Anzeige

Der Winterdienst des Staatlichen Bauamts ist startklar

Von links mit Salz, von rechts mit „Gurkenwasser“. In der Straßenmeisterei in Landshut wird das Winterdienstfahrzeug für den Einsatz betankt (Foto: Franziska Weigand/ Staatliches Bauamt Landshut )Von links mit Salz, von rechts mit „Gurkenwasser“. In der Straßenmeisterei in Landshut wird das Winterdienstfahrzeug für den Einsatz betankt (Foto: Franziska Weigand/ Staatliches Bauamt Landshut)
Bald ist Heiligabend. Und wer in den vergangenen Tagen auf Bayerns Straßen unterwegs war, hat bereits einen Vorgeschmack auf eine wahrscheinlich weiße Weihnacht bekommen. Damit ist auch die Winterdienstsaison für das Staatliche Bauamt Landshut eingeläutet. Um die Funktionsfähigkeit der insgesamt 280 Kilometer Bundes- und Staatsstraßen im Landkreis Kelheim auch bei Schneetreiben und Glätte zu gewährleisten, ist die Straßenmeisterei Landshut im Schichtbetrieb im Einsatz. Die Salzlagerstätten sind gefüllt, der Liefervertrag mit der Firma Develey für das „Gurkenwasser“ wird weitergeführt und 18 Kollegen der Straßenmeisterei Abensberg sowie die beauftragten Fuhrunternehmen sind im Einsatz. Insgesamt gute Voraussetzungen für einen sicheren Winter auf den Bundes- und Staatsstraßen im Landkreis.
Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Aus personellen Gründen muss der Wertstoffhof in Wildenberg am Freitag, 01.12. und Samstag, 02. Dezember 2023 geschlossen bleiben.
Für dringende Fälle steht die Deponie in Haunsbach zur Verfügung.
Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Beachtung.
 
Sonja Endl
Stellvertretende Pressesprecherin

Ernennung zu Ehrenkreisbrandmeistern

Die Ehrenkreisbrandmeister Rudolf Pritsch (3.v.l.) und Martin Godesar (6.v.l) mit Claudia Pritsch und Angelika Malik, Landrat Martin Neumeyer, Kreisbrandrat Nikolaus Höfler und den Kreisbrandinspektoren Andreas Schöll, Michael Leitner und Karl-Heinz Brunner. (Foto: Fabian Weyerts/Kreisbrandmeister )Die Ehrenkreisbrandmeister Rudolf Pritsch (3.v.l.) und Martin Godesar (6.v.l) mit Claudia Pritsch und Angelika Malik, Landrat Martin Neumeyer, Kreisbrandrat Nikolaus Höfler und den Kreisbrandinspektoren Andreas Schöll, Michael Leitner und Karl-Heinz Brunner. (Foto: Fabian Weyerts/Kreisbrandmeister )
Viele Jahre übernahmen sie bei Feuerwehreinsätzen Verantwortung, bildeten Feuerwehrdienstleistende aus und organisierten neue Projekte und Veranstaltungen.
Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wurde das erste Mal im Landkreis Kelheim nachgewiesen – konkret in Abensberg
Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Ein Bürger hatte insgesamt drei Exemplare an den Mückenatlas gesandt, die als asiatische Tigermücken identifiziert wurden.
Diese Mückenart verbreitet sich seit einigen Jahren in Europa und wurde bereits auch in vielen Regionen Bayerns bestätigt. Grundsätzlich ist der Stich der asiatischen Tigermücke für Mensch und Tier nicht gefährlicher oder schmerzhafter als der Stich durch andere Mückenarten. Die Tigermücke kann allerdings Erkrankungen übertragen, die in Deutschland bislang nur bei Reiserückkehrern festgestellt wurden.
Die Verbreitung einzudämmen gelingt am Effektivsten, indem mögliche Brutstätten ausgedünnt werden. Geeignete Maßnahmen werden derzeit erarbeitet und zu gegebener Zeit bekannt gemacht.
Allgemeine Hintergrundinformationen erhalten Sie hier: www.lgl.bayern.de/forschung/forschung_gesundheit/fp_moskito.htm
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher
Am Montag, 04.12.2023, findet um 14 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Kelheim (Zi. Nr. EG.56) die Sitzung des Kreisausschusses mit nachfolgender öffentlicher Tagesordnung statt:
Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)1. Berichterstattung Gesundheitsregion plus Kelheim
2. Neubau Lehrschwimmhalle Mainburg;
Ergebnisse der Vorplanung u. Kostenschätzung (Leistungsphase 2), Optionen, Energiekonzept und weitere Vorgehensweise mit Kostenprognose; Antrag Kreisrat Schmalz
3. Landkreishaushalt 2024 (2. Vorberatung)
4. Sonstige Kreisangelegenheiten
 
