Urlaubsreif oder einfach mal raus aus dem Alltagstrott? Hier gibts die Reiseangebote
Arrow upZum dritten Mal organisierten Kreis- und Ortsverband der Frauen-Union in Kooperation mit der Kreis-CSU im Kelheimer Autohaus Baumer eine "After Work Party", unter Kennern bekannt als "Lounge in the City". Familie Baumer stellte nicht nur den Verkaufsraum zur Verfügung, sondern sie und ihr Team trugen maßgeblich zum Gelingen des Abends bei.
Weiterlesen: Party exklusiv für Frauen und einige wenige Männer
Der Reparatur Verein in Kelheim nimmt seine Aktivitäten auf: Die aktuell 29 Mitglieder wollen von September an immer am letzten Samstag im Monat zum gemeinsamen Reparieren einladen. Los geht es nach den Sommerferien am Samstag, 30.09., von 14 bis 17 Uhr im ev. Gemeindezentrum in Kelheim.
Im Rahmen der „Kelheimer Schmankerlführung“ begeben sich Interessierte auf die Spuren eines ganz besonderen Lebensmittelgesetzes: das Bayerische Reinheitsgebot. Gemeinsam mit dem Gästeführer wird erkundet, mit welchen Zutaten die Kelheimer früher ihr Bier brauten und welche Strafen den Bierpanscher erwarteten. Außerdem gibt es Informationen darüber, wo die Kelheimer früher gerne einkehrten und was sie sich zum Bier schmecken ließen. Es wartet ein spannender Spaziergang durch die kulinarische Geschichte Kelheims.
Weiterlesen: “KELHEIMER SCHMANKERLFÜHRUNG” – Ein bieriges Angebot
Fast 100 Bürgerinnen und Bürger haben ihre Meinung abgegeben
Seit Ende August sind in Kelheim Infotafeln zum Wöhrdplatz-Gestaltungskonzept zu sehen. Große Informationsbanner sind am Parkplatz Niederdörfl, nahe des Donautors sowie in der Nähe des Einkaufszentrums aufgestellt, detaillierte Vorschläge auf Tafeln an Wöhrdplatz und Donaudamm sowie am Mittertor. Die Entwürfe sind auch auf der Internetseite der Stadt Kelheim, wo auch gleich eine Bewertung des Konzepts möglich ist ( www.kelheim.de/woehrdplatz ).
Von 01. September bis 06. Oktober 2017 dienen die Räumlichkeiten des Neuen und des Alten Rathauses als Kulisse für die Kunstausstellung „Naturgetreu Malen mit Gouache und Aquarell“.
Ausgestellt werden Werke von 14 einheimischen Hobbykünstlern, die bei verschiedenen VHS-Kursen mit der wissenschaftlichen Illustratorin Lena Quail teilgenommen haben.
Weiterlesen: Kunstausstellung sorgt für Farbe im Kelheimer Rathaus
Baubeginn Brückensanierung im Zuge der
Staatsstraße 2233 in Kelheim
Am Montag, den 21.08.2017, beginnen die Arbeiten zur Erneuerung von vier Übergangskonstruktionen an zwei Brücken im Zuge der Staatsstraße 2233 in Kelheim. Mit den Arbeiten wird auch der Fahrbahnbelag der St 2233 im Bereich zwischen dem Anschluss Kreisverkehr Mc Donalds und dem Anschluss Schäfflerstraße (Einkaufszentrum Kelheim) erneuert.
Die Gesamtarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober diesen Jahres. Die Staatsstraße 2233 muss für die Dauer der Arbeiten vollständig für den Verkehr gesperrt werden.
Aufgrund von Schäden müssen die in die Jahre gekommenen Fahrbahnübergänge der Brücken über den Main-Donau Kanal und der Kleinen Donau im Zuge der St 2233 erneuert werden.
