorgt sein.

    MUSIKPROGRAMM:

    Freitag:
    Den Eröffnungstag wird – nach der Fanfare des Kelheimliedes durch Bernhard Böhm - die Band „Tanja & Achilles“ (ab 15:30 Uhr - Ledererturmhof) mit Klassischer Countrymusik starten. Ab 19 Uhr rocken dann „TG Copperfield“ unter bunten Bäumenblättern auf der Hauptbühne (ab 19 Uhr - Museumsgarten).
    Samstag:
    Den musikalischen Auftakt am Samstag um 12 Uhr macht wieder das Sextett „Ukulele Fieber“ im Museumsgarten. Ab 15 Uhr sorgt „Tinte“ mit Unplugged Gitarrensound im Ledererturmhof für Stimmung. Mit rhythmischem Folk, Country und Bluegrass läutet die Band „Oak Hill Road“ ab 19 Uhr die einzigartige Abendstimmung im Museumsgarten ein.
    Sonntag:
    Mit Acoustic Crossover beginnt der Abschlusstag mit „Watzlaff“ ab ca. 11 Uhr im Ledererturmhof und das Finale macht, mit einer Klangreise durch die Weltmusik, „Fankani“ ab 14 Uhr im Museumsgarten.
     
    Der Kunstmarkt bei Nacht - Foto aus dem Ersten Kunstmarkt - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)Der Kunstmarkt bei Nacht - Foto aus dem Ersten Kunstmarkt - (Foto: Brigitte Haslach/Stadt Kelheim)
    An allen Abenden wird dazu, bei Eintritt der Dunkelheit, mit Lichtinszenierungen eine märchenhafte Stimmung geschaffen, welche den/die Kunsthandwerker Innen und Musiker Innen eine schöne Untermalung bietet und so den/die Besucher/in vom Alltag entschwinden lässt.
    Wie letztes Jahr wird der Eintritt beim Markt heuer auch wieder frei sein.
    Es gilt zu beachten, dass an diesem Wochenende die Lederergasse zu den oben genannten Marktzeiten in Höhe Lederergasse 11-14 für den Durchfahrtsverkehr gesperrt sein wird.
     Flyer - Kunstmarkt (Foto/Grafik: Laura Pritschet)Flyer - Kunstmarkt (Foto/Grafik: Laura Pritschet)
     
    Yvonne Kandziora
    Pressestelle
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
    www.kelheim.de  ∙ www.facebook.com/kelheim  ∙ www.facebook.com/StadtKelheim 
  • 53. Maibaumaufstellen als Teil der 900-Jahr-Feier von Neufahrn

    Anlässlich des 900-jährigen Jubiläums fällt heuer das Aufstellen des Maibaums etwas größer aus

    Ein Archivbild des Neufahrner Maibaums. (Foto: Bianca Marklstorfer)Ein Archivbild des Neufahrner Maibaums. (Foto: Bianca Marklstorfer)Neben dem 53. Maibaum wird auch ein Kindermaibaum aufgestellt, außerdem wirken nicht nur der Verein für Heimatpflege, sondern auch die Feuerwehr Neufahrn, die Hubertusschützen Asenkofen und die Gemeindebücherei mit. Ab 9.30 Uhr wird der Maibaum in Begleitung der „Stattkapelle“ Neufahrn und der Böllerschützen Asenkofen eingeholt, der um 11 Uhr aufgestellt wird. Anschließend ist Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen mit Unterhaltung durch die „Blechschinda“. Um 14 Uhr wird der Kindermaibaum aufgestellt. Danach bieten die Vereine bis 16 Uhr verschiedene Vorführungen und Aktionen an, wie eine Oldtimerausstellung, eine Bilderausstellung vom Maibaumaufstellen aus früheren Zeiten, eine Ausstellung unterschiedlicher Böllergeräte (ab 14 Jahren) und den Tag der offenen Tür in der Bücherei. Das Fest findet auf dem Gelände von Heimatmuseum, Feuerwehr und Bauhof statt.
     
     
    Thomas Gärtner
    Öffentlichkeitsarbeit
    Gemeinde Neufahrn i. NB
    Hauptstraße 40
    84088 Neufahrn i. NB
    Telefon: 0151-55573216
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: www.gemeinde-neufahrn.de
  • Abensberg

  • Abensberg: Benefizkonzert für die Ukraine am Sonntag, 27.03.2022

    Katharina Schweigard (links) und Alina Pisleaga geben ein Konzert zu Gunsten der Ukraine-Hilfe (Foto: Georg Frankhauser)Katharina Schweigard (links) und Alina Pisleaga geben ein Konzert zu Gunsten der Ukraine-Hilfe (Foto: Georg Frankhauser)Die beiden jungen Musikerinnen Alina Pisleaga (Klavier) aus Abensberg und Katharina Schweigard (Querflöte) aus Mainburg wollen den Menschen in der Ukraine helfen. Bereits im vergangenen Jahr veranstaltete das Duo ein Konzert in Mainburg, dessen Erlös den Opfern der Flutkatastrophen zu Gute kam. Nun möchten sie am Sonntag, 27. März, um 19 Uhr im Saal der Musikwerkstatt Abensberg (Starkstraße 2) ihre Musik für die Kriegsbetroffenen spielen und laden dazu herzlich ein. Werke von großen klassischen Komponisten wie Mozart, Bach und vielen mehr werden neben Eigenkompositionen Pisleagas zum Besten gegeben. Es wird kein Eintritt erhoben; die Veranstalter bitten um freiwillige Spenden. Die Spenden kommen „Ärzte ohne Grenzen“ zugute.
     
     
    Ingo Knott
    Bürger- und Presseinformationen
    Stadt Abensberg • Stadtplatz 1 • 93326 Abensberg
    Tel: +49 9443 9103-110 • Fax: +49 9443 9103-9110 • Mobil: +49 151 16330276
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!www.abensberg.de
  • Abschlussfeier an der Berufsschule Kelheim

    „Die Entfernung ist egal. Was zählt ist der erste Schritt.“

    Selina Müller (Mitte) freut sich zusammen mit der Leitenden Regierungsschuldirektorin Maria Sommerer von der Regierung von Niederbayern (links) und Schulleiter OStD Johann Huber (rechts) über die Verleihung des Staatspreises. (Foto: Georg Kluge)Selina Müller (Mitte) freut sich zusammen mit der Leitenden Regierungsschuldirektorin Maria Sommerer von der Regierung von Niederbayern (links) und Schulleiter OStD Johann Huber (rechts) über die Verleihung des Staatspreises. (Foto: Georg Kluge)
    Mit diesem Zitat Albert Einsteins begrüßte der stellvertretende Schulleiter StD Hubert Ramesberger die Absolventinnen und Absolventen, die Ehrengäste, die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Familienangehörigen, die sich in der festlich geschmückten Aula des Beruflichen Schulzentrums in Kelheim versammelt hatten.Denn dieses Zitat bildete das Motto der diesjährigen Abschlussfeier der Staatlichen Berufsschule Kelheim im Sommer. Und diesen ersten Schritt hätten die Auszubildenden mit ihrem erfolgreichen Abschluss nun geleistet, so Ramesberger weiter.
    Zum Ende des zweiten Halbjahres des Schuljahres 2021/2022 wurden an der Berufsschule Kelheim 225 Auszubildende verabschiedet: aus der kaufmännischen Abteilung 20 Industriekaufleute, 7 Kaufleute Groß- und Außenhandel, 38 Kaufleute für Büromanagement, 24 Einzelhandelskaufleute, 28 Verkäufer/innen, 6 Friseurinnen/Friseure; aus der Metallabteilung 11 Anlagenmechaniker (Industrie), 8 Industriemechaniker, 4 Anlagenmechaniker (Handwerk-SHK), 3 Maschinen- und Anlagenführer, 3 KFZ-Mechatroniker; hinzu kommen 73 Absolventinnen und Absolventen von der Außenstelle Mainburg. Zudem haben 58 Auszubildende den „Mittleren Schulabschluss“ erreicht.
  • Abschlusstagung der Projekte KOLEG2 und L-DUR

    Feierlicher Rückblick auf acht erfolgreiche Jahre QLB an der Universität Regensburg

    Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel eröffnet die Abschlusstagung. (Foto: © Universität Regensburg / Christina Ehras)In diesem Jahr kommen die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) und damit auch die zwei Projekte KOLEG2 und L-DUR nach acht erfolgreichen Jahren zum Abschluss. Aus diesem Anlass fand am 25. und 26. Juli unter dem Titel „Transfer und Transformation – Erträge für die Lehrkräftebildung und die schulische Praxis nach 8 Jahren Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der UR“ die Abschlusstagung der Projekte statt.
    2015 startete an der Universität Regensburg das erste Projekt, das durch das Förderprogramm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wurde. 2018 folgte dann das Projekt KOLEG2 unter der Leitung von Prof.in Dr. Astrid Rank und Prof. Dr. Oliver Tepner sowie 2019 das Projekt L-DUR unter der Leitung von Prof. Dr. Karsten Rincke und Prof.in Dr. Meike Munser-Kiefer – jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten, um die Lehrkräftebildung zu verbessern. Das ambitionierte Ziel der QLB ist der Aufbau einer kohärenten Lehrkräftebildung „aus einem Guss“. Insgesamt wurden hierfür rund 12 Millionen Euro für die UR eingeworben.
  • Adventstreff des Bürgervereins Achdorf e. V.