Sonja Endl
Stellvertretende Pressesprecherin

Das Medienzentrum des Landkreises Kelheim war in den Räumlichkeiten der Grund- und Mittelschule in Saal a. d. Donau eingemietet

Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Umfangreiche Sanierungsarbeiten in dieser Schule erforderten den Auszug aus diesen Räumen.
Die Beschaffung von Bildungsmedien für alle Schulen und Träger außerschulischer Bildungs- und Erziehungsarbeit gehört zu den zentralen Aufgaben eines Medienzentrums. In Zeiten des digitalen Lehrens und Lernen in den Schulen geht der Landkreis Kelheim den Weg in eine Neuausrichtung und Digitalisierung des Medienzentrums.
Das Medienzentrum ist nun in der Kreis-IT angesiedelt und unter folgenden Daten erreichbar. 
Der Landkreis Kelheim setzt einen Meilenstein in Richtung moderner Verwaltung: Seit Anfang dieses Jahres (1. Januar 2023) können Bauanträge und –unterlagen im Landkreis Kelheim digital eingereicht werden.
v.l.: Felix Kummer, Lukas Nieberle (beide Firma RIWA), Regina Zieglmeier (Sachgebietsleitung Kreisbauamt), Landrat Martin Neumeyer, Armin Hohmann (IT-Abteilung Landratsamt) (Foto: Sonja Endl/Landratsamt Kelheim)v.l.: Felix Kummer, Lukas Nieberle (beide Firma RIWA), Regina Zieglmeier (Sachgebietsleitung Kreisbauamt), Landrat Martin Neumeyer, Armin Hohmann (IT-Abteilung Landratsamt) (Foto: Sonja Endl/Landratsamt Kelheim)
Diese wegweisende Neuerung erfolgt über eine zentrale Online-Plattform, auf der sämtliche erforderlichen Angaben erfasst und relevante Dokumente wie Pläne und Gutachten hochgeladen werden können. Das Hauptziel dieser digitalen Initiative besteht darin, den Prozess der Baugenehmigung entscheidend zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Der neue Elternbeirat der FOSBOS Kelheim (Foto: Georg Kluge)Der neue Elternbeirat der FOSBOS Kelheim (Foto: Georg Kluge)
Schulleiter Oberstudiendirektor Hubert Ramesberger (rechts) und der stellvertretende Schulleiter Studiendirektor Anton Kolbinger (links) verabschieden die bisherige Vorsitzende des Elternbeirats Frau Kerstin Dorner (Mitte). (Foto: Georg Kluge)Am 23.11.2023 wurde an der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Kelheim der neue Elternbeirat gewählt. Die Neuwahlen brachten dabei folgendes Ergebnis: Zum 1. Vorsitzenden wurde Karsten Benkel gewählt. Sabine Kontny bekleidet das Amt der 2. Vorsitzenden. Bernhard Eberl, Diana Schweiger, Anita Brunner, Andrea Fritsch, Anita Riedmeier und Thomas Riedmeier bilden die weiteren Mitglieder des neuen Elternbeirats. „Der Elternbeirat ist für unsere Schule sehr zentral, da er unter anderem über Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern aller Fach- und Berufsoberschüler berät und das Ziel verfolgt, das Vertrauensverhältnis zwischen den Lehrkräften und den Eltern der FOSBOS-Schülerinnen und FOSBOS-Schüler zu vertiefen“, betont Schulleiter Oberstudiendirektor Hubert Ramesberger die Wichtigkeit dieses Gremiums und wünschte dem neuen Elternbeirat erfolgreiches Wirken.
Im Anschluss an die Neuwahlen wurde die bisherige Vorsitzende des Elternbeirats, Kerstin Dorner, verabschiedet. Schulleiter Ramesberger und der weitere ständige Vertreter des Schulleiters, Studiendirektor Anton Kolbinger, bedankten sich bei Kerstin Dorner für ihr Engagement sowie für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschten ihr alles Gute für die Zukunft.
Simone Mittermeier, Studienrätin
 
