Veranstaltungsreihe an der Universität Regensburg für 8- bis 13-Jährige startet am 21. Juni 2022
Die „Universität für Kinder“ nimmt jedes Jahr 8- bis 13-Jährige mit auf eine Reise in die Welt der Wissenschaft. (Foto: © Universität Regensburg/Julia Dragan)
Für die jungen Besucherinnen und Besucher der „Universität für Kinder“ rückt der Vorlesungsbeginn im Sommersemester 2022 in greifbare Nähe: Am Dienstag, dem 21. Juni 2022, startet die Veranstaltungsreihe. Die Kinderuniversität bietet jedes Jahr kindgerechte Vorlesungen aus der Welt der Wissenschaft für Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 13 Jahren. Jeweils dienstags von 17 bis 17.45 Uhr präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität, der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und Infineon Technologies im Audimax ihren Forschungsschwerpunkt kompakt, kurzweilig und kindgerecht. Der letzte Vortrag am 26. Juli 2022 findet von 14 bis 14.45 Uhr statt.
Den Anfang macht am 21. Juni 2022 Prof. Dr. Dirk Steuernagel, der eine Professur für Klassische Archäologie an der Universität Regensburg innehat. Er begibt sich auf eine archäologische Spurensuche zum Thema „753 – Rom schlüpft aus dem Ei?“. Der bekannte Merkspruch, mit dem früher Kinder in der Schule das Gründungsdatum der Stadt Rom auswendig gelernt haben, basiert auf der Legende, dass 753 vor Christi Geburt ein Mann namens Romulus die Stadt gegründet hat. Diese Geschichte wurde aber sicher erst viel später aufgeschrieben, denn im angeblichen Gründungsjahr gab es in Italien noch gar keine Schrift. Um zu prüfen, ob oder wie viel von der Geschichte wahr sein könnte, muss man nach anderen, nicht-schriftlichen Spuren der ersten Römer suchen. Das tut die Archäologie. Durch Ausgrabungen ist es tatsächlich möglich gewesen, in Rom Überreste von Wohnhäusern und anderen Dingen aus der Zeit um 753 vor Christus zu finden. Aber damit endet die Spurensuche nicht: Die Archäologinnen und Archäologen stellten nämlich auch fest, dass schon viel früher Menschen an diesem Ort gelebt haben. Und dass es tatsächlich jedoch mehrere Jahrhunderte dauerte, bis aus kleinen Hüttendörfern so etwas wie eine Stadt wurde.
Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle Besucher ihren eigenen Studierenden-Ausweis. Die Schülerinnen und Schüler, die zu jeder Vorlesung erscheinen und sich den Besuch auf ihrem Ausweis bestätigen lassen, bekommen bis Ende des Jahres einen Vorlesungsband zugeschickt, in dem alle Vorträge noch einmal nachgelesen werden können. Die für die kleinen Studierenden kostenlosen Broschüren ermöglicht die langjährige Partnerschaft mit dem Halbleiterentwickler Infineon Technologies, der die „Universität für Kinder“ unterstützt. Um den Überblick zu behalten und bei kurzfristigen Änderungen informieren zu können, bitten wir in diesem Jahr ausnahmsweise um eine Anmeldung zur Universität für Kinder: https://www.uni-regensburg.de/veranstaltungen/universitaet-kinder/anmeldung/index.html.
Veranstaltungstermin: 21. Juni 2022, 17 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Regensburg; Audimax
Fünf weitere Vorlesungen schließen sich im Sommersemester jeweils dienstags an
28.Juni 2022, 17.00 - 17.45 Uhr
„Wie schlau ist das Internet?“
Prof. Dr. Silke Schworm, Professur für Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt „Lernen mit visuellen Medien“, Universität Regensburg
5. Juli 2022, 17.00 - 17.45 Uhr
„Wie kleine Dinge die Welt verändern“
Bernd Stadler, Infineon Technologie
12. Juli 2022, 17.00 - 17.45 Uhr
„Das Ohr – Wie unser Hörsinn funktioniert“
Prof. Dr. Christopher Bohr, Lehrstuhl für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Universität Regensburg
19. Juli 2022, 17.00 - 17.45 Uhr
„Wie mache ich sauberes Trinkwasser – auch in Afrika?“
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl, Fakultät Bauingenieurwesen, OTH Regensburg
26. Juli 2022, 14.00 - 14.45 Uhr
„Raus aus der Schule, rein in den Schnee! Von der Blüte jüdischer Kultur im östlichen Europa“
Prof. Dr. Sabine Koller, Professur für Slavisch-Jüdische Studien, Universität Regensburg
Elisabeth König
Zentrale Veranstaltungen
Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg
Telefon: 0941 943-5564
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!