    Am Freitag, 02. Dezember 2022 findet ab 17 Uhr am Zollhaus ein Adventstreff des Bürgervereins Achdorf statt.

    Adventstreff Plakat (Foto/Grafik: Bürgerverein Achorf e.V.)Adventstreff Plakat (Foto/Grafik: Bürgerverein Achorf e.V.)Um 17.30 Uhr sorgen die Kinder der Karl-Heiß-Schule musikalisch und Johann Böhm mit Geschichten und Gedichten für weihnachtliche Stimmung. Der Nikolausbesuch ist sicher nicht nur für die kleinen Gäste ein Highlight. An Verkaufsständen können unter anderem Adventskränze und -gestecke, Keramik, Strickwaren und manch anderes erworben werden. Natürlich werden auch traditionell Bratwürst`l und Glühwein angeboten. Bei Rückfragen hilft unsere Schriftführerin Anja König unter 01525-3113535 gern weiter.
     
     
    Anja König
    Stadträtin
    Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion
    Schriftführerin im Bürgerverein Achdorf
    Mobil: 01525-3113535
    Bitte neue Mailadresse beachten:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Auftakt ins Jubiläumsjahr

    Am Freitag, 13. Januar, findet der Neujahrsempfang der Gemeinde Neufahrn i. Ndb. statt

    Judith Heinrich und Franz Sedlmeier (2.v.r.) haben diese Woche die Festschrift an Bürgermeister Peter Forstner und Bauhofchef Markus Peter übergeben. (Foto: Dominik Spitzl)Judith Heinrich und Franz Sedlmeier (2.v.r.) haben diese Woche die Festschrift an Bürgermeister Peter Forstner und Bauhofchef Markus Peter übergeben. (Foto: Dominik Spitzl)
    Das ganze Jahr über feiert die Gemeinde Neufahrn ihr 900-jähriges Bestehen. Den Auftakt bildet der Neujahrsempfang, der am Freitag, 13. Januar, ab 19 Uhr in der Realschulturnhalle stattfindet. Alle Bürger sind willkommen. Sie sind im Anschluss zu einem Umtrunk eingeladen.
    Zum Empfang werden Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger und Landrat Peter Dreier erwartet. Grüße sendet auch Ministerpräsident Markus Söder. Außerdem werden erfolgreiche Sportler aus Neufahrn geehrt.
  • Ausstellung "Baiern gefunden! Die Entstehung Straubings"

    Am Sonntag, 12, Februar, lädt die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. alle an der Bayerischen Geschichte Interessierten ein zur Besichtigung der Ausstellung "Baiern gefunden! Die Entstehung Straubings" im Gäubodenmuseum in Straubing, Fraunhoferstr. 23.

    Ausstellung "Baiern gefunden! Die Entstehung Straubings" im Gäubodenmuseum in Straubing (Foto: Manfred Bernhard/Gäubodenmuseum Straubing)Ausstellung "Baiern gefunden! Die Entstehung Straubings" im Gäubodenmuseum in Straubing (Foto: Manfred Bernhard/Gäubodenmuseum Straubing)
    Der Leiter des Museums, Prof. Dr. Moosbauer, hat sich spontan zu einer Exklusivführung durch die Ausstellung bereit erklärt, Treffpunkt 10:00 Uhr im Kassenbereich.
    Die reichen bajuwarischen Funde aus dem Stadtgebiet von Straubing sind in der Abteilung präsentiert. Die Grabbeigaben, Tongefäße, Fibeln, Gürtelgarnituren und Glasgefäße geben einen faszinierenden Eindruck von der hohen Qualität des Kunsthandwerks. Kostbare Objekte aus mehr als 1300 frühmittelalterlichen Gräbern aus dem Stadtgebiet von Straubing zeigen die Geschichte der Entstehung Baierns von den spätesten Römern bis zum Ende der Agilolfinger, der ersten baierischen Herzöge. Interaktive und mediale Installationen unterstützen in der Vermittlung der Themen. Audiostationen, Tastobjekte und Blindenschrift helfen Menschen mit Sehbehinderungen, unterfahrbare Vitrinen Rollstuhlfahrern.
    Die Wurzeln des heutigen Bayerns werden emotional und wissenschaftlich fundiert thematisiert. Pofessor Moosbauer wird die Führung mit der Spätantike am Übergang zum Frühmittelalter beginnen. Dieser Teil des Museums ist ebenfalls neu gestaltet.
    Mittags ist Gelegenheit zum gemeinsamen Essen in einem nahe gelegenen Gasthaus.
    Als krönender Abschluss kann um 15:00 Uhr die Ursulinen-Klosterkirche, Burggasse 40, besichtigt werden. Sie ist das letzte gemeinsame Werk von Egid Quirin und Cosmas Damian Asam. Für die Führung konnte DOLINA-Vorstandsmitglied Dr. Jutta Göller gewonnen werden. Eintritt frei, Spenden willkommen. Im Gäubodenmuseum sind die Besucherinnen und Besucher bei freiem Eintritt Gäste des Museumsleiters.
    Anfahrt mit PKW oder Bahn. Anmeldungen (ratsam, weil eine große Gruppe geteilt werden mus) sowie Wünsche und Angebote von Fahrgemeinschaften werden unter Tel. 09441 2531 (Weida), 09441 7579 (Göller) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegengenommen.
     
     
    Dr. Gudrun Weida
    2. Vorsitzende der DOLINA
    Mitterweg 7
    93309 Kelheim Tel. 09441 2531 oder 0171 7230226
  • Bayernpartei Bad Abbach

    Logo Bayernpartei (Grafik: Bayernpartei)Am Donnerstag, 01. Dezember 2022, findet um 18:00 Uhr die
    Weihnachtsfeier der Bayernpartei beim Fischerwirt in Bad Abbach statt.
    Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
     
     
    Andreas Schambeck
    Bayernpartei
    Ortsverband Bad Abbach
  • Bayernpartei läd zur Erntedankfeier ein

    (Foto/Grafik: Andreas Schambeck/Bayernpartei)Die Bayernpartei läd zur Erntedankfeier am 22. Oktober 2022 um 11 Uhr im Gasthof Sixt in Rohr in Niederbayern ein. Festredner ist der Generalsekretär der Bayernpartei Hubert Dorn. Es spielen "de Hundsbuam" aus der Nähe von Straubing. Alle Bürger aus nah und fern sind herzlich zu der Erntedankfeier der Bayernpartei eingeladen.
  • Berufswunsch Pflegefachmann –

    Sebastian beim Boys Day

    Sebastian Geigenberger übt das Blutdruckmessen bei Johanna Brey, Praxisanleiterin im BK Mainkofen (Foto: Christine Windorfer)Sebastian Geigenberger übt das Blutdruckmessen bei Johanna Brey, Praxisanleiterin im BK Mainkofen (Foto: Christine Windorfer)
    Sebastian Geigenberger hat den Boys Day genutzt, um sich über den Beruf als Pflegefachmann zu informieren.
    „Am besten hat mir gefallen, wie hier der Unterricht abläuft und dass ich selbst auf Station Blutzucker und Blutdruck messen durfte“, so sein Resümee. Johanna Brey, Praxisanleiterin im Bezirksklinikum Mainkofen, hatte ihm vielfältige Einblicke gewährt. So konnte sich Sebastian ein Bild vom weitläufigen Gelände machen, wo die Stationen in eine Parkumgebung eingebettet sind.
  • Blaustern und Gelbstern

    Frühlingsblüher im Auwald bei Irnsing

    Die Blüten des Blausterns oder Josefibleamls locken zur VöF-Wanderung in den Auwald bei Irnsing. (Bild: Franziska Jäger, VöF)Die Blüten des Blausterns oder Josefibleamls locken zur VöF-Wanderung in den Auwald bei Irnsing. (Bild: Franziska Jäger, VöF)
    Der Frühling hat sich nun schon seit einigen Wochen bei uns bemerkbar gemacht. Da wird es doch Zeit, mal genauer nachzuschauen, was sich "draußen" so tut. Mit dem Start der Vegetation startet daher auch das Jahresprogramm des Landschaftspflegeverbandes Kelheim VöF e. V. in die neue Saison. Zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde Kelheim lädt der VöF ein zur Führung "Blaustern und Gelbstern - Frühlingsblüher im Auwald bei Irnsing".
    Treffpunkt zu der ungefähr zweistündigen Wanderung ist am Sonntag, den 27.03.2022 um 14 Uhr an der Kelsbrücke am Ortseingang von Irnsing. Von dort aus geht es zusammen mit Michael Littel, dem ehemaligen Naturschutzreferenten und jetzigen Naturschutzwächter, in den Auwald an der Donau. Wo später im Sommer ein dichtes Blätterdach die Sonnenstrahlen aussperrt, kann die Sonne jetzt noch den Boden wärmen und erste Frühlingsboten, sogenannte Geophyten, nutzen diese ersten Sonnentage, um ihre Blätter zu entwickeln und v. a. um zu blühen. Mit gelben, blauen und weißen Blütenkronen locken sie Insekten zu deren erster Nektar-Ration. Ihre Namen werden Sie bei der Wanderung kennenlernen. Wer von den Teilnehmern aber auf den Namen Josef hört und vor kurzem Namenstag hatte, der kennt vielleicht schon jetzt die "Josefibleaml", die den Waldboden mit Blau überziehen. Interessierte melden sich bitte bis 24.03.2022 unter der Telefonnummer 09441/207-7324. Bitte achten Sie bei der Wanderung auch auf festes Schuhwerk!
     
