
„Mathematik zum Anfassen“ – unter diesem Titel finden seit 1994 Ausstellungen statt, in denen Besucher mathematische Phänomene direkt erleben können und so einen neuen Zugang zur Mathematik erhalten. Keine Gleichung, keine Formel, keine Textaufgabe erwartet die Besucher der Mitmach-Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“. Hier laden Seifenblasen, Kugelbahnen, Knobelspiele und Puzzles Groß und Klein, Mathe-Liebhaber und Menschen, denen Mathematik bisher nichts sagte, dazu ein, sich mit einer der ältesten Wissenschaften auseinander zu setzen. „Hands on“ heißt die Devise. Man nähert sich der Mathematik mit realen Erfahrungen, nicht mit formaler Sprache und Theorien. Am Ende des Besuches werden Besucher sagen: „Mathe macht glücklich!“.

„Selber machen und selber denken“, lautet das Erfolgsgeheimnis, verrät Prof. Albrecht Beutelspacher, Direktor und Initiator des Mathematikums. „Wer die transportable Brücke von Leonardo da Vinci nachbaut, hantiert plötzlich mit Winkeln. Wer den Textverschlüsselungen des römischen Feldherren Julius Cäsar nachspürt, landet unversehens in der spannenden Welt der Kryptografie. Jeder darf so weit gehen, wie er möchte“, erläutert Beutelspacher. Das heißt im Umkehrschluss: Wer den mathematischen Formeln nicht weiter auf den Grund gehen will, belässt es bei seinen Erfahrungen mit dem Experiment.
Alle Informationen zur Wanderausstellung erhalten Sie unter https://www.kelheim.de/veranstaltungen/mathematikum-mathematik_zum_an-298601-11896559/ sowie unter www.mathematikum.de.
Zusätzlich zur Wanderausstellung gestalten Schüler der Oberstufe des Goethe-Gymnasiums Regensburg für SchülerInnen und Schüler neben einer Ausstellung von mathematischen Papierobjekten kostenlos an drei Nachmittagen ein interessantes Rahmenprogramm für andere interessierte SchülerInnen und Schüler sowie Erwachsene:
Mittwoch 10. Juli 2019 von 14:00 bis 16:00 Uhr
• Vortrag: „Platonische und Archimedische Körper“
• Workshop: Falten von Papiermodellen
(besonders geeignet für Grundschüler, Unter- und Mittelstufenschüler)
Montag, 15. Juli 2019 von 14:00 bis 16:00 Uhr
• Vortrag: „Was macht der Zebrastreifen auf dem Schokoriegel – Die EAN auf Lebensmitteln“
• Workshop: Malen von EAN- Strichcodes
• Vortrag: „Teilbarkeitsregeln“
(besonders geeignet für Unter- und Mittelstufenschüler)
Mittwoch 24. Juli 2019 von 14:00 bis 16:00 Uhr
• Vortag: „Ausgewählte Verschlüsselungsverfahren“
• Workshop: Experimente zu Verschlüsselungsverfahren am PC
• Vortrag: „Papiermodelle zu chemischen Verbindungen“
(besonders geeignet für Mittel- und Oberstufenschüler)
Zu den Vorträgen und Workshops wird wegen begrenzter Teilnehmerzahl dringend um Voranmeldung gebeten: Stadt Kelheim, Wirtschaftsförderung, Stefanie Brixner, Telefon 09441/701-275. Stefanie Brixner