Samstag, 02. Dezember 2023

Aktuelle Nachrichten

Polizeiberichte Regensburg

Polizei sucht Zeugen nach Sexualdelikt

REGENSBURG: Die Regensburger Kriminalpolizei ermittelt wegen eines Sexualdeliktes im Stadtosten und sucht Zeugen Eine 34-jährige Frau rief am…
Polizei Oberpfalz (Symbolfoto)
Landkreis Kelheim

Salz, „Gurkenwasser“ und Tatkraft

Der Winterdienst des Staatlichen Bauamts ist startklar Von links mit Salz, von rechts mit „Gurkenwasser“. In der Straßenmeisterei in Landshut wird…
Von links mit Salz, von rechts mit „Gurkenwasser“. In der Straßenmeisterei in Landshut wird das Winterdienstfahrzeug für den Einsatz betankt (Foto: Franziska Weigand/ Staatliches Bauamt Landshut )
Kelheim

Alcmona & Danuvius

Leben an und mit den Flüssen – (K)eine (trockene) Führung Im Rahmen der Winterzeit – MuseumsZeit 2023/2024 der Museen im Naturpark Altmühltal Die…
Die Flüsse Altmühl und Donau spielten von alters her eine wichtige Rolle in der Stadtgeschichte. Historische Fischerzille im Museum.  (Foto: B. Sorcan/Archäologisches Museum der Stadt Kelheim)

Insektizide werden weltweit zur Bekämpfung von Schädlingen in der industriellen Landwirtschaft eingesetzt. Intensive Forschungsaktivitäten der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass diese Wirkstoffe selbst in nicht tödlichen Mengen auch nützliche Insekten schädigen können. Insbesondere Bestäuber wie Honig- und Wildbienen können über kontaminierten Blütennektar mit Insektiziden in Kontakt kommen. Jedoch auch weniger auffällige Nutzinsekten wie die meist winzigen parasitischen Wespen naschen gerne mal an den süßen Pflanzensäften. Wegen der Vielzahl an Studien, die negative Effekte bei Nichtzielinsekten nachgewiesen haben, sind insbesondere die Neonicotinoid-Insektizide in die Kritik geraten, sodass die EU 2018 drei Wirkstoffe aus dieser Insektizidklasse verbot. Andere Neonicotinoide und Wirkstoffe mit ähnlichem Wirkmechanismus wie Flupyradifuronund Sulfoxaflor werden hingegen weiterhin eingesetzt. Bislang war jedoch nur unzureichend erforscht, ob auch diese Substanzen negative Effekte auf Nützlinge haben.
Im Rahmen des vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutzgeförderten Projektverbundes BayÖkotox untersuchten die Regensburger Forschenden aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Joachim Ruther, ob die Wirkstoffe Acetamiprid, Dimethoat, Flupyradifuron und Sulfoxaflor den Geruchssinn der parasitischen Wespe Nasonia vitripennis beeinträchtigen. Sie fanden heraus, dass Wespenweibchen, die mit nicht tödlichen Dosen der vier Wirkstoffe behandelt wurden, weder auf den Sexuallockstoff der Männchen noch auf Geruchsstoffe von Fliegenpuppen, welche von den Wespenweibchen parasitiert werden, reagierten. Wurden sie mit Dimethoat behandelt, so vermieden sie sogar den sonst hochattraktiven Geruch ihrer Wirte. Auch am Paarungsverhalten der Wespen ist der Geruchssinn beteiligt. Dementsprechend ging auch die Häufigkeit erfolgreicher Paarungen nach Insektizidbehandlung der Wespen zurück. „Ohne einen funktionierenden Geruchssinn können parasitische Wespen ihre wichtige Aufgabe als natürliche Feinde anderer Insekten in der Natur kaum erfüllen“, erklärt Nils Schöfer, der als Doktorand die Versuche im Labor durchführte. „Sollten die Ergebnisse zudem auf andere Insekten übertragbar sein“, ergänzt Projektleiter Joachim Ruther, „könnte das einer der Gründe sein, warum die Vielfalt und die Häufigkeit vieler Insektenarten in den letzten Jahren vielerorts zurückgegangen ist.“ Weitere Forschung ist nötig, um zu beurteilen, ob sich die im Labor erhaltenen Ergebnisse auf das Freiland übertragen lassen. Als einen ersten Schritt haben die Regensburger Forschenden die Menge an Nektar gemessen, die von den nur 2 mm kleinen Wespen binnen 48 Stunden gefressen wird. Legt man die ermittelte Fraßmenge von ca. zwei Mikrolitern und Literaturdaten zur Verunreinigung von Blütennektar mit Insektiziden zugrunde, kann angenommen werden, dass die Ergebnisse durchaus feldrelevant sind.
Die Ergebnisse der Studie wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Environmental Toxicology and Chemistry“ veröffentlicht (DOI: 10.1002/etc.5721)
 
Originalpublikation:
Schöfer, N., Ackermann, J., Hoheneder, J., Hofferberth, J. and Ruther, J. (2023), „Sublethal Effects of Four Insecticides Targeting Cholinergic Neurons on Partner and Host Finding in the Parasitic Wasp Nasonia vitripennis.” Environmental Toxicology and Chemistry. https://doi.org/10.1002/etc.5721
 
 
Universität Regensburg
Kommunikation & Marketing
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Google Analytics Alternative