    Termin: Sonntag, 27.03.2022
    Uhrzeit: 14.00 – ca. 16.00 Uhr
    Treffpunkt: Irnsing, an der Kelsbrücke am Ortsanfang
    Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Kelheim
    Leitung: Michael Littel, Naturschutzwächter
    Anmeldung: bis 24.03. unter 09441/207-7324
    Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
     
     
    Christine Linhard
    i. A. für den
    Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.
    Donaupark 13
    93309 Kelheim
    Tel.: 09441/ 703605
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • BRK-Erlebnistag für Menschen mit und ohne Behinderung in diesem Jahr mit besonderer Vorführung in Riedenburg

    Der inklusive Erlebnistag, der im Bayerischen Roten Kreuz als besondere Sommerattraktion von Offener Behindertenarbeit (OBA), Wasserwacht, Bergwacht und Bereitschaften mittlerweile fest etabliert ist, findet in diesem Jahr am Samstagnachmittag, den 24. Juni statt, zu dem die Landkreisbevölkerung sehr herzlich eingeladen ist.
    Logo OBA / BRK (Grafik: Bayerisches Rotes Kreuz)
    Treffpunkt ist um 14:30 Uhr an der Drei-Burgen-Halle, Schulstraße 4 in 93339 Riedenburg, direkt neben der BRK-Rettungswache. Dort gibt es zunächst die Möglichkeit, den Gerätewagen Sanität anzuschauen, den das BRK im Katastrophenfall einsetzt. Damit die Teilnehmer einen Eindruck davon bekommen, wie im Notfall bis zu 25 Personen durch diesen voll ausgestatteten 12-Tonner gleichzeitig (medizinisch) versorgt werden können, werden auch Vorführungen zu diesem Fahrzeug angeboten.
    Als nächstes Highlight erwartet die Teilnehmer eine Bootsfahrt mit der Wasserwacht auf dem Kanal. Alle, die sich den kurzen Weg (weniger als 1 km) zutrauen, gehen zu Fuß dorthin, alle anderen werden mit BRK-Fahrzeugen transportiert. Gegen 17:30 Uhr stärken sich alle Beteiligten bei einem gemeinsamen Grillen an der Rettungswache, zu dem auch Angehörige und Betreuer der Teilnehmer sehr herzlich willkommen sind
    Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für diesen Tag über die Pflegekasse abgerechnet werden. Für Selbstzahler wird ein Unkostenbeitrag von 25,00 € erhoben. In den Kosten ist neben der Versorgung mit Getränken während des Nachmittags auch ein Getränkegutschein und ein Essensgutschein pro Teilnehmer für das Grillen enthalten. Weiteres Grillgut kann auf eigene Kosten erworben werden.
    Die Teilnehmer sollten dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Ebenso sollten sie auf einen ausreichenden Sonnenschutz und ggf. eine Kopfbedeckung achten. Bei schlechter Witterung behält sich das BRK eine Absage der Veranstaltung vor. Da die Anzahl der Teilnehmer (insbesondere für Rollstuhlfahrer) begrenzt ist, wird um baldmögliche Anmeldung, spätestens jedoch bis Montag, den 12. Juni gebeten.
    Nähere Informationen und Anmeldung bei Frau Lioba Scheidel, Tel.: 09441 50 28-19, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
     
     
    Irene Müller
    Sekretariat Vorstand und Kreisgeschäftsführung
    Bayerisches Rotes Kreuz
    Körperschaft des öffentlichen Rechts
    Kreisverband Kelheim
    Abensberger Straße 6
    93309 Kelheim
    Tel. +49 (0)9441 5028-11
    Fax: +49 (0)9441 5028-21
    Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: http://www.kvkelheim.brk.de
  • Buchvorstellung

    Berger Altmühltalk (Foto: Katrin Berger)Berger Altmühltalk (Foto: Katrin Berger)
    Zur Vorstellung von Katrin Bergers auch überregional beachtetem Buch "Wandern für die Seele - Altmühltal" lädt die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. am Freitag, 23. September, um 19:00 Uhr ins Hotel Fuchsbräu in Beilngries, Hauptstr. 23 ein. Der Fuchsbräu wird in einer der Wandertouren erwähnt und bietet regionale Küche an.
    Mächtige Felsen, sanfte Wälder und ein ruhig dahingleitender Fluss: Beim Wandern an der Altmühl entspannt man bei jedem Schritt – und genießt unvergessliche Naturerlebnisse. Auf Wohlfühlwegen blickt man weit ins grüne Land, trifft mystische Gestalten und lässt sich von der Magie alter Kult-Orte verzaubern. Hier werden Wanderträume wahr! Bei ihrem Vortrag nimmt Katrin Berger die Zuhörer auf eine Reise durch das schöne Altmühltal mit. Unterstützt durch viele Bilder stellt sie einige der von ihr in ihrem Wanderführer ausgearbeiteten Touren vor. Man spürt, dass sie sie alle persönlich erlebt hat. Nach dem Vortrag ist Gelegenheit, das Buch in Augenschein zu nehmen und zu erwerben.
    Eintritt frei, Spenden willkommen. Wünsche und Angebote von Fahrgemeinschaften werden unter Tel. 09441 2531 oder 09441 7579 sowie Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegengenommen.
     
     
    Dr. Gudrun Weida
    1.Vorsitzende der DOLINA
    Mitterweg 7
    93309 Kelheim
    Tel. 09441 2531 oder 0171 7230226
  • Bürgertreff im Stadtteilzentrum Achdorf

    Plakat Bürgertreff im Stadtteilzentrum Achdorf (Foto/Grafik: Bürgerverein Achdorf)Plakat Bürgertreff im Stadtteilzentrum Achdorf (Foto/Grafik: Bürgerverein Achdorf)Am Samstag, 19.08.2023 ab 14 Uhr lädt der Vorstand des Bürgervereins Achdorf e.V. alle Achdorfer Bürgerinnen und Bürger und Gäste, die gute Laune mitbringen zum jährlichen Bürgertreff am Denkmalsplatz, dem Stadtteilzentrum Achdorfs, ein. Sitzgelegenheiten, Getränke in Flaschen sowie Kaffee und Kuchen sind vor Ort vorhanden. Bei Bedarf sind Trinkgläser oder Becher bzw. eine Brotzeit selbst mitzubringen. Auf dem kleinen Flohmarkt wird unter anderem auch verbliebenes Inventar der KSK Achdorf zum Erwerb (teils kostenfrei) angeboten. Für eine Teilnahme am Flohmarkt wird um Anmeldung beim 1. Vorsitzenden des Vereins, Gerd Steinberger, unter 0871-40333 gebeten. Wir freuen uns auf einen geselligen Nachmittag mit musikalischer Begleitung durch Helmut Pritzl.
     
     
    Anja König
    Stadträtin
    Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Landshut
    Stv. Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Landshut-Stadt
    Mobil: 01525-3113535
  • Bürgertreff mit Flohmarkt am Kriegerdenkmal in Achdorf in Landshut-Achdorf

    Plakat Bürgertreff am 13.08.2022 (Foto/Grafik: Bürgerverein Achdorf)Plakat Bürgertreff am 13.08.2022 (Foto/Grafik: Bürgerverein Achdorf)Der Bürgerverein Achdorf lädt für kommenden Samstag, 13.08.2022 ab 14 Uhr zum jährlichen Bürgertreff am Kriegerdenkmal ein.

    In diesem Jahr wird zusätzlich zum Biergartenbetrieb ein Flohmarkt organisiert, Interessierte zur Teilnahme am Flohmarkt melden sich bitte bis 10.08.2022 unter 0871-40333 an, Tische für den Verkauf werden gestellt. Wie immer sind Sitzgelegenheiten und Getränke aus Flaschen vor Ort, Trink-Gläser o. Becher sind selbst mitzubringen. Rudi Richter sorgt für die richtige musikalische Umrahmung. Eingeladen sind alle Achdorfer und Gäste, die gute Laune mitbringen.
     