 
Simone Mittermeier, StRin
Koordinatorin für außerschulische Kontakte
Staatliches Berufliches Schulzentrum Kelheim
Berufsschule mit Außenstelle Mainburg
Fach- und Berufsoberschule
Wirtschaftsschule Abensberg
Schützenstraße 30
93309 Kelheim
Tel.: 09441 2976-0
Fax: 09441 2976-58
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bsz-kelheim.de 

Hannelore Langwieser leitet weiter Bau- und Werkausschuss, Markus Scheuermann den Rechnungsprüfungsausschuss

Nahmen an der Verbandsversammlung in neuer Konstellation teil: Bezirksrat Alfred Holzner (von links), Bezirksrat Ludwig Waas, Stadtrat von Bad Gögging Franz Muschick, stellvertretende Thermenleiterin Tanja Reiter, Leiter der Limes-Therme Franz Bauer, Landrat des Landkreises Kelheim Martin Neumeyer, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Bezirksrat Markus Scheuermann, Kreisrat Niklas Neumeyer, Bezirksrat Franz Schreyer und Bürgermeister von Neustadt an der Donau Thomas Memmel. (Foto: Huber/Bezirk Niederbayern)Nahmen an der Verbandsversammlung in neuer Konstellation teil: Bezirksrat Alfred Holzner (von links), Bezirksrat Ludwig Waas, Stadtrat von Bad Gögging Franz Muschick, stellvertretende Thermenleiterin Tanja Reiter, Leiter der Limes-Therme Franz Bauer, Landrat des Landkreises Kelheim Martin Neumeyer, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Bezirksrat Markus Scheuermann, Kreisrat Niklas Neumeyer, Bezirksrat Franz Schreyer und Bürgermeister von Neustadt an der Donau Thomas Memmel. (Foto: Huber/Bezirk Niederbayern)
Wenige Wochen nach der konstituierenden Sitzung des Bezirkstags von Niederbayern ist am gestrigen Donnerstag auch die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Bad Gögging erstmals in neuer Besetzung zusammengetreten. Wichtiger Programmpunkt: die Bestellung der Vorsitzenden des Bau- und Werkausschuss sowie des Rechnungsprüfungsausschusses. Außerdem verabschiedete im Zuge der Sitzung in Bad Gögging der Vorsitzende des Zweckverbands und Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich eine ausgeschiedene Verbandsrätin und begrüßte ihren Nachfolger.
Die DOLINA Gesellschaft für Landeskunde e.V. lädt alle an der Regionalgeschichte Interessierten zu ihrer Jahreshauptversammlung mit Beiprogramm ein.
Kulturhaus Dietfurt (Foto: Erich Spahn)Kulturhaus Dietfurt (Foto: Erich Spahn)Die Veranstaltung findet traditionsgemäß am Barbaratag, Montag, 4. Dezember statt. Sie beginnt um 18:00 im Stadtzentrum von Dietfurt mit einem Grußwort des Bürgermeisters im sanierten Kulturhaus, Klostergasse 5. Daraufhin führt Prof. Dr. Anton Zacherl, Heimatpfleger der Stadt, durch das Gebäude und berichtet über die Sanierung. Das Gebäude, ein typisches Jurahaus, das dendrochronologisch auf das Jahr
1715 datiert werden kann, beherbergte über mehr als zwei Jahrhunderte Metzgereien. Nach dem 2. Weltkrieg hatte es verschiedene Eigentümer, zuletzt war ein Elektrogeschäft untergebracht. Architektur und Statur waren dem Haus in Dietfurts Zentrum abhanden gekommen. Jeder Eigentümer hat nach seinen Notwendigkeiten das Haus „modernisiert“ und die alte Bausubstanz verändert bzw. sogar zerstört. Nachdem sich der Bauzustand zunehmend verschlechterte, hat die Stadt Dietfurt das Haus gekauft und zwischen 2014 und 2016 aufwendig saniert.
Die Jahreshauptversammlung im Landgasthof zum Wolfsberg in Mühlbach um ca. 19:30 Uhr wird eingeleitet durch das traditionelle Böllerschießen der Schützengesellschaft St. Sebastian Dietfurt 1895 e.V. Auch Nichtmitglieder sind zur Teilnahme an der Hauptversammlung eingeladen. Die Berichte von Vorsitzendem und Schatzmeister geben einen Einblick in die Aktivitäten des Vereins. Der Abend klingt aus mit einem gemütlichen Beisammensein.. Jeder Besucher erhält zum Abschluss einen Barbarazweig.
 