Mit den Übergangskonstruktionen wird auch der Fahrbahnbelag der St 2233 im Bereich zwischen der Anbindung Kreisverkehr Mc Donalds und der Anbindung der
Schäfflerstraße (Zufahrt Einkaufszentrum Kelheim) erneuert. Im ersten Bauabschnitt ist hierfür eine Vollsperrung der St 2233 zwischen der Anbindung Kreisverkehr Mc Donald’s bis zur Kreuzung mit der Kelheimwinzer Straße erforderlich. Der Verkehr der St 2233 aus Richtung Weltenburg wird ab dem Kreisverkehr Mc Donalds über die St 2230, Starenstraße und die Kreisstraße KEH 38 wieder auf die St 2233 am „Krankenhauskreisverkehr“ umgeleitet. Die Gegenrichtung wird analog geführt. Die Umleitungsstrecken sind in beide Richtungen entsprechend beschildert. Die Kreuzung St 2233 / Kelheimwinzer Straße, die Anbindung des Einkaufzentrums Kelheim (Schäfflerstraße) sowie die Auffahrtsrampe der Bahnhofstraße in die St 2233 Richtung Weltenburg bleiben im ersten Bauabschnitt frei befahrbar.
Im Anschluss daran muss im nächsten Bauabschnitt die Staatsstraße 2233 zwischen
der Anbindung Kreisverkehr Mc Donald’s bis zur Anbindung der Schäfflerstraße
(Zufahrt Einkaufszentrum Kelheim) vollständig für den Verkehr gesperrt
werden. Über den Beginn der zweiten Bauphase sowie die zughörige Umleitungsstrecke wird das Staatliche Bauamt Landshut in einer eigenen Pressemitteilung zum Ende des ersten Sanierungsabschnittes informieren. Die Arbeiten wurden nach öffentlicher Ausschreibung an die Firma LS Bau AG aus Ziemetshausen vergeben. Die Kosten in Höhe von rund einer Mio. € werden vom
Freistaat Bayern als Straßenbaulastträger der Staatsstraße 2233 getragen. Die Vollsperrung ist unumgänglich, um die Bauarbeiten zügig und qualitativ hochwertig durchzuführen und gleichzeitig die Sicherheit für die beteiligten Arbeiter
gewährleisten zu können.
Die Bauarbeiten sind witterungsabhängig und können sich bei entsprechend schlechter Witterung noch zeitlich nach hinten verschieben.
Das Staatliche Bauamt Landshut bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen im Zuge der Bauarbeiten. Die ausführende Firma und das Staatliche Bauamt Landshut sind bemüht die Arbeiten so kurz wie möglich zu halten.
Die Umleitungsplanung finden Sie hier
Telefonische Auskünfte erteilen:
Herr Lindner Telefon: 0871/9254-123
Herr Pfeffer Telefon: 0871/9254-154
Herr Schwarz Telefon: 0871/9254-121
gez.
Lindner
Bauoberrat
Die Stadt Kelheim und die Gemeinde Ihrlerstein wollen gemeinsam einen Waldkindergarten betreiben
Die steigenden Geburtenzahlen und Zuzüge von jungen Familien haben die Nachfrage nach Kindergartenplätzen enorm erhöht. Aufgrund dessen müssen sowohl die Stadt Kelheim als auch die Gemeinde Ihrlerstein dieser Nachfrage gerecht werden. Ihrlerstein erweitert den bestehenden Kindergarten und Kelheim baut zusätzlich einen neuen.
Ausstellung Gestaltungskonzept Wöhrdplatz 2017
Die Gestaltung des Wöhrdplatz vor den Toren der Altstadt Kelheims ist seit vielen Jahren ein wiederkehrendes Thema in der Stadt. Anfang 2017 wurde das Thema erneut ins Gespräch gebracht: ein Architekturbüro hatte die bisherigen Entwürfe und Ideen zum Wöhrdplatz aufgegriffen und ein Gestaltungskonzept dazu in einer Stadtratssitzung präsentiert. Nun bittet die Stadt Kelheim Sie um Ihre Mitwirkung: Informieren Sie sich und teilen Sie uns Ihre Meinung zum Gestaltungsentwurf mit.