     
    Anja König
    Stadträtin
    Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Landshut
    Stv. Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Landshut-Stadt
    Mobil: 01525-3113535
    Bitte neue Mailadresse beachten:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Clubabend

    ACE-Vertrauensanwalt informiert zum Thema „Unfall – was nun?“

    Kelheims ACE-Kreisvorsitzender Werner Katschke (rechts) bedankte sich bei Christoph Mackenrodt für die hilfreichen Infos zum Thema Unfall. (Foto: Hildebrand/ACE)Kelheims ACE-Kreisvorsitzender Werner Katschke (rechts) bedankte sich bei Christoph Mackenrodt für die hilfreichen Infos zum Thema Unfall. (Foto: Hildebrand/ACE)Der ein oder andere kennt es – beim Ausparken stößt man an das nebenan geparkte Fahrzeug oder an der Ampel knallt das nachfolgende Fahrzeug aufs Heck? Was ist nun zu tun? Wie man sich nach einem Unfall richtig verhält, ist im Prinzip ganz einfach, trotzdem gibt es einiges zu beachten. Der ACE-Kreisvorstand Kelheim wollte es genau wissen – ACE-Vertrauensanwalt Christoph Mackenrodt aus Regensburg referierte deshalb Ende März beim Clubabend zum Thema „Unfall – was nun?“.
    Einmal nicht aufgepasst – und schon hat es gekracht. Das passiert täglich auf den Straßen. Zunächst sei wichtig, zu prüfen, ob es Verletzte gibt – das gehe immer vor, so Mackenrodt. Feuerwehr und Rettungsdienst müssen informiert und die Unfallstelle abgesichert werden. „Das versteht sich alles von selbst, das ist das Wichtigste“, sagt Mackenrodt. Wenn das alles erledigt ist – oder auch bei kleineren Unfällen ohne Personenschaden – sei es wichtig, Fotos von der Unfallsituation zu machen.
  • Comedy-Open-Air-Festival in Neutraubling

    Namhafte bayerische Sprach- und Musikkünstler treten auf

    BarbariBavarii (Foto: Ditmar Beck)BarbariBavarii (Foto: Ditmar Beck)
    Am 06. August, um 16:00 Uhr, öffnen sich dieses Jahr nach der Corona-Zwangspause wieder die Tore zum Sportplatz Neutraubling, Am Sportpark 1, der sich an diesem Tag in ein Festivalgelände verwandelt. Dem Veranstalter des großen Comedy-Open-Air-Festivals, dem Förderverein des Fußballclubs Wacker Neutraubling, ist es gelungen, namhafte Künstler zu engagieren. Selbst der Wettergott hat zugesagt, mitzuspielen – und mitspielen werden vier absolute Geheimtipps der bayerischen Comedy-Szene. Natürlich ist für Essen und Trinken ausgiebig gesorgt, sodass der Abend garantiert alle Sinne bedient.
    Und wer strapaziert nun die Lachmuskeln?
    Cengiz Ötztunc  (Foto: Mattias Selhuber)Cengiz Ötztunc (Foto: Mattias Selhuber)Andrea Limmer  (Foto: Gerald Huber)Andrea Limmer (Foto: Gerald Huber)
    Stefan Kröll    (Foto: Hanna Hell)Stefan Kröll (Foto: Hanna Hell)Die Show eröffnet um 18:00 Uhr Cengiz Öztunc aus Bad Reichenhall, ein urbayerisches Unikum mit türkischen Wurzeln. Danach wird Andrea Limmer aus Landshut, die Suzie Quatro der Comedy, auch klein, aber umso frecher, vielen auch bekannt auch aus „Schleich TV“ im BR, das Publikum begeistern.
    Nach der Pause geht es weiter mit Stefan Kröll aus dem Oberland, dem Grandseigneur der hintersinnigen Comedy, und last but not least bildet die Musikgruppe „Barbari Bavarii“ aus der nördlichen Oberpfalz den krönenden Abschluss mit ihrem einzigartigen Repertoire.
    Alle vier Interpreten werden je rund 45 Minuten spielen, sodass man für drei volle Stunden den Alltag einmal vergessen kann und dafür intensiv das Zwerchfell trainiert wird, denn es wird dabei kein Auge trocken bleiben – aber Lachtränen sind ja bekanntlich die schönsten Tränen.
    Karten gibt es für nur 15 € an allen bekannten VVK-Stellen und auf www.okticket.de und natürlich für dann 18 € auch an der Abendkasse.
  • CSU feierte Josefitag in Essing

    Staatsministerin Melanie Huml zu Gast

    Bayerns Europaministerin Melanie Huml (3.v.r.) sprach dieses Jahr bei der Josefifeier der CSU Essing und der Landkreis-CSU (Foto: Stefan Scheuerer)Bayerns Europaministerin Melanie Huml (3.v.r.) sprach dieses Jahr bei der Josefifeier der CSU Essing und der Landkreis-CSU (Foto: Stefan Scheuerer)
    Am Josefitag lädt die CSU traditionell zur politischen Josefifeier nach Essing. In diesem Jahr konnten CSU-Kreisvorsitzender und Landrat Martin Neumeyer, Landtagsabgeordnete Petra Högl und CSU-Ortsvorsitzender Christian Brunner die Bayerische Europaministerin Melanie Huml als Festrednerin gewinnen und begrüßen. Bevor die von der CSU-Blaskapelle „Schwarzes Blech“ musikalisch umrahmte Veranstaltung im Gasthaus Ehrl begann, fand in der Altessinger Kirche ein von Pfarrvikar Emmanuel Onyinye Aneto zelebrierter Gottesdienst statt. In seiner Predigt betonte der Geistliche, dass es Freiheit und Demokratie, die in Deutschland so selbstverständlich sind, in seinem Heimatland Nigeria nicht gebe.
  • Dank für Einsatz in der Gesellschaft

    SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Mülller (3.v.r.) mit Dr. Nina Lubomierski, Manuela Berghäuser, Sabine Buchta, Dr. Sabine Weingärtner sowie Pfarrer Martin Popp beim Sommerempfang des Bayerischen Landtags (Foto: SPD-Niederbayern)SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Mülller (3.v.r.) mit Dr. Nina Lubomierski, Manuela Berghäuser, Sabine Buchta, Dr. Sabine Weingärtner sowie Pfarrer Martin Popp beim Sommerempfang des Bayerischen Landtags (Foto: SPD-Niederbayern)Nach zwei Jahren Pause gab es auf Schloss Schleissheim in diesem Jahr erstmals wieder den Sommerempfang des Bayersichen Landtags, zu dem die Abgeordneten Persönlichkeiten aus ihrer Region der Landtagspräsidentin für eine Einladung vorschlagen können. Die stellvertretende Vorsitzende der BayernSPD-Landtagsfraktion hatte den Focus auf den sozialen Bereich gelegt – und damit auf Menschen, die während der Corona-Krise aber auch im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine viel für den Zusammenhalt in Bayern getan haben. Die Landshuter Dekanin Dr. Nina Lubomierski war zusammen mit der Leiterin des Diakonischen Werks, Manuela Berghäuser und der Jugenddiakonin Sabine Buchta Gast beim Sommerfest. Dabei war auch die gebürtige Landshuterin, Dr. Sabine Weingärtner, die seit 1. Juni die neue Präsidentin der Diakonie in Bayern ist. Der Further Pfarrer Martin Popp rundete die Gästeliste der Landtagsabgeordneten ab. Für Ruth Müller, MdL ist der Empfang von Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich in den Dienst am Menschen gestellt haben, eine gute Gelegenheit, ihnen zu danken und das Engagement wertzuschätzen. „Kirchen und kirchliche Einrichtungen sorgen für den Zusammenhalt in unserem Land und auch dafür, dass Menschen Unterstützung und Hilfe bekommen, so zum Beispiel durch die „Tafeln“, die bei uns in der Region Landshut unter der Trägerschaft der Diakonie stehen“, so Müller.
     
     
    Tonia Anders
    Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL
    Nikolastraße 49
    84034 Landshut
    Telefon: +49 (0)871 95358 300
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.ruth-müller.de
  • Das Kelheimer WirtschaftsForum war heuer zu Gast bei den Eckert-Schulen zum Themenabend „Fachkräftesicherung – aktiv gestalten!“

    Der Stadtmarketingverein „Zukunft Kelheim“ e.V.“ veranstaltete das 13. Kelheimer WirtschaftsForum zusammen mit der Stadt Kelheim.

    v.l.: Stefanie Brixner (Stadt Kelheim Wirtschaftsförderung), Katja Listl (Zukunft Kelheim e.V.), Thomas Skowronek (Geschäftsführer des Regionalen Bildungszentrums Eckert GmbH), Sybille Aumer (Bereichsleiterin Regionalpolitik, Arbeitsmarkt und Statistik der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz Kelheim), Andreas Keller (Bereichsleiter der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz), Johann Götz (Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Regensburg), und Alexander Kosik (Geschäftsführer der A. & C. Kosik GmbH). (Foto: Liliya Walter, Stadt Kelheim)v.l.: Stefanie Brixner (Stadt Kelheim Wirtschaftsförderung), Katja Listl (Zukunft Kelheim e.V.), Thomas Skowronek (Geschäftsführer des Regionalen Bildungszentrums Eckert GmbH), Sybille Aumer (Bereichsleiterin Regionalpolitik, Arbeitsmarkt und Statistik der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz Kelheim), Andreas Keller (Bereichsleiter der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz), Johann Götz (Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Regensburg), und Alexander Kosik (Geschäftsführer der A. & C. Kosik GmbH). (Foto: Liliya Walter, Stadt Kelheim)
    Bei dieser Traditionsveranstaltung durfte sich heuer das Regionale Bildungszentrum Eckert, kurz Eckert-Schulen genannt, als Mitglied von Zukunft Kelheim e.V., vorstellen und die weiteren Vereinsmitglieder als herzlicher Gastgeber begrüßen.
    Erster Bürgermeister Christian Schweiger und Vorstandsvorsitzender von Zukunft Kelheim e.V., Thomas Wallner, freuten sich sehr, die zahlreichen Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Politik, begrüßen zu dürfen.
  • Das Rumpelstilz im Kreuzgang