 
Dr. Gudrun Weida
2. Vorsitzende der DOLINA
Mitterweg 7
93309 Kelheim
Tel. 09441 2531 oder 0171 7230226

Pilotlehrgang „Träger von leichten Chemikalienschutzanzügen“ im Oktober 2023 in Kelheim

Lehrgang „Träger von leichten Chemikalienschutzanzügen“ (Foto: Mathias Prasch,  Kreisbrandmeister)Lehrgang „Träger von leichten Chemikalienschutzanzügen“ (Foto: Mathias Prasch, Kreisbrandmeister)
In der Zeit von 10.10. bis 14.10.2023 führte die Kreisbrandinspektion unter der Leitung von Kreisbrandmeister Mathias Prasch den Pilotlehrgang „Träger von leichten Chemikalienschutzanzügen“ durch. Zehn Feuerwehrmänner aus den Feuerwehren Volkenschwand und Wildenberg nahmen daran teil.
An zwei Abenden und einem ganzen Lehrgangstag wurden Themen wie die Feuerwehrdienstvorschrift 500, Kennzeichnung und Erkennen von Gefahrgütern, Einsatzgrundsätze im leichten Chemikalienschutzanzug, taktisch richtiges Vorgehen, Gewöhnung an den leichten Chemikalienschutzanzug Form 2, die Rettung eines verunglückten CSA Trägers, die Stufen der Dekontamination sowie die praktische Ausbildung am Dekontaminationsplatz geschult.

Ehrenpreis des Ramadama-Fotowettbewerbs an Obst- und Gartenbauverein

Der OGV Mühlhausen-Geibenstetten hat den Ehrenpreis der diesjährigen Ramadama-Aktion samt Fotowettbewerb erhalten. Im Bild: Katharina Spreider (links, Kommunale Abfallwirtschaft), die Gewinner des Ehrenpreises, Richard Restle (3.v.r., Kommunale Abfallwirtschaft), Landrat Martin Neumeyer (rechts) (Foto: Sonja Endl/Landratsamt Kelheim)Der OGV Mühlhausen-Geibenstetten hat den Ehrenpreis der diesjährigen Ramadama-Aktion samt Fotowettbewerb erhalten. Im Bild: Katharina Spreider (links, Kommunale Abfallwirtschaft), die Gewinner des Ehrenpreises, Richard Restle (3.v.r., Kommunale Abfallwirtschaft), Landrat Martin Neumeyer (rechts) (Foto: Sonja Endl/Landratsamt Kelheim)
Der Obst- und Gartenbauverein Mühlhausen-Geibenstetten hat den Ehrenpreis der diesjährigen Ramadama-Aktion samt Fotowettbewerb erhalten. Unter dem Motto „Müllhelden aus Mühlhausen“ hat Landrat Martin Neumeyer den OGV für sein herausragendes Engagement geehrt. Als Anerkennung erhielten die Mitglieder eine speziell angefertigte Ehrentafel mit der Aufschrift "Wir sind Müllhelden 2023".
Der Fotowettbewerb ermutigte Bürgerinnen und Bürger dazu, während des Ramadama im Landkreis Fotos von der jeweiligen Müllsammelaktion zu machen und sie unter dem Hashtag #wirsindmüllhelden unter anderem auf Instagram und Facebook zu teilen.
Unter anderem beteiligte sich auch Cleanup Langquaid. Ein Foto der Müllsammelaktion der Gruppierung wird die Titelseite des Abfallentsorgungsplans 2024 zieren.
Der Landkreis Kelheim bedankt sich herzlich beim OGV Mühlhausen-Geibenstetten und bei allen weiteren Teilnehmern für das großartige Engagement.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Rund 50 Bewerber trafen auf neun Unternehmen