Graffiti auf dem Volksfestplatz
Einigen Passanten ist sicherlich aufgefallen, dass die Stromkästen/Kabelverteilerschränke auf dem Pflegerspitz seit kurzem mit bunten Motiven verziert sind. Die Idee kam dabei von der Stadtverwaltung selbst. Mit Sprühdosen und viel Geschick verpasste Michael Lotter den bisher grauen Kästen etwas Farbe. Zu sehen sind Brezn, ein Lebkuchenherz, ein Dirndl und vieles mehr - alle Motive haben einen Bezug zum Volksfest und passen sich daher ideal der örtlichen Begebenheit an.
37 Gäste aus der französischen Partnerstadt werden am 4. August in der Kreisstadt erwartet.
Weiterlesen: Gelebte Städtepartnerschaft Ambarès-et-Lagrave und Kelheim
Die Landkreis-SPD eröffnete in Kelheim den Wahlkampf zur Bundestagswahl
Die politischen Vorstellungen von Anja König, der SPD-Kandidatin für den Bundestag bildeten lediglich den Rahmen des Wahlkampfauftakts im Landkreis Kelheim. Zum zentralen Thema hatte MdL Johanna Werner-Muggendorfer den Bestand der Kreiskrankenhäuser gemacht. Mit Erfolg und zur Freude der Unterbezirksvorsitzenden: „Toll, wenn man einlädt und es ist bumsvoll.“
Gemeinsame Sitzung der SPD-Fraktionen aus Landshut und Kelheim
Auf Einladung des Kelheimer 1. Bürgermeisters Horst Hartmann trafen sich die beiden SPD-Stadtratsfraktionen aus Kelheim und Landshut zu einer gemeinsamen Sitzung und einem Erfahrungsaustausch. Hauptthema war die erst kürzlich neu gegründete Wohnungsbau GmbH der Stadt Kelheim, der die Mehrheit der 24 StadträtInnen dort ihre Zustimmung gaben.
Weiterlesen: Eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft bringt nur Vorteile
Die Stadt Kelheim hat bezüglich des geplanten Hochwasserschutzes in Staubing den ersten wichtigen Meilenstein erreicht
Die Donau-Wies’n findet in der Zeit vom 10. bis 15. August statt
Peter Lang geht in den wohlverdienten Ruhestand. Seit dem 1. Juli 1980 ist er beim Abwasserzweckverband beschäftigt. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Klärwärtergrundkurs 1980 hat er zwei Jahre später den Kurs zum Klärfacharbeiter abgeschlossen. Als am 23.12.1981 die neue Verbandskläranlage in Betrieb genommen wurde, war Peter Lang bei dem Aufbau der elektrischen Anlage und in den Folgejahren an der Betreuung maßgeblich beteiligt. Am 1. Dezember 1995 hat Peter Lang die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Abwassermeister“ erfolgreich bestanden. Seit dem 1.1.1996 ist er Gewässerschutzbeauftragter, zudem Ausbilder auf der Verbandskläranlage im Bereich der Ver- und Entsorgung.
Bürgermeister und Verbandsvorsitzender Horst Hartmann, Johann Schicklgruber, Geschäftsleiter des Abwasserzweckverbandes, sein Stellvertreter Stefan Kiehl und Thomas Ederer, Technischer Leiter und Personalrat des Abwasserzweckverbands, haben Peter Lang für seinen 37-jährigen Einsatz für den Abwasserzweckverband gedankt und wünschen ihm einen schönen, wohlverdienten Ruhestand.
Die Geschichte des Tourismus in Kelheim
Kürzlich wurde im Archäologischen Museum die Sonderausstellung zur Geschichte des Tourismus in Kelheim mit einer kleinen Feierstunde eröffnet. Vertreter aus der Gastronomie, vom Tourismusverband Kelheim und anderen Verbänden sowie aus der örtlichen Wirtschaft waren zur Vernissage gekommen.
© 2019 br-medienagentur