    Unter der Regie der Abensberger Theatermacherin Angelika Süß finden derzeit die Vorbereitungen für das Theaterstück „Rumpelstilz“ statt, das ab dem Freitag, 8. Juli, im Kreuzgang der Stadt Abensberg gezeigt wird. „Sweety's Rabbits“ bringen das Märchen der Gebrüder Grimm in der Fassung des vielfach ausgezeichneten Autors Ulrich Hub auf die Bühne.
     Die Kinder- und Jugendtheatergruppe "Sweety´s Rabbits" links sitzend Jodia Jazaerli, Milena Tschirnack, Tyra Porstner, Melekeh Zeibani, Hannah Ketterl. Oben stehend von links Gabi Wiendl (Requisite und Kostüme), Levin Atzenbeck, Jakob Pesahl, Basti Schreiber, Magdalena Pesahl, Vlera Sulejmani und Regisseurin Angelika Süss (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)Die Kinder- und Jugendtheatergruppe "Sweety´s Rabbits" links sitzend Jodia Jazaerli, Milena Tschirnack, Tyra Porstner, Melekeh Zeibani, Hannah Ketterl. Oben stehend von links Gabi Wiendl (Requisite und Kostüme), Levin Atzenbeck, Jakob Pesahl, Basti Schreiber, Magdalena Pesahl, Vlera Sulejmani und Regisseurin Angelika Süss (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)
    Ein Vater behauptet, seine Tochter könne Stroh zu Gold spinnen. Bei Erfolg winkt ihr die Hochzeit mit dem Sohn der Königin. Dank fremder Hilfe gelingt das Wunder, doch die junge Braut lebt nun in Angst - sie hat das Leben ihres ersten Kindes aufs Spiel gesetzt. Das Rumpelstilz, ein Außenseiter von merkwürdiger Gestalt, scheint sich fair zu verhalten...
    Foto aus einer Szene während der Probeaufführung (Foto: Gabi Wiendl)Foto aus einer Szene während der Probeaufführung (Foto: Gabi Wiendl)
    Aufführungstermine sind der 8. Juli (20 Uhr), der 9. und der 10. Juli (jeweils 16 Uhr), der 15. Juli (20 Uhr) und der 16. und 17. Juli (jeweils 16 Uhr). Der Eintritt kostet für Kinder 9 Euro, für Erwachsene 13 Euro. Der Vorverkauf findet im Herzogskasten der Stadt Abensberg dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr statt (Telefon 09443/ 9103 180). Abendkasse im Kreuzgang.
     
     
    Ingo Knott
    Bürger- und Presseinformationen
    Stadt Abensberg • Stadtplatz 1 • 93326 Abensberg
    Tel: +49 9443 9103-110 • Fax: +49 9443 9103-9110 • Mobil: +49 151 16330276
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!www.abensberg.de
  • Delegiertenversammlung der LEV am BSZ Kelheim:

    Am 22. April 2023 durfte sich das Berufliche Schulzentrum Kelheim über ganz besondere Gäste freuen:

    v.l.: Moderator Roman Roell und die Stellvertretende Landesschülersprecherin Emily Elstner von der FOSBOS Kaufbeuren im Gespräch mit Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Foto: Georg Kluge).v.l.: Moderator Roman Roell und die Stellvertretende Landesschülersprecherin Emily Elstner von der FOSBOS Kaufbeuren im Gespräch mit Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo (Foto: Georg Kluge).
    Schulleiter, Elternvertreter, Schülersprecher sowie Ehrengäste (darunter Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo, Landrat Martin Neumeyer, Kelheims erster Bürgermeister Christian Schweiger, Ministerialrat Jochen Hofmann sowie die drei Ministerialbeauftragen Ltd. OStDin Angela Hendschke-Lug, Ltd. OStDin Heidi Hübner und Ltd. OStD Dr. Marko Hunger) fanden sich in der Aula des BSZ Kelheim zur Delegiertenversammlung der Landeselternvereinigung (LEV) der Fachoberschulen Bayerns ein. Bei seiner Begrüßung bemerkte auch Schulleiter OStD Johann Huber, dass die Aula der Schule selten so hochkarätig besetzt sei wie an diesem Tag. Moderiert wurde die Veranstaltung vom BR-Moderator und zweiten Vorsitzenden der LEV Roman Roell, der die lichtdurchflutete Aula des BSZ Kelheim mit Blick auf die Befreiungshalle aufgrund der tollen Atmosphäre positiv hervorhob. „Hier werden die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise inspiriert und motiviert“, so Roell.
  • Den schönsten Monat des Jahres besungen

    Bürgerverein Achdorf veranstaltete Musikabend „Lieder zum Mai“

    v. l.: 1. Vorsitzender Gerd Steinberger, Christl Halbinger, Gisela Bogner, die Singfreunde mit Leib und Seele mit ihrem Leiter Manfred Leib (ganz rechts) (Foto: Bürgerverein Achdorf)v. l.: 1. Vorsitzender Gerd Steinberger, Christl Halbinger, Gisela Bogner, die Singfreunde mit Leib und Seele mit ihrem Leiter Manfred Leib (ganz rechts) (Foto: Bürgerverein Achdorf)
    Am vergangenen Samstag konnten sich die Vorstandsmitglieder des Bürgervereins Achdorf mit ihrem 1. Vorsitzenden Gerd Steinberger über einen vollen Saal im Ruffinischlösschen freuen: „Mit unserer Veranstaltung „Lieder zum Mai“ haben wir es wieder einmal geschafft, das Interesse vieler Menschen zu wecken und einen geselligen Abend zu gestalten.“ Das Vokalensemble „Singfreunde mit Leib und Seele“ unter der Leitung von Manfred Leib bot gemeinsam mit Christl Halbinger ein liebevoll zusammengestelltes Programm an Liedern rund um den Monat Mai.
  • Dialog im Donaupark: 18.10.2022

    Biologischer Landbau – warum er so notwendig ist

    Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Die Veranstaltungsreihe Dialog im Donaupark widmet sich im Oktober dem Thema „Biologischer Landbau – warum er so notwendig ist“. Es handelt sich um einen Vortrag auch für die Ernährung in Kitas, Schulen und Gastronomie.
    Referent wird Jan Plagge sein. Der Agrar-Ingenieur ist unter anderem Präsident von Bioland e.V. sowie Präsident des europäischen Dachverbands für Bio-Lebensmittel und -Landwirtschaft, IFOAM Organics Europe. Dem Sachvortrag wird sich eine offene Diskussionsrunde anschließen. Ein Vortrag auch für die Ernährung in Kitas, Schulen und Gastronomie.
    Dienstag, 18. Oktober, 18 Uhr,
    Großer Sitzungssaal, Landratsamt Kelheim.
     
    Lukas Sendtner
    Stellvertretender Stabsstellenleiter
    Pressesprecher
  • Dialogbus für pflegende Angehörige:

    Kooperation mit der Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern

    Landkreislogo 50 Jahre (Grafik: Landratsamt Kelheim)Die Pflege eines Angehörigen nimmt viel Zeit in Anspruch und ist häufig mit schwerer körperlicher und psychischer Belastung verbunden. Dabei stellen Pflegende ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zurück. Auch die Vereinbarkeit von Beruf, Familienleben und Pflege sowie die finanzielle Absicherung sind Themen, die in diesem Zusammenhang zur Belastung werden können.
    Mit dem Dialogbus wollen die regionale Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern und der Landkreis Kelheim ein Angebot vor Ort anbieten. Wir wollen den pflegenden Angehörigen Gehör verschaffen und ihre Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen aufnehmen. Zusätzlich wollen wir beraten, informieren und unterstützen. Außerdem haben die Besucher die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen über ihre jeweiligen Erfahrungen auszutauschen und untereinander zu vernetzen.
    Die Ergebnisse der Veranstaltung wird die regionale Fachstelle für Demenz und Pflege Niederbayern an die zuständigen Stellen weiterleiten, um noch gezielter auf die Situation von pflegenden Angehörigen hinzuweisen und diese zu stärken.
    Interessierte sind herzlich eingeladen mit ihrer Anwesenheit, sich für die pflegenden Angehörigen zu engagieren. Wir freuen uns über einen regen Austausch direkt und vor Ort.
     

    Stationen der Bustour am Donnerstag, den 17.11.2022:

    9-11 Uhr: Rottenburg a.d.Laaber, Treffpunkt: Rathaus
    Eröffnung durch Grußworte von Alfred Holzner, 1. Bürgermeister Rottenburg a.d.Laaber
    • Koordinierungsstelle Demenz für den Landkreis Landshut
    • Pflegestützpunkt
     
    12-14 Uhr: Bad Abbach, Treffpunkt: Bürgertreff
    Eröffnung durch Grußworte von Dr. Benedikt Grünewald, 1. Bürgermeister Bad Abbach
    • AOK Pflegeberatung
    • Landkreis Kelheim – Zentrum für Chancengleichheit Christian Gabler
    15-17 Uhr: Kelheim, Treffpunkt: Rathaus
    Eröffnung durch Grußworte von Christian Schweiger, 1. Bürgermeister Kelheim
    • Landkreis Kelheim – Zentrum für Chancengleichheit, Christian Gabler
    • Gesundheitsregion Plus, Franziska Neumeier
    • AOK Pflegeberatung
    Für weitere Informationen steht das Zentrum für Chancengleichheit zur Verfügung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
     
    Sonja Endl
    Stellvertretende Pressesprecherin
  • DIE ANDERE BÜHNE darf nicht schließen müssen

    Heißt es nach Besuchereinbruch zum letzten Mal „Vorhang auf“?

    Rudy Christl in Aktion (Foto: © Dietmar Beck) Rudy Christl in Aktion (Foto: © Dietmar Beck)
    Jongleur Thomas Dietz (Foto: © Dietmar Beck) Jongleur Thomas Dietz (Foto: © Dietmar Beck)Am Freitag, 18. November 2022, heißt es vielleicht um 20:00 Uhr zum letzten Mal „Vorhang auf“ beim Kulturverein „Die anderen Bühne“. Wegen drastischem Besuchereinbruchs und Corona-bedingtem Auftrittsverbotes gingen die Einnahmen stark zurück und die finanziellen Rücklagen sind fast aufgebraucht und dennoch steht Rudys November-Brettl in der Eventhall Airport, Obertraubling, Ernst-Frenzel-Straße 16, auf dem Programm.
    Dazu hat Gründer und Vereinsvorstand Rudy Christl Top-Acts eingeladen, ob den urbayerischen Komödianten Manfred Abholzer „da Mane“ mit seinen Wirtshausszenen, ob Thomas Dietz, seines Zeichens achtfacher Weltmeister der Jonglage oder „Fish & Scale“, einen Liedermacher der besonderen Art. Und natürlich steht auch Rudy Christl als amtierender Best Comedy Mentalist Germany auch auf der Bühne und bringt die Gäste zum Lachen und Staunen gleichzeitig.
    Fish & Scale (Foto: © Dietmar Beck)Fish & Scale (Foto: © Dietmar Beck)
    Mane Abholzer (Foto: © Dietmar Beck) Mane Abholzer (Foto: © Dietmar Beck)„Leider ist der aktuelle Vorverkauf zum Stand 7. November extrem eingebrochen.“, bedauert Christl. „So kann weder ein Theater überleben, noch kann man das den Künstlern zumuten. Daher braucht „Die andere Bühne“ jetzt die Solidarität und Unterstützung aller an Kultur Interessierten in nah und fern, damit diese Bühne nach 14 Jahren, bis vor Corona fast immer ausverkauft, nicht stirbt. Das Theater bekommt nebenbei bemerkt als einzige Bühne der Region keinen Cent an öffentlicher Subventionen, da die Stadt Regensburg dies ablehnt, weil in Obertraubling gespielt wird, und sich der Landkreis aber darauf beruft, dass es ein Regensburger Verein ist.“
    Aber der Organisator will noch nicht aufgeben, Rudys November-Brettl findet jedenfalls statt.
    Man hat also nicht nur die Chance, 150 wunderbare Minuten zu erleben, sondern auch die einzigartige Gelegenheit den Alltag einfach einmal zu vergessen und 2 1/2 Stunden zu lachen und zu staunen. Und so ganz nebenbei rettet man eine Regensburger Institution: die Kleinkunstbühne mit dem breitesten Repertoire von Magie bis Oper, von Artistik bis Comedy. „Und,“ so Rudy Christl mit charmantem Lächeln, „zusätzlich spart man zuhause während des Besuchs der Show in der Eventhall ja auch fast drei Stunden Strom und Heizung.“ Noch hat er seinen Humor nicht verloren.
    Die Künstler und die Belegschaft der anderen Bühne zählen auf viele „Rettungswillige“ und würden sich sehr freuen, wenn nicht der letzte Vorhang fallen müsste.
    Karten gibt es an allen VVK-Stellen und auf okticket.de für 19 € und an der Abendkasse für 22 €.
  • Die Berufsfachschule für Kinderpflege Kelheim stellt sich vor

    Berufsschulzentrum Kelheim (Grafik: br-medienagentur)Die Informationsveranstaltungen zur Berufsfachschule für Kinderpflege, die im Schuljahr 2022/2023 zum ersten Mal ihre Türen öffnen wird, können aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht vor Ort stattfinden. Daher bietet das Berufliche Schulzentrum Kelheim Informationsveranstaltungen an, die online an zwei Terminen stattfinden:

    Samstag, den 22.01.2022 ab 10:00 Uhr und Donnerstag, den 27.01.2022 ab 18:00 Uhr.

    Für eine Teilnahme an den Informationsveranstaltungen sind lediglich ein Besuch der Schulhomepage (www.bsz-kelheim.de) und ein Klick auf den Teilnahmelink der jeweiligen Veranstaltung unter dem Reiter „BFS Kinderpflege“ notwendig.

    Für nähere Informationen zur Berufsfachschule für Kinderpflege oder eine persönliche Beratung stehen die Ansprechpartner StD Hubert Ramesberger und StRin Sabine Bodero gerne zur Verfügung.

    Eine Anmeldung für das Schuljahr 2022/ 2023 ist vom 01.02.2022 bis 11.03.2022 in zwei Schritten möglich: zuerst Online-Registrierung über die Schulhomepage, dann persönliche Anmeldung mit Abgabe der Unterlagen im oben genannten Zeitraum an der Schule.

     

     

    Simone Mittermeier, StRin
    Koordinatorin für außerschulische Kontakte
    Staatliches Berufliches Schulzentrum Kelheim
    Berufsschule mit Außenstelle Mainburg
    Fach- und Berufsoberschule
    Wirtschaftsschule Abensberg
    Schützenstraße 30
    93309 Kelheim
    Tel.: 09441 2976-0
    Fax: 09441 2976-58
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: www.bsz-kelheim.de
  • Die Musikschule Kelheim lädt zum Jahreskonzert 2023

    Logo Kelheim (Grafik: Stadt Kelheim)Am Samstag, 22. Juli, findet das Jahreskonzert der städtischen Sing- und Musikschule im Zelt am Ludwigsplatz statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Den Auftakt machen die kleinsten Glockenspieler, anschließend präsentiert sich die frisch gegründete Streicherklasse, den Abschluss bildet das generationenumfassende Blasorchester. Der Eintritt ist selbstverständlich frei, Beginn ist um 16 Uhr.
     
     
    Pressestelle
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Stadt Kelheim
    Ludwigsplatz 16 ∙ 93309 Kelheim
    www.kelheim.de ∙ www.facebook.com/kelheim ∙ www.facebook.com/StadtKelheim
  • Die Wohlfühlgesellschaft und die Wirklichkeit

    Politikkenner sprach beim Abensberger Unternehmer-Frühstück

    Teilnehmer am Unternehmer-Frühstück in Abensberg (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)Teilnehmer am Unternehmer-Frühstück in Abensberg (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)
    Abensbergs Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)Abensbergs Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl (Foto: Ingo Knott/Stadt Abensberg)Das Abensberger Unternehmer-Frühstück hat nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder stattgefunden. Bei herrlichem Wetter kamen am Samstag (25. Juni 2022) rund 60 Unternehmer und weitere Gäste auf Einladung der Volkshochschule im Kreuzgang der Stadt Abensberg zusammen. Gastredner war Professor Dr. Günther Schmid; der internationale Politik-Kenner begeisterte bereits 2018 mit seinem Vortrag in Abensberg. Hatte er damals unter der Überschrift „Weltpolitik in der Zeitenwende und die Folgen für Deutschland“ auch die Erosion des transatlantischen Verhältnisses beklagt, sprach er nun über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Folgen. Eine der zentralen Fragen: „Bringt Deutschland den langen Atem auf, die weit reichenden Folgen zu tragen?“ In einem Deutschland, das sich „von einer Wohlstands- in eine Wohlfühlgesellschaft“ entwickelt habe, habe er seine Zweifel. Politik aber beginne mit dem „Anerkennen der Wirklichkeit“.
    Nahe an diesem Zitat von Helmut Schmid war auch Abensbergs 1. Bürgermeister Dr. Uwe Brandl in seinem Grußwort: „Schneller, höher, weiter ist vorbei.“ Es gelte vielmehr, die Bevölkerung auf kommende Herausforderungen einzustimmen. Dazu gehöre auch, dass nicht alles finanzierbar sei – auch wenn in der Bundespolitik dieser Anschein erweckt werde. Dr. Brandl warnte vor einem ähnlichen Verhalten im kommunalen Bereich: „Es kann keine Lösung sein, Schulden anzuhäufen.“
  • Dreistreifiger B16-Ausbau nördlich Lengfeld:

    Kommenden Mittwoch (20. Juli 2022) Infoveranstaltung

    Kommenden Mittwoch findet eine Infoveranstaltung zum dreistreifigen Ausbau der B 16 nördlich Lengfeld statt. (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)Kommenden Mittwoch findet eine Infoveranstaltung zum dreistreifigen Ausbau der B 16 nördlich Lengfeld statt. (Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut)
    Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und eine leistungsfähige Bundesstraße – das sind die Ziele des dreistreifigen Ausbaus der B 16 zwischen Alkofen und Lengfeld. Derzeit laufen die Planungen – und über den aktuellen Stand informiert das Staatliche Bauamt Landshut am kommenden Mittwoch, 20. Juli, um 19 Uhr im Gasthof Schreiner in Bad Abbach.
    Der Ausbau im Bereich Lengfeld ist Teil eines abgestimmten Gesamtkonzepts zum abschnittsweisen dreistreifigen Ausbau der B 16 zwischen Ingolstadt und Regensburg. Unter anderem sollen geregelte und sichere Überholmöglichkeiten geschaffen und Überholdruck abgebaut werden, ein weiterer Fokus liegt auf der Verbesserung der Anschlussstellen.
    Für den Abschnitt bei Lengfeld werden aktuell die Unterlagen für den sogenannten Vorentwurf (= technische Detailplanung) finalisiert. Nach der Genehmigung des Vorentwurfs werden in einem nächsten Schritt die Planunterlagen für das darauffolgende Planfeststellungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung erstellt.
    Die Informationsveranstaltung soll dazu dienen, offene Fragen zu den Planungsunterlagen sowie zum weiteren Verfahrensablauf mit dem Staatlichen Bauamt Landshut im Dialog zu besprechen. Zunächst wird in einer kurzen Präsentation die Planung erläutert. Anschließend besteht Gelegenheit, sich mit den Projektverantwortlichen über weiterführende Anliegen im Gespräch auszutauschen. Hierfür sind Pläne der Maßnahme auf Stellwänden ausgestellt.
     
     
    Tobias Nagler
    Staatliches Bauamt Landshut
    Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: +49 (871) 9254 114
    Mobil: +49 (172) 4104939
    Fax: +49 (871) 9254 158
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: http://www.stbala.bayern.de
  • Ein Festjahr für „Newfar“

    2023 feiert Neufahrn i. NB sein 900-jähriges Bestehen – Geschichtsweg in Planung

    2023 wird ein Festjahr für die Gemeinde Neufahrn i. NB. Dann wird sie 900 Jahre alt und das soll das ganze Jahr über gefeiert werden. Die Organisation der Feierlichkeiten läuft schon seit einiger Zeit.
    Neufahrns Bürgermeister Peter Forstner freut sich auf die Feierlichkeiten zum 900-jährigen Bestehen von Neufahrn i. Ndb. (Foto: Rathaus Neufahrn/Logo: Franz Sedlmeier)Neufahrns Bürgermeister Peter Forstner freut sich auf die Feierlichkeiten zum 900-jährigen Bestehen von Neufahrn i. Ndb. (Foto: Rathaus Neufahrn/Logo: Franz Sedlmeier)
    Am 13. Januar 1123 wurde Neufahrn – „Newfar“ – zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Graf Ernst von Kirchberg schenkte die Güter Neufahrn dem Kloster Mallersdorf zum Seelenheil seines verstorbenen Vaters Heinrich. Am 13. Januar 2023 – genau 900 Jahre später – findet daher der Neujahrsempfang der Gemeinde statt, bei dem diese Urkunde eine Rolle spielen wird.
  • Ein Tag im Zeichen der Unternehmensnachfolge

    Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und ihre Kooperationspartner boten praxisnahe Workshops und Beratung

    Sie sensibilisieren Unternehmer für das Thema Nachfolgeregelung: (v. li.) Landrat Werner Bumeder, Bürgermeister Armin Grassinger, Daniela Klemm von der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, Prof. Dr. Markus Schneider vom TZ PULS, Nachfolgelotsin Andrea Kahr, HWK-Betriebsberater Klaus Jocham, HWK-Bereichsleiter Beratung Andreas Keller und Albert Eckl, Vorstand der Hans-Lindner-Stiftung. (Foto: Katrin Riedl/HWK)Sie sensibilisieren Unternehmer für das Thema Nachfolgeregelung: (v. li.) Landrat Werner Bumeder, Bürgermeister Armin Grassinger, Daniela Klemm von der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, Prof. Dr. Markus Schneider vom TZ PULS, Nachfolgelotsin Andrea Kahr, HWK-Betriebsberater Klaus Jocham, HWK-Bereichsleiter Beratung Andreas Keller und Albert Eckl, Vorstand der Hans-Lindner-Stiftung. (Foto: Katrin Riedl/HWK)
    Rechtzeitig die Zukunft einleiten: Die Nachfolgelotsen, ein Verbund aus der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, IHK Niederbayern, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und der Hans-Lindner-Stiftung, veranstalteten am vergangenen Dienstag den Tag der Unternehmensnachfolge im Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) in Dingolfing. Mehr als 120 Unternehmer besuchten die acht Workshops zu betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Sie nutzten auch die Gelegenheit, um Netzwerke aufzubauen. Zahlreiche Senior-Firmeninhaber und Interessenten an einer Betriebsübernahme informierten und tauschten sich zu möglichen Wegen einer gelungenen Nachfolgeregelung aus.
  • Ein unvergesslicher Nachmittag im Stadtteilzentrum in Achdorf

    Der Bürgerverein Achdorf hatte am vergangenen Samstag traditionell zum jährlichen Bürger-Treff beim Kriegerdenkmal eingeladen

    v.l.: 2. Vorsitzende Elisabeth Huber, Schriftführerin Anja König, 1. Vorsitzender Gerd Steinberger, Musiker Helmut Pritzl, Beisitzer Hans Böhm, Kassiererin Gisela Bogner und die beiden Helfer Gerd Bogner und Gerd Graf. (Foto: Bürgerverein Achdorf e. V.)v.l.: 2. Vorsitzende Elisabeth Huber, Schriftführerin Anja König, 1. Vorsitzender Gerd Steinberger, Musiker Helmut Pritzl, Beisitzer Hans Böhm, Kassiererin Gisela Bogner und die beiden Helfer Gerd Bogner und Gerd Graf. (Foto: Bürgerverein Achdorf e. V.)
    Der Denkmalsplatz, der sich inzwischen zum Stadtteilzentrum entwickelt hat, verwandelte sich von einem ruhigen Platz zum Verweilen in einen kleinen Biergarten. Durch eine gelungene Kombination mit einem kleinen Flohmarkt und Live-Musik, die zum Mitsingen und Schunkeln anregte, zog es am Samstagnachmittag Jung und Alt auf den Platz. Neben kühlen Getränken sorgten die Organisator:innen auch dafür, dass die Liebhaber von süßen Versuchungen mit selbst gebackenen Kuchen auf ihre Kosten kamen. Umrahmt wurde die einladende Atmosphäre von Live-Musik, die von Helmut Pritzl gestaltet wurde. Die musikalische Darbietung bot ein breites Spektrum an Klängen und Stimmungen, die das Erlebnis im Stadtteiltreff abrundeten.
  • Eine gelungene Stadtteilfeier am Kriegerdenkmal in Achdorf

    Über einen Rekordbesuch konnten kürzlich der Vorsitzende des Bürgervereins Achdorf, Stadtrat Gerd Steinberger, und seine Vorstandschaft bei idealem Biergartenwetter freuen.

    Bürgertreff 2022: v.l.: Gerd Steinberger, Rudi Richter sowie Helmut Bergmeier (Foto: SPD-Landshut)Bürgertreff 2022: v.l.: Gerd Steinberger, Rudi Richter sowie Helmut Bergmeier (Foto: SPD-Landshut)
    Kaffee und Kuchen sowie einige Flohmarktstände zogen weitere Besucher*innen an, die sich nicht nur an dem schön gepflegten Platz erfreuen konnten. Das Duo Feinkost sorgte zudem musikalisch für Biergartenstimmung.
    Einmal im Jahr organisiert der Bürgerverein neben vielen weiteren Veranstaltungen ein gemütliches Beisammensein in Achdorf auf dem Platz beim Kriegerdenkmal. In diesem Jahr ließen es sich weit über 100 Gäste nicht nehmen, in Biergartenstimmung auf ein Bier und selbst mitgebrachte Brotzeit gemütlich zusammenzusitzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Zudem konnten die Besucher*innen erstmals Kaffee und Kuchen, den Elisabeth Huber, Gisela Bogner, Elfriede Steinberger und Anja König für die Veranstaltung gebacken und ausgegeben haben, genießen. Stolz auf seinen Verein und seinen Stadtteil betont Vorsitzender Gerd Steinberger: „Das ist die Aufgabe unseres Vereins, die Menschen zusammenzubringen, gemeinsam Zeit zu verbringen, gemeinsam zu lachen. Dabei werden auch immer wieder Probleme und Achdorfer Themen angesprochen und Lösungen untereinander diskutiert. Das macht unseren Stadtteil Achdorf nach wie vor aus: das soziale Miteinander, gegenseitige Unterstützung und Hilfe. Es freut mich sehr, dass in diesem Jahr noch viel mehr Menschen als bisher zu uns kommen und somit zum Gelingen unseres Stadtteilfestes beitragen.“ Er bedankte sich bei Rudi Richter und Helmut Bergmeier (Duo Feinkost), die über mehrere Stunden für die perfekte musikalische Stimmung sorgten, bei Patrick Schmidt, Hans Böhm und Gerd Graf, die bei der Organisation und dem Auf- und Abbau mitgeholfen hatten und bei den Damen und Herren, die den Flohmarkt bestückt und durchgeführt haben. „Mit diesem erfolgreichen Konzept freuen wir uns schon auf die nächsten jährlichen Stadtteiltreffs am selben Ort zur selben Zeit.“, resümierte die Vorstandschaft.
     
     
    Anja König
    Stadträtin
    Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion
    Schriftführerin im Bürgerverein Achdorf
    Mobil: 01525-3113535
  • Einladung zu MONA-Gedenkandacht an alle MONA-Helfer, Betroffene und Interessierte

    Die MONA-Leitung lädt alle ein zur jährlichen >MONA< Gedenkandacht am 30. November um 18.30 Uhr in Kelheim in die Kirche St. Pius, Elsterstraße 2 zum ökumenischen Wortgottesdienst.

    BRK Kreisverband Kelheim (Grafik: Bayerisches Rotes Kreuz)Die MONA-Mitarbeiter freuen sich sehr, dass die Gruppe „Wamaluru“ wieder die würdige musikalische Umrahmung gestaltet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, dass sich die Helfer und die von >MONA< in der Vergangenheit Betreuten im geschützten Rahmen des angrenzenden Pfarrsaals zu einer kleinen leiblichen Stärkung zusammenfinden.
    Es wäre sehr schön, wenn die dadurch bereits entstandenen Bekanntschaften und Freundschaften unter Hinterbliebenen erhalten bleiben und neue entstehen würden. Für Betroffene kann der Austausch von Erfahrungen und das Gefühl unter Gleichgesinnten zu sein, eine Stütze für den eigenen schweren Weg sein. Auch für MONA-Mitarbeiter ist es erfreulich, die ehemals betreuten Personen außerhalb dieser akuten schmerzlichen Schocksituation der ersten Stunden nach einem Schicksalsschlag wieder zu treffen. Dieses Angebot will die >MONA<-Leitung gerne weiterhin ermöglichen, auch wenn dieses jährliche Treffen und die Gedenkandacht coronabedingt leider die letzten Jahre pausiert werden musste.
     
     
    Irene Müller
    Sekretariat Vorstand und Kreisgeschäftsführung
    Bayerisches Rotes Kreuz
    Körperschaft des öffentlichen Rechts
    Kreisverband Kelheim
    Abensberger Straße 6
    93309 Kelheim
    Tel. +49 (0)9441 5028-11
    Fax: +49 (0)9441 5028-21
    Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Internet: http://www.kvkelheim.brk.de
  • Einladung zur Schifffahrt

    Frauen-Union und Senioren-Union laden alle Daheimgebliebenen herzlich ein zur gemütlichen Schifffahrt auf der MS Renate am Freitag, 18. August 2023

    Das Donauschiff "Renate" des Schifffahrtsunternehmens Schweiger (Foto: Schifffahrtsunternehmen Schweiger)Das Donauschiff "Renate" des Schifffahrtsunternehmens Schweiger (Foto: Schifffahrtsunternehmen Schweiger)
    Es ist auch eine Gelegenheit für Nichtmitglieder die Kandidatinnen und Kandidatinnen der CSU für Landtags- und Bezirkstagswahl in entspannter Atmosphäre näher kennenzulernen. Zustieg an der Anlegestelle Altmühltal ab 16:45 Uhr, Fahrt von 17:15 bis 18:45 Uhr (dieses Mal Richtung Regensburg und zurück). Das Schifffahrtsunternehmen Schweiger verzichtet dankenswerterweise auf den Fahrpreis; es fallen lediglich etwaige Kosten für den Verzehr von Speisen und Getränken an. Für die kleinen Gäste haben sich die Veranstalter etwas Besonderes einfallen lassen: Sie bekommen den Rätselrucksack der Schifffahrtsunternehmen von der Frauen-Union geschenkt. Über Ihre Anmeldungen - möglichst bis Montag, 14. August - freuen sich die Kreisvorsitzenden der Senioren-Union Renate Strähle (Tel. 09441 2531) und der Frauen-Union Dr. Gudrun Weida (Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
     
     
    Dr. Gudrun Weida
    Kreisvorsitzende der Frauen-Union Kelheim Mitterweg 7
    93309 Kelheim
    Tel. 09441 2531 oder 0171 7230226
  • Energieagentur Regensburg e.V.

  • Ensemble Classique im Schloss Ratzenhofen

    „Der leuchtende Stern am Brass-Himmel“ gastiert am 15. Juli

    ensemble classique (Foto: ensemble classique)Ensemble classique (Foto: ensemble classique/Stadt Mainburg)
    Das Blechbläsersextett Ensemble Classique wurde 1986 in der Kulturmetropole Bad Wörishofen gegründet. Seit dem grandiosen Debüt beim Schleswig-Holstein Musik-Festival im Jahre 1989 war die steile Karriere der jungen Künstler nicht mehr aufzuhalten. Der einzigartige homogene Klang, die technische Brillanz sowie die superbe Musikalität ließen das Ensemble Classique rasch zu den international renommiertesten, bekanntesten und beliebtesten Blechbläserensembles unserer Zeit aufsteigen. Die Exklusivproduktionen mit Sony Classical und Universal Classics unterstreichen diese herausragende Stellung der Künstler.
    Woher dieser Erfolg? Zum einen, weil die Musiker solistisch und als Ensemble zu überzeugen wissen. Zum anderen, wegen ihres vielseitigen Repertoires, das von der Renaissance bis zur Moderne reicht, Klassik ebenso einschließt wie Jazz.
    Weitere Gründe für die musikalische Strahlkraft des Ensemble Classique sind bei seinem künstlerischen Leiter, Winfried Roch, zu suchen, der als Arrangeur und Komponist dem Ensemble eine unverwechselbare und exklusive Note verleiht. Zu seinen bekanntesten Kompositionen zählen die im Auftrag von Professor Justus Frantz komponierte Eröffnungsfanfare des Schleswig-Holstein Musik-Festivals sowie die magische Erkennungsmelodie für David Copperfield.
    Als musikalischer Botschafter von Rotary International schrieb Winfried Roch die "Fanfare Rotary International", die er dem rotarischen Weltpräsidenten Paul V. C. Costa für dessen Engagement um die bedrohten Regenwälder widmete. In Mexiko wurde das Werk 1991 uraufgeführt.
    Für das Jahr 2000 komponierte Winfried Roch mit der "Unesco-Hymne - Fanfare of the nations" die offizielle Friedenshymne für UNESCO, ein einzigartig völkerverbindendes Werk. Mit dieser Fanfare eröffnete das Ensemble Classique am 12.02.2003 das "Memory of the world concert" im Konzerthaus Berlin, wo die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde.
    Große Konzertreisen führten das Ensemble in die bedeutendsten Musikmetropolen rund um den Globus (Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Mexiko, Nord- und Südamerika). Bei ihren Auftritten im Rahmen namhafter Musikfestivals (u. a. Schleswig-Holstein Musik-Festival, Rheingau Musik Festival, internationaler Salzburger Festspielsommer, Ludwigsburger Festspiele) oder zahlreicher Open-Air-, Schloss- und Kirchenkonzerte, Fernsehauftritten und musikalischen Umrahmungen überzeugen die Künstler mit brillanter Stilfestigkeit sowie ausgeprägter musikalischer Präsenz.
    Wo auch immer das Ensemble Classique auftritt, wird es von Musikliebhabern aller Altersgruppen enthusiastisch gefeiert und umjubelt – bestaunt und bewundert.
    Gemäß dem Zitat ihres Wegbereiters Leonard Bernstein "Let’s m ake music as friends" strahlt das Ensemble auf der Bühne gegenüber seinen Zuhörern eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Beliebt sind jene Künstler, denen das Publikum glaubt, dass sie nicht für sich selbst spielen, sondern für die Menschen, die ihnen zuhören. Das ist es wohl, was den besonderen Zauber bewirkt, wenn das Blechbläsersextett Ensemble Classique das Podium betritt.
    Die Stadt Mainburg konnte mit dem Ensemble Classique zum wiederholten Male eines der herausragendsten Blechbläserensembles unserer Zeit engagieren. Das Konzert findet am Freitag 15. Juli um 20.00 Uhr im Innenhof des Schlosses Ratzenhofen statt (bei schlechtem Wetter indoor). Einlass ist ab 19.00 Uhr. Eintritt 19,00 Euro - Ermäßigt 15 Euro. Sichern Sie sich ab sofort die begehrten Konzertkarten bei Weinmayer Schreibwaren in Mainburg, Tel.: 08751/1411. Weitere Infos unter www.mainburg.de/veranstaltungen
     
     
    Christoph Kempf
    Stadtmarketing
    Stadt Mainburg
    Marktplatz 1 – 4 | 84048 Mainburg
    Telefon: 0 87 51 / 7 04-85
    Telefax: 0 87 51 / 7 04-25
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.mainburg.de
  • Erfolgreicher Benefizabend der Landshuter SPD

    Ein grandioser Abend für den guten Zweck.

    Die Mitwirkenden und Organisatoren des Benefizabends sind vollauf zufrieden mit dem Ergebnis (Foto: SPD Landshut)Die Mitwirkenden und Organisatoren des Benefizabends sind vollauf zufrieden mit dem Ergebnis (Foto: SPD Landshut)
    2.500 Euro konnten insgesamt eingenommen werden, die zu 100 % für die Menschen in der Ukraine und die Landshuter Tafeln gespendet werden. Fraktionsvorsitzende Anja König stellt im Nachgang sehr zufrieden fest: „Alle Beteiligten und Akteure haben sich sofort und ohne groß zu überlegen, ihre Unterstützung zugesagt. Und deshalb vielen Dank an Roland Hefter, Stefan Otto und die Couplet-AG für ihren stimmungsvollen Auftritt, an Patrick Schmidt für das Festzelt und die Bewirtung, an Jürgen Höpp für die Technik, Helmut Renger für den Kartenvorverkauf, an Gunther Baumgartl für den Druck der Flyer, an meinen Fraktionskollegen Gerd Steinberger, an unsere Parteivorsitzende Patricia Steinberger, an unsere Jusos Vincent Hogenkamp, Kim Seibert und Fabian Dobmeier. Nur gemeinsam konnten wir diesen erfolgreichen Abend so kurzfristig organisieren. Und alle haben ihre Arbeit, ihre Kraft und ihr Talent unentgeltlich zur Verfügung gestellt, damit wir wirklich die kompletten Einnahmen spenden können. Vielen lieben Dank dafür!!!“
     
     
    Anja König
    Stadträtin
    Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Landshut
    Stv. Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Landshut-Stadt
    Mobil: 01525-3113535
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Google Analytics Alternative
Keine Internetverbindung