Das erste Job-Speed-Dating hat rund 50 Bewerber aus den Sprachkursen der VHS Mainburg sowie vom Jobcenter und neun Unternehmen zusammengebracht. (Foto: Sandra Schneider/Landratsamt Kelheim)Das erste Job-Speed-Dating hat rund 50 Bewerber aus den Sprachkursen der VHS Mainburg sowie vom Jobcenter und neun Unternehmen zusammengebracht. (Foto: Sandra Schneider/Landratsamt Kelheim)
Frauen und Männer, die gezielt Stationen ablaufen, ins Gespräch mit Unternehmen kommen und nach fünf bis zehn Minuten wieder weiterziehen: Das erste Job-Speed-Dating hat rund 50 Bewerber aus den Sprachkursen der VHS Mainburg sowie vom Jobcenter und neun Unternehmen zusammengebracht. Es fand Mitte November in der Stadthalle Mainburg statt.

Immobilien zur Anmietung gesucht

Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Das Landratsamt Kelheim ist dringend auf der Suche nach Notunterkünften, die als Notfallreserve im Winter dienen. Geeignet sind beheizbare Objekte in der Größenordnung von 500 bis 1.000 Quadratmetern, bestenfalls mit Sanitäreinrichtungen.
Angebote können per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gemeldet werden – nach Möglichkeit mit einem Grundriss sowie um Angabe einer brutto Mietzins- und Betriebskostenvorstellung.
In den vergangenen Wochen ist die Auslastung der Unterkünfte im Landkreis bis an die Grenze der Vollbelegung gestiegen. Seit August 2023 kommen ca. 100 Flüchtlinge monatlich im Landkreis Kelheim an.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen

Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)für den Landkreis Kelheim
ausgegeben am 21.11.2023, 08:34 Uhr
vom Wasserwirtschaftsamt Landshut
gültig von 21.11.2023, 08:00 Uhr
bis 23.11.2023, 10:00 Uhr
Der Pegel Kelheim/Donau hat den Hochwasserscheitel erreicht.
Die Wasserstände an der Donau sind wieder langsam am Fallen.
Die aktuellen Pegelstände können jederzeit eingesehen werden unter
https://www.hnd.bayern.de.
 
Sonja Endl
Stellvertretende Pressesprecherin

Neuer Büro-Container und Heizung für Wertstoffhof Wildenberg

Die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim investiert in den Wertstoffhof in Wildenberg. Im Bild v.l.: Manuela Gaßner (Kommunale Abfallwirtschaft), Lothar Steinsdorfer (Wertstoffhofleiter), Richard Restle (Kommunale Abfallwirtschaft), Landrat Martin Neumeyer (Foto: Richard Restle/Landratsamt Kelheim)Die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim investiert in den Wertstoffhof in Wildenberg. Im Bild v.l.: Manuela Gaßner (Kommunale Abfallwirtschaft), Lothar Steinsdorfer (Wertstoffhofleiter), Richard Restle (Kommunale Abfallwirtschaft), Landrat Martin Neumeyer (Foto: Richard Restle/Landratsamt Kelheim)Die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Kelheim investiert in den Wertstoffhof in Wildenberg. Die Bediensteten vor Ort haben einen neuen Büroraum erhalten. Der Container ist unter anderem auch mit einer Heizungsanlage ausgestattet und ersetzt dessen in die Jahre gekommenen Vorgänger. Manuela Gaßner und Richard Restle von der Kommunalen Abfallwirtschaft sowie Wertstoffhofleiter Lothar Steinsdorfer stellten ihn Landrat Martin Neumeyer vor.
„Nachhaltige und regionale Abfallentsorgung ist uns wichtig. Genauso wichtig ist uns, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wertstoffhöfe und -zentren für ihre Arbeit vor Ort gute Bedingungen erhalten.“
Landrat Martin Neumeyer
Der Wertstoffhof Wildenberg hat in der Winterzeit regulär freitags von 12:30-16:30 Uhr und samstags von 8-12 Uhr geöffnet.
 
Lukas Sendtner
Stellvertretender Stabsstellenleiter
Pressesprecher

Starkregenlehrgang vom 23. bis 25.10.2023 in Kelheim

Die Teilnehmer des "Starkregen-Lehrgangs" der Kreisfeuerwehr Landkreis Kelheim (Foto: Maximilian Neubauer/Kreisfeuerwehrverband Kelheim)Die Teilnehmer des "Starkregen-Lehrgangs" der Kreisfeuerwehr Landkreis Kelheim (Foto: Maximilian Neubauer/Kreisfeuerwehrverband Kelheim)
Von 23. bis 25. Oktober 2023 führte die Kreisbrandinspektion zusammen mit dem Technischen Hilfswerk (THW) und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) den zweiten Lehrgang für Starkregenereignisse bei der Feuerwehr in Kelheim durch.

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen

Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)für den Landkreis Kelheim
ausgegeben am 20.11.2023, 09:06 Uhr
vom Wasserwirtschaftsamt Landshut
gültig von 20.11.2023, 08:00 Uhr
bis 21.11.2023, 10:00 Uhr
Die vergangenen Niederschläge verlängern das Hochwassergeschehen an der Donau und führen zu einem Wiederanstieg der Wasserstände.
Der Pegel Kelheim/Donau befindet sich aktuell in der Meldestufe 2. Nach aktueller Vorhersage wird der Hochwasserscheitel in der Nacht von Montag auf Dienstag im Bereich der Meldestufe 3 erwartet.
An der Abens könnte der Pegel Aunkofen noch Meldestufe 1 erreichen.
Die Vorhersagen werden aktualisiert sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
Die aktuellen Pegelstände können jederzeit eingesehen werden unter
https://www.hnd.bayern.de.
 
Sonja Endl
Stellvertretende Pressesprecherin

Amtseinführung des neuen Schulleiters Oberstudiendirektor Hubert Ramesberger am Berufsschulzentrum Kelheim

Der neue Schulleiter des BSZ Kelheim bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Anwesenden für das Vertrauen in seine Person (Foto: Georg Kluge)Der neue Schulleiter des BSZ Kelheim bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Anwesenden für das Vertrauen in seine Person (Foto: Georg Kluge)
„Ding dong“, Start des schwungvollen Songs „Najo eh“ (Folkshilfe), Slideshow mit Impressionen aus dem Schulalltag des Staatlichen Berufsschulzentrums Kelheim – so wurden am 14.11.2023 um 14:00 Uhr die zahlreichen Gäste der Amtsantrittsfeier des neuen Schulleiters am BSZ Kelheim aufgefordert, ihre Plätze in der Aula einzunehmen.
Studiendirektor Anton Kolbinger (weiterer Ständiger Stellvertreter des Schulleiters) und Studiendirektor Martin Schweiger (Mitarbeiter in der Schulleitung) begrüßten die Vertreter der Schulaufsichten, aus Politik, des Landkreises, der Städte und Gemeinden, Kolleginnen und Kollegen, Partner des BSZ Kelheims, Weggefährten sowie Freunde und Familie zur feierlichen Amtseinführung von Oberstudiendirektor Hubert Ramesberger.

Für viele Menschen ist die Weihnachtszeit eine Zeit der Freude, des Zusammenseins und der Wärme

Logo Landkreis Kelheim (Grafik: Landratsamt Kelheim)Leider gibt es aber auch zahlreiche Menschen, die diese Zeit alleine verbringen müssen und sich nach menschlicher Nähe sehnen. Die Aktion „Weihnachtspost mit Herz“ möchte genau diesen Menschen durch liebevolle weihnachtliche Briefe ein Lächeln ins Gesicht zaubern und ihnen zeigen, dass jemand an sie denkt. Die Ehrenamtsstelle im Landratsamt sowie die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus sind die Initiatoren des Projekts.
„Die Idee hinter ‚Weihnachtspost mit Herz‘ ist es, Menschen zusammenzubringen und ihnen gerade in der Weihnachtszeit ein Gefühl der Gemeinschaft zu vermitteln.“
Franziska Neumeier, Geschäftsstellenleiterin Gesundheitsregionplus Landkreis Kelheim
Google Analytics